Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkuzellen; Akkuanzeige - ASCOM Avena 133 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen und Inbetriebnahme

Laden der Akkuzellen

Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht
geladen. Zum Laden muss das Handgerät
in die Ladeschale gelegt werden. Beim kor-
rekten Einlegen ertönt ein Quittungston.
Der mitgelieferte Satz NiMH-Akkuzellen
(550mAh) reicht für ca. 140 Stunden
"Standby-Zeit", bzw. ca. 18 Std. "Gesprächs-
zeit". Die Ladezeit beträgt ca. 12 Stunden.
Ein Satz NiCd-Akkuzellen (250mAh) reicht
für ca. 70 Stunden "Standby-Zeit", bzw.
ca. 9 Std. "Gesprächszeit".
Die Ladezeit beträgt ca. 6 Stunden.
Wie Sie den Akkutyp auswählen können,
ist in dem Kapitel "Handgerät-Einstellun-
gen" auf Seite 46 beschrieben.
Hinweis:
Damit die Akkuzellen nicht unter- oder
überladen werden, muss der richtige Akku-
typ ausgewählt werden (siehe Seite 46).
Wenn das Handgerät auf den falschen
Akkutyp programmiert ist, kann dies zur
Zerstörung der Akkus führen.

Akkuanzeige

Die Akkuanzeige im Display zeigt den un-
gefähren Ladezustand der Akkuzellen an:
blinkend : Akku wird geladen
dauernd : Akku zwischen 50%
und 100%
dauernd : Akku zwischen 30%
und 50%
dauernd : Akku zwischen 5%
und 30%
dauernd : Akku unter 5%
dauernd : Akkuzustand unklar
Hinweis:
Zur Kontrolle, ob das Handgerät richtig auf
die Ladeschale gelegt ist, ertönt bei Beginn
der Akkuladung ein Quittungston. Falls die
Akkuzellen ganz entladen sind, ertönt der
Quittungston erst nach einer Minimal-
ladung der Akkuzellen.
Der Akkuzustand ist beim Einsetzen der
Akkuzellen unklar. Eine korrekte Anzeige
wird erst nach einem vollständigen Lade-
zyklus erreicht.
Keine Batterien/Primärzellen,
nur NiCd- oder NiMH-Akkuzellen
verwenden.
Das Handgerät darf ohne eingesetzte
Akkuzellen nicht auf die Ladeschale gelegt
werden.
Für eine lange Lebensdauer Ihrer
Akkuzellen beachten Sie folgendes:
• Vor der Erstinbetriebnahme müssen
die NiMH-Akkuzellen mindestens
12 Std., die NiCd-Akkuzellen minde-
stens 6 Std. ohne Unterbrechung
aufgeladen werden.
• Ladekontakte dürfen nicht mit
metallischen und fettigen Teilen in
Berührung kommen.
• Bei längerer Ausserbetriebnahme
durch Stromabschaltung (z.B. bei
Urlaub), ist das Handgerät (bzw. die
Akkuzellen) vor Wieder-Inbetrieb-
nahme zu laden.
• Defekte Akkuzellen bitte der richtigen
Entsorgung zuführen (kein Hausmüll).
• Akkuzellen nur aus dem Handgerät
entnehmen um sie durch neue Akkus
zu ersetzen.
• Akkuzellen nicht ausserhalb des
Handgeräts laden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avena 133 plus

Inhaltsverzeichnis