Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frischlufteinlass Für Die Verbrennung - Stûv 22-Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNG DER AUFSTELLUNG
Frischlufteinlass für die Verbrennung
1
2
3
4
Stûv 22 - installation [de] - 02/2015
10
SN 160580- ...
Der Kaminofen benötigt,
insbesondere in der Betriebsart
„offenes Feuer", Luft für die
Verbrennung. Der Stûv 22 ist für
eine direkte (raumluftunabhängige)
Außenluftzufuhr ausgelegt, die wir
Ihnen auch empfehlen.
Frischluftzufuhr aus dem Freien
Eine ausreichende Frischluftzufuhr
sollte idealerweise angeschlossen sein:
- entweder unter dem Kamin,
direkt unter dem Luftkasten
(hohe Ausführung über einen
Rauchgasstutzen oder niedrige
Ausführung über eine Saugglocke
oder ein Anschlussrohr) [Abb. 1 & 2].
- oder direkt im Luftkasten über einen
Schlauch mit einem Durchmesser von
160 mm (ausschließlich für hohen
Luftkasten)[Abb. 3].
- oder unter dem Kamin an der
Vorderseite, wenn der Lufteinlass
weder über einen niedrigen noch
einen hohen Luftkasten erfolgt [Abb.
4] (Achtung, wenn der Kamin mit
einem Ventilator ohne Luftkasten
für die Verbrennung ausgerüstet ist,
muss ein Ventilatorkasten integriert
werden, damit keine Verbrennungsluft
verwendet wird).
Diese Luftzufuhr kann über einen
Lüftungsschacht oder -raum
(Keller) bzw. direkt aus dem Freien
erfolgen (in bestimmten Ländern
vorgeschrieben). In letzterem
Fall besteht die Gefahr von
Kondensatbildung.
Die Frischluftzufuhrleitung...
(angeschlossen am Kaminofen
oder nicht)
... ist außen durch ein Gitter
geschützt, dessen freier Querschnitt
dem Mindestquerschnitt der
Luftzufuhr entsprechen muss.
Achtung, Wassereintritt und
Windeinflüsse können die Funktion
des Systems beeinträchtigen.
... ist idealerweise mit einer
Schließklappe (z. B. die Stûv-Klappe
– siehe weiter unten) ausgestattet,
um ein Auskühlen des Raumes bei
Nichtbetrieb des Kaminofens zu
verhindern.
.... ist so kurz wie möglich zu halten,
um Druckverlust und ein Auskühlen
des Hauses zu vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen, bei Ver-
wendung unseres Standard-Flexrohrs
(Ø 160 mm) eine Maximallänge von
6 m nicht zu überschreiten und nicht
mehr als 6 Krümmungen vorzusehen.
Andernfalls muss dies durch einen
größeren Durchmesser und/oder ein
glatteres Rohr ausgeglichen werden.
Darauf achten, dass das Rohr nicht
beschädigt wird.
Kompensationsluft
Der Querschnitt von 160 mm sowie
die Installation eines Luftkastens von
Stûv ermöglichen, einen so genannten
„Kompensatiuonsluftkreislauf" zu
schaffen. Diese an der Unterkante
der Scheibe austretende Luftstrom
versorgt die Verbrennung in der
Betriebsart „offenes Feuer". So
ist es möglich, den Stûv 22 in der
Betriebsart „offenes Feuer" zu
verwenden, ohne die Raumluft zu
verbrauchen! Diese Konfiguration
wird besonders empfohlen für
Installationen in gut isolierten
Wohnräumen.
Achtung!
– Der Luftkasten ist nicht geeignet,
das Gewicht des Geräts zu tragen!
Überprüfen Sie, ob das Gerät auf
den Füßen steht, welche sicher
befestigt sind, und dass das Gerät
ein wenig höher als der Luftkasten
liegt.
– Der niedrige Luftkasten ist nicht mit
Zwangskonvektion kompatibel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22/90 sf22/110 sf

Inhaltsverzeichnis