Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a The world in your hands
Ascom Avena 133 und Ascom Avena 133 plus
Cordless telephone DECT
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASCOM Avena 133

  • Seite 1 The world in your hands Ascom Avena 133 und Ascom Avena 133 plus Cordless telephone DECT Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Zum Gerät

    Wir danken Ihnen für den Kauf des Ascom Avena 133. Zum Gerät Mit Ihrem Ascom Avena 133 haben Sie ein schnurloses Telefon erworben, dass die Vor- teile "ungebundenen Telefonierens" mit dem Komfort hochwertiger Telefone verbindet. Das Gerät ist in moderner digitaler Technologie nach dem Europastandard für schnurlose Telefone (DECT) ausgeführt.
  • Seite 3: Erläuterungen

    Erläuterungen Handgerät Hörer Display Fox-Taste (Menü-Taste) Zurück-Taste Intern-Taste Tastenfeld (Ziffern und Buchstaben) Gesprächs-Taste Mikrofon Akkulade- kontakte Display-Symbole Anrufbeantworter einge- Lauthören schaltet und/oder Mobilteil Hörerlautstärke auf "laut" ist im Anrufbeantworter- eingestellt. modus. Mikrofon am Mobilteil ist Verbindungsanzeige ausgeschaltet. Beantworteter Anruf im ABCD Anzeige der jeweiligen Anrufregister.
  • Seite 4: Feststation Ohne Anrufbeantworter

    Erläuterungen Feststation ohne Anrufbeantworter Lautsprecher Lautstärke-Taste "+" Lautstärke-Taste "–" Intern-Taste/Sammelruf-Taste LED rot: Leuchtet bei Leitungsbelegung, blinkt bei Anmeldung eines Handgerätes. LED grün: Leuchtet bei voll aufgeladenem Akku, blinkt Mikrofon während des Ladevorgangs. für Intercom Feststation mit Anrufbeantworter Bitte beachten Sie, daß Sie die Anrufbeantworter-Funktionen nur dann benützen können, wenn Sie das entsprechende Gerät erworben haben! Vorlauf-Taste Rücklauf-Taste...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Erläuterungen ......... A2 Providerwahl ........15 Call by Call ........15 Inhaltsverzeichnis ......1 Rufnummernanzeige (CLIP) ....16 Anruferliste ........16 Sicherheitshinweise ......4 Anruferliste bearbeiten ..... 16 Sicherheitshinweise ......4 Während des Gesprächs ....17 Verpackungsinhalt ......4 Stummschaltung ......
  • Seite 6 Ansage aufsprechen ......30 Feststation anmelden (GAP) ..... 43 Ansage löschen ........ 30 Fremdes Handgerät an der Feststation Anrufbeantworter ein-/ Ascom Avena 133 anmelden .... 43 ausschalten ........31 Einsatzmöglichkeiten GAP ....44 Nachrichten abhören ......31 Handgerät von Feststation Nachrichten löschen ......
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Tonruf Handgerät ......48 Handgerät-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) ....48 System-Einstellungen ...... 49 Einstellen des Wahlverfahrens ..49 Tonruf Feststation einstellen ..... 49 Allgemeine Einstellungen ....50 Raumüberwachung sperren/ freigeben ......... 50 CLIP ein-/ausschalten ......50 CLIR ein-/ausschalten ....... 50 System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) ....
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Das Steckernetzgerät befindet sich unter von nicht wiederaufladbaren Batterien/ der Schachteleinlage. Primärzellen kann gefährlich sein und zu Funktionsstörungen des Gerätes bzw. Be- schädigungen führen. Ascom AG kann aus Zubehör verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen. Folgendes Zubehör kann beim Ascom Fachhändler gekauft werden:...
  • Seite 9: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    Abhörsicherheit den, empfehlen wir einen möglichst gro- Die Sprachdaten zwischen Feststation und ssen Abstand (min. 1m) zwischen Feststat- Handgerät werden vom Ascom Avena 133 ion bzw. Handgerät und anderen Geräten. kryptologisch chiffriert übertragen (ver- schlüsselt). Das Abhören Ihrer Gespräche Aufstellen des Telefons mit anderen Schnurlostelefonen, Funk- Ihr Telefon ist für normale Gebrauchs-...
  • Seite 10: Anschliessen Der Feststation

    Aufstellen und Inbetriebnahme Anschliessen der Feststation Anschliessen der Ladeschale Achtung: In die Buchse, die mit dem Netzgeräte- Achten Sie darauf, dass Sie die Stecker der symbol gekennzeichnet ist, stecken Sie den Anschlussschnur und Netzgeräteschnur an Stecker der Netzgeräteschnur (3) – bis die- der Feststation nicht verwechseln.
  • Seite 11: Einsetzen Und Laden Der Akkuzellen Im Handgerät

    Aufstellen und Inbetriebnahme Einsetzen und Laden der Akkuzellen im Handgerät Akkuzellen einsetzen 3. Schieben Sie nun den Akkufach- 1. Entfernen Sie den Akkufach-Deckel, Deckel über die Akkuzellen bis er indem Sie diesen durch leichtes einrastet. Andrücken nach unten schieben. 2. Legen Sie die 3 Akkuzellen (gemäss 4.
  • Seite 12: Laden Der Akkuzellen

    Aufstellen und Inbetriebnahme Laden der Akkuzellen Hinweis: Zur Kontrolle, ob das Handgerät richtig auf Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht die Ladeschale gelegt ist, ertönt bei Beginn geladen. Zum Laden muss das Handgerät der Akkuladung ein Quittungston. Falls die in die Ladeschale gelegt werden. Beim kor- Akkuzellen ganz entladen sind, ertönt der rekten Einlegen ertönt ein Quittungston.
  • Seite 13: Grundlagen Der Bedienung

    Grundlagen der Bedienung Bedienelemente Display Im Ruhezustand wird die interne Rufnum- (Tasten + Display siehe Ausklappseite) mer des Handgerätes sowie Datum und Uhrzeit angezeigt und die drei folgenden Einschalten Funktionen der Menü-Taste angeboten: Durch Drücken der Gesprächs-Taste wird Wahlwiederholung, Telefonbuch und das Handgerät eingeschaltet.
  • Seite 14: Eingeben Von Buchstaben Und Namen

    Grundlagen der Bedienung Fox-Taste Gesprächs-Taste mit mehreren Funktionen. In der untersten • Für den Verbindungsaufbau zu exter- Displayzeile können bis zu drei Symbole/ nen Gesprächspartnern. Texte angezeigt werden. Wollen Sie, dass • Um Gespräche entgegenzunehmen eine Funktion ausgeführt wird, drücken Sie und zu beenden.
  • Seite 15: Beispiel Zur Bedienung

    {{{{{{{{{{{{{{{{{{{}  X  v in Österreich nicht unterstützt. (Stand Dezember 98) ***) nur Avena 133 plus Die neue Sprache ist eingestellt. Mit der Zurück-Taste "u" können Sie Beispiel zur Bedienung schrittweise zurückspringen oder durch lan- ges Drücken direkt auf das Hauptmenü...
  • Seite 16: Grundlagen Zur Bedienung

    Grundlagen zur Bedienung Handgerät: Betriebszustände Schutz-Zustand ein-/ausschalten (Tastensperre) Tastensperre Im Schutz-Zustand ist die Tastatur gesperrt. Ankommende Gespräche werden signali- Ruhe vor dem Tel. siert und können durch Drücken der Ge- sprächs-Taste entgegengenommen wer- HG-Einstell. den. Für abgehende Gespräche muss das Handgerät vom Schutz-Zustand in den HG ausschalten Ruhe-Zustand umgeschaltet werden.
  • Seite 17: Telefonieren Extern

    Telefonieren extern Gespräch entgegennehmen Wahlvorbereitung An der Feststation blinkt die rote LED und Sie können eine Rufnummer über die Ta- der Tonruf erklingt. statur eingeben oder einen Eintrag aus dem Telefonbuch, Anruferliste oder der Wahl- Am Handgerät wird die Verbindung ange- wiederholung übernehmen und diesen zeigt und der Tonruf erklingt.
  • Seite 18: Wahlwiederholung

    Telefonieren extern Wahlwiederholung Eintrag im Telefonbuch speichern Die fünf zuletzt gewählten Namen oder Um einfach und schnell zu telefonieren, Rufnummern werden automatisch gespei- können Sie sich Ihr persönliches Telefon- chert. buch mit bis zu 100 Namen und Rufnum- mern aufbauen. 1.
  • Seite 19: Eintrag Im Telefonbuch Wählen

      P L     OK   ABCb Call by Call P L Eintrag löschen Mit Ihrem Ascom Avena 133 können Sie Eintrag in die Wahlvorbereitung auf einfache Art "Call by Call" nutzen, in- übernehmen dem Sie Netz-Zugangsnummern der aus- ABC b Eintrag ändern gewählten privaten Anbieter im Telefon- buch speichern.
  • Seite 20: Rufnummernanzeige (Clip)

    Telefonieren extern Rufnummernanzeige (CLIP) Anruferliste Ihr Telefon unterstützt das Leistungsmerk- Ihr Telefon speichert die Rufnummern der mal "Rufnummeranzeige"* an analogen letzten zehn Anrufer. Wird ein Anruf nicht Wählanschlüssen. Bevor Sie die CLIP-An- beantwortet, wird dies im Display mit den zeige nutzen können, muss die Übermitt- Piktogrammen "...
  • Seite 21: Während Des Gesprächs

    Lautstärke im Hörer erhöhen, um Ihren Gesprächspartner besser zu verstehen. Hörerlautstärke Lauthören Hinweis: Nach Beendigung des Gespräches bleibt die Telefonbuch Einstellung gespeichert. Mitschneiden T-Net Zur Zeit wird dies in der Schweiz und in Österreich nicht unterstützt. (Stand Dezember 98) **) Nur Avena 133 plus...
  • Seite 22: Lauthören An Der Feststation

    Während des Gesprächs Lauthören an der Feststation T-Net* Während eines externen Gespräches kön- Ihr Ascom Avena 133 unterstützt Sie bei nen Sie den Lautsprecher an der Feststat- der Bedienung von Leistungen im T-Net. ion einschalten. Dann kann das Gespräch Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung ei- auch von anderen Personen mitgehört wer-...
  • Seite 23: Telefonieren Intern

    Telefonieren intern Gespräch zwischen zwei Anklopfen Handgeräten Kommt ein externes Gespräch während Sie können neben der Intercom-Funktion eines internen Gespräches an, so wird dies zwischen Handgerät und Feststation auch in beiden Handgeräten mit einem Anklopf- Gespräche zwischen zwei Handgeräten ton signalisiert. Von beiden Handgeräten führen.
  • Seite 24: Gesprächsübergabe/Rückfrage An Ein Anderes Handgerät

    Telefonieren intern Gesprächsübergabe/Rückfrage 2. Mittlere Menü-Taste (  1 ≥ 2  ) drücken an ein anderes Handgerät Sie sind wieder mit dem internen Gesprächspartner verbunden. Sie führen an Ihrem Handgerät ein exter- nes Gespräch und möchten dieses Ge- 3. Um das aktive Gespräch zu beenden, spräch an ein anderes Handgerät überge- wählen Sie im "Menü"...
  • Seite 25: Von Der Feststation Zum Handgerät (Sammelruf)

    Telefonieren intern Von der Feststation zum Handgerät (Sammelruf) I an der Feststation kurz drücken. An allen angemeldeten Handgeräten ertönt der Internruf. Hinweis: Mittels der "+" und "–" Taste an der Fests- tation kann die Lautstärke in 5 Stufen verstellt werden. Das Gespräch kann durch Drücken der Gesprächs-Taste (Handgerät) oder durch Drücken der Intern-Taste an der Feststat-...
  • Seite 26: Einstellen Des Anrufbeantworters

    Hinweis: Bei Spannungsausfall ist Ihr Anrufbeant- Nachfolgendes Kapitel ist nur gültig, worter nicht funktionsfähig, jedoch bleiben falls Sie ein Ascom Avena 133 mit An- die Nachrichten und Ansagen gespeichert. rufbeantworter erstanden haben. Datum und Uhrzeit einstellen Die Gesamtaufzeichnungsdauer beträgt ca.
  • Seite 27: Rufanzahl Einstellen

    Einstellen des Anrufbeantworters Rufanzahl einstellen Mithören von Nachrichten ein-/ausschalten Anrufbeantworter Anrufbeantworter Einstellungen Einstellungen Anzahl Rufzeichen Mithörfunktion Automatisch 2 Rufzeichen Sie können alle eingehenden Nachrichten 9 Rufzeichen über den Lautsprecher an der Feststation mithören, wenn Sie das Leistungsmerkmal "Mithören von Nachrichten" eingeschaltet Die Anzahl Rufe, nach denen sich der An- haben.
  • Seite 28: Aufnahmequalität Einstellen

    Einstellen des Anrufbeantworters Aufnahmequalität einstellen Betriebsarten Sie haben die Wahl, den Anrufbeantwor- Anrufbeantworter ter in zwei Betriebsarten einzusetzen: Einstellungen Betriebsart für Gesprächs- aufzeichnung: Aufnahmequalität Um diese Betriebsart einzustellen müssen Sie die Ansage A auswählen. Ansage A wird Hoch abgespielt und der Anrufer kann Nachrich- Mittel ten hinterlassen.
  • Seite 29: Bedienung Des Anrufbeantworters Mit Dem Handgerät

    Bedienung des Anrufbeantworters mit dem Handgerät Einleitungsprozedur für die Bedeutung der Tasten im Anrufbeantwor- Bedienung ter-Modus: « Anrufbeantworter = Rücklauf = Auswahl Ansage A Bedienung (Gesprächsaufzeichnung) Das Handgerät befindet sich nun im = Stop Anrufbeantworter-Modus: … = Vorlauf/Nachrichten abhören ABCD     Anrufbeantworter = Auswahl Ansage B {{{{{{{{{{{{{{{{{{{}...
  • Seite 30: Ansage Aufsprechen

    Bedienung des Anrufbeantworters mit dem Handgerät Ansage aufsprechen Ansage löschen Handgerät ist im Anrufbeantworter-Modus Handgerät ist im Anrufbeantworter-Modus und der Anrufbeantworter ausgeschaltet. und der Anrufbeantworter ausgeschaltet. 1. 5 1. 0 Im Display erscheint "REC" sowie die Im Display erscheint "DEL" . verbleibende Aufnahmezeit.
  • Seite 31: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Bedienung des Anrufbeantworters mit dem Handgerät Anrufbeantworter ein-/ Handgerät. Wenn neue Nachrichten ausschalten vorhanden sind, wird zuerst die erste neue Nachricht abgespielt. Sind nur Handgerät ist im Anrufbeantworter-Modus Nachrichten vorhanden, die schon einmal abgehört wurden, wird mit der ältesten Nachricht begonnen. Die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt.
  • Seite 32: Nachrichten Löschen

    Bedienung des Anrufbeantworters mit dem Handgerät Nachrichten löschen Gesprächsübernahme während Anrufbeantworterbetrieb Einzelne Nachrichten löschen Das Löschen einer Nachricht ist nur wäh- Sie können das Gespräch übernehmen, rend des Abhörens dieser Nachricht mög- auch wenn sich der Anrufbeantworter ein- lich. geschaltet hat, ihre Ansage sendet oder der Anrufende seine Nachricht aufspricht.
  • Seite 33: Mithören Eingehender Nachrichten Am Handgerät

    Bedienung des Anrufbeantworters mit dem Handgerät Mithören eingehender Nachrich- Mitschneiden von ten am Handgerät Telefongesprächen Sie können eingehende Nachrichten über Während des Telefonierens können Sie ein das Handgerät mithören, ohne dass der An- Gespräch oder einzelne Teile daraus mit- rufende Sie hört (Mithören von Nachrich- schneiden (aufzeichnen).
  • Seite 34: Bedienung Des Anrufbeantworters An Der Feststation

    Bedienung des Anrufbeantworters an der Feststation Ansage aufsprechen Ansage löschen Sie können Ihre Ansage über das eingebau- Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. te Mikrofon in der Feststation aufsprechen. D Lösch-Taste drücken. Es ist jedoch empfehlenswert, die Ansage über das Handgerät aufzusprechen, da da- Sie hören den Warnton für durch eine bessere Sprachqualität erreicht 3 Sekunden.
  • Seite 35: Anrufbeantworter Ein-/ Ausschalten

    Bedienung des Anrufbeantworters an der Feststation Anrufbeantworter ein-/ Nachrichten abhören ausschalten Wurde eine neue Nachricht aufgesprochen, Einschalten blinkt die rote LED an der Feststation. Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. V Vorlauf-Taste drücken. E Ein/Aus-Taste drücken. Sie hören die Nachrichten über den Sie hören die aktuell eingestellte Lautsprecher.
  • Seite 36: Nachrichten Löschen

    Bedienung des Anrufbeantworters an der Feststation Nachrichten löschen Temporäres Mithören Einzelne Nachrichten löschen Sie können, auch wenn das Leistungsmerk- Das Löschen einer Nachricht ist nur wäh- mal "Mithören von Nachrichten" ausge- rend des Abhörens dieser Nachricht mög- schaltet ist, eingehende Nachrichten über lich.
  • Seite 37: Bedienung Des Anrufbeantworters Über Die Fernabfrage

    Bedienung des Anrufbeantworters über die Fernabfrage Einleitung Übersicht der Tastenfunktion des Code- senders bzw. des Telefons: Sie können Ihren Anrufbeantworter von ∞ jedem Telefon aus abfragen und fernsteu- = Rücklauf ern: = Auswahl Ansage A ” • Nachrichten abhören und löschen = Stop ‹...
  • Seite 38: Fernabfrage-Pin

    Bedienung des Anrufbeantworters über die Fernabfrage Fernabfrage-PIN Zugangsprozedur von der Ferne Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter Anrufbeantworter 1. Rufnummer Ihres Telefons wählen. Einstellungen 2. Falls das Telefon nicht bereits auf Fernabfrage-PIN Tonwahl eingestellt ist, schalten Sie es temporär um, oder benutzen Sie Programmieren einen Tonwahl-Codesender, den Sie Löschen...
  • Seite 39: Pin-Alarm

    Nachrichten vorhanden, wird mit der Fernabfrage ist immer geschützt, d.h. ältesten Nachricht begonnen. wenn Sie die Fernabfrage-PIN dreimal falsch eingegeben haben, bricht Ihr Ascom Avena Funktionen während des 133 automatisch die Verbindung ab. Da- Abhörens nach ist der PIN-Alarm aktiv (schnelles Blin- ken der roten LED).
  • Seite 40: Funktionen Bei Ausgeschaltetem Anrufbeantworter

    Bedienung des Anrufbeantworters über die Fernabfrage Funktionen bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter Um die Ansage A zu löschen, drücken Sie ∞ Alle alten Nachrichten löschen Die Ansage ist gelöscht. Ú\Ú oder Ansage aufsprechen um die Ansage B zu löschen, drücken Sie ‹ Um Ansage A aufzunehmen Die Ansage ist gelöscht.
  • Seite 41: Raumüberwachung Durchführen

    Bedienung des Anrufbeantworters über die Fernabfrage Raumüberwachung durchführen Damit können Sie die Umgebung Ihres Anrufbeantworters aus der Ferne auf Ge- räusche abhören! Die Raumüberwachung aus der Ferne ist nur möglich, wenn die Fernabfrage-PIN nicht auf "0000" steht und die Grundein- stellung "Raumüberwachung freigegeben"...
  • Seite 42: Gebührenzählung

    Gebührenzählung Einleitung Gesprächsdauer-oder Gebühren- anzeige ein-/ausschalten Bevor Sie die Gebührenzählung nutzen kön- nen, muss die Übermittlung des Gebühren- Gebühren impulses bei der für Sie zuständigen Tele- fongesellschaft beantragt werden (sofern Anzeige einstellen noch nicht vorhanden). Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen die Angaben Gebühren auf der Telefonrechnung von den Werten Ihrer Anzeige abweichen können.
  • Seite 43: Gebührenfaktor Einstellen

    Gebührenzählung Gebührenfaktor einstellen Hinweis: Wird der Faktor neu eingegeben oder ge- ändert, werden Einzeleintrag (letztes Ge- Gebühren spräch) und Gesamtsumme gelöscht. Zur Zeit beträgt dieser in Deutschland Faktor DM 0.12. In der Schweiz CHF 0.10. In Österreich ATS 0.80 (Stand August 1998). Handgerät 1 Beachten Sie, dass der Faktor sich während Handgerät 2...
  • Seite 44: Löschen Der Summen

    Gebührenzählung Kreditfunktion Löschen der Summen Kreditbetrag für Handgeräte festlegen/aufheben Sie können die Summe der Amtsleitung so- wie des letzten Gespräches und die Gesamt- Gebühren summe der einzelnen Handgeräte löschen. Kreditfunktion Gebühren Handgerät 1 Handgerät 2 Löschen Summen ……… Amtsleitung Handgerät 1 Sie können für jedes Handgerät getrennt Handgerät 2 einen Kreditbetrag (Anzahl Gebühren-...
  • Seite 45: Direktruf (Babyruf)

    Direktruf (Babyruf) Einleitung Direktruf ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Direktruf (Babyruf) Wählen Sie "Einschalten" im Menü kann eine wichtige Nummer durch Drük- "Direktruf". ken einer beliebigen Taste, ausgenommen Die gespeicherte Direktrufnummer der Programmtaste, angerufen werden. erscheint für einige Sekunden in der Diese Funktion ist auch als "Direktruf" be- Anzeige.
  • Seite 46: Betrieb Mit Mehreren Handgeräten

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Einleitung Handgerät anmelden Das Ascom Avena 133 bietet Ihnen die Wenn die Feststation vorbereitet ist, kön- Möglichkeit, bis zu 6 Handgeräte an einer nen Sie weitere Handgeräte an der Fest- Feststation zu betreiben. Sie können zwei station anmelden, bzw.
  • Seite 47: Handgerät An Fremde Feststation Anmelden (Gap)

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät an fremde Fremdes Handgerät an der Feststation anmelden (GAP) Feststation Ascom Avena 133 anmelden Damit Sie Ihr Handgerät an einer fremden Feststation anmelden können, muss diese Damit Sie ein fremdes Handgerät an Ihrer das GAP-Zulassungsprofil unterstützen.
  • Seite 48: Einsatzmöglichkeiten Gap

    DECT GAP Protokoll. Damit Sie das Handgerät an einer fremden Feststation anmelden können, muss diese das GAP Protokoll unterstützen. Dadurch sind beim Betrieb an der Ascom Avena 133 Feststation folgende Funktionen möglich: • Interne Gespräche von Handgerät zu Handgerät •...
  • Seite 49: Betrieb Mit Mehreren Feststationen

    Das Handgerät ist auf Feststation A einge- stellt Anwendungsbeispiel HG-Einstell. Sie besitzen ein Ascom Avena 133 zu Hau- Stationswahl se und benutzen ein gleiches Gerät an Ih- rem Arbeitsplatz. Das Handgerät vom Automatisch schnurlosen Telefon in der Firma können...
  • Seite 50: Handgerät-Einstellungen

    Sprache und Land Nach einem Akkutyp-Wechsel muss das Telefon auf den entsprechenden Akku-Typ Für die Menüführung können Sie zwischen umprogrammiert werden. 4 Sprachen wählen. Bestimmen Sie das Land in welchem Sie Ihr Ascom Avena 133 betreiben. HG-Einstell. HG-Einstell. Akku-Typ Sprache NiCd NiMH...
  • Seite 51: Reichweite-Warnton

    Handgerät-Einstellungen Reichweite-Warnton Hinweis: Wenn das Handgerät sich nicht in der Lade- Wenn Sie den Reichweite-Warnton ein- schale befindet, können die Gespräche nor- schalten, so ertönt im Gesprächszustand mal durch Drücken der Gesprächs-Taste beim Verlassen des Funkbereichs ein Warn- entgegengenommen werden. ton.
  • Seite 52: Tonruf Handgerät

    Handgerät-Einstellungen Tonruf Handgerät Handgerät-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) HG-Einstell. Die Handgerät-PIN wird benötigt, wenn Sie einzelne Bedienmöglichkeiten (Rücksetzen Tonruf in den Lieferzustand, Telefonbuch löschen usw.) sperren und diese vor unbefugtem Lautstärke Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist die Handgerät-PIN ausgeschaltet Melodie ("0000"). Die Handgerät-PIN-Funktion wird Takt aktiviert, wenn Sie Ihre persönliche Hand- gerät-PIN mit nachfolgend beschriebener...
  • Seite 53: System-Einstellungen

    System-Einstellungen Einstellen des Wahlverfahrens Tonruf Feststation einstellen System Einstell. System Einstell. Wahlverfahren Tonruf Impulswahl Lautstärke Frequenzwahl kurz Melodie Frequenzwahl lang Takt Sie können Ihr Telefon auf zwei unter- schiedliche Wahlverfahren einstellen: • Mehrfrequenzwahlverfahren/Tonwahl ABCD Melodie (Frequenzwahl mit Signaltaste kurz/lang)    1 2 3|  4 •...
  • Seite 54: Allgemeine Einstellungen

    System-Einstellungen Allgemeine Einstellungen deshalb CLIR nicht ein, wenn Ihre Amts- zentrale dieses Leistungsmerkmal nicht unterstützt. System Einstell. Allg. Einstell. System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) Raumüberwachung Die System-PIN wird benötigt, wenn Sie ein- CLIP zelne Bedienmöglichkeiten (Handgerät ab- CLIR melden, usw.) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen.
  • Seite 55: Betrieb An Der Telefonanlage

    Betrieb an der Telefonanlage Wahlpause einstellen Die folgenden Einstellungen müssen Sie nur dann ausführen, wenn Sie an einer Tele- fonanlage angeschlossen sind, die den Sie haben die Möglichkeit, die benötigten Amtssummton nicht abwartet. Ihr Telefon Pausen nach der Amtskennziffer (anlage- können Sie so programmieren, dass die spezifisch) einzustellen: 3-9 Sekunden.
  • Seite 56: Service-Funktionen

    Software Version • Amtsruf • CLIP • CLIR Rücksetzen in den Lieferzu- stand Handgerät Zusätzlich bei Ascom Avena 133 mit Anrufbeantworter: Mit dieser Prozedur werden folgende Funk- • Löscht Ansagetexte tionen in den Lieferzustand zurückgesetzt: • Löscht eingegangene Nachrichten • Begrenzung der Nachrichten •...
  • Seite 57: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehler selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Ursache Abhilfe...
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten DECT Zul. Umgebungsbedingungen Standard: DECT/GAP für den Betrieb: 5 °C bis 40 °C 5% bis 85% rel. Frequenzbereich: 1880 MHz bis Luftfeuchtigkeit 1900 MHz Zul. Lager- Sendeleistung: 10 mW, mittlere temperatur: – 25 °C bis + 70 °C Leistung pro Kanal Wahlverfahren: Mehrfrequenz- und Reichweite:...
  • Seite 59: Allgemeine Hinweise

    Käufer oder nicht autorisier- setz über die elektromagnetische Verträg- te Dritte geöffnet wurden, sowie bei Gerä- lichkeit von Geräten (EMVG)" vom 09. No- ten, die nicht mit Original- oder von Ascom vember 1992. empfohlenen Ersatzteilen und Zubehör ver- wendet wurden.
  • Seite 60: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abhörsicherheit ........5 Rückfrage ........17, 20 Abmelden, Handgerät ......44 übergeben ........20 Akku laden ........... 8 Während des Gesprächs ....17 Akkuanzeige ........8 Gesprächsübernahme ......28 Akkuzellen einsetzen ......7 Akku-Typ ........4, 46 Anmelden Hilfe ........... 53 Feststation ........
  • Seite 61 Stichwortverzeichnis Schnüre lösen ........6 Schutz-Zustand ........12 Service-Funktionen ......52 Sicherheits-Hinweise ......4 Signal-Taste ........9, 17 Sprache ..........46 Symbole ........A2, 9 Temporäres Mithören ......32 Telefonbuch ........15 Telefonieren extern ..........13 intern ..........19 Tonruf Feststation ........
  • Seite 62: Menübaum Avena133 (Ruhezustand)

    Menübaum Avena 133 (Ruhezustand) Anruferliste * Tastensperre Ruhe vor dem Tel. HG-Einstell. System Einstell. HG ausschalten Anmelden * Landabhängig Hörerlautstärke An Feststation ** nur Avena 133 plus An Fremdstation Direktruf Fremdes HG Einschalten Abmelden Zielnummer Handgerät 1 Nummer löschen Stationswahl Rufzuordnung...
  • Seite 63 Servicefunktionen T-Net * Gebühren Anrufbeantworter ** Provider Anrufumleitung Abfragen Bedienung Fest Letztes Gespräch Einstellungen Einschalten Ausschalten Zeit und Datum Programmieren Total Handgerät Nummer eingeben Aufheben Zeit Amtsleitung Kreditfunktion Zurücksetzen Verzögert Datum Handgerät 1 Handgerät Programmieren Zeitbegrenzung 60,120,180 Sek. Lieferzustand Aufheben Anzeige einstell.
  • Seite 64: Notizen

    Notizen...
  • Seite 65 Notizen...
  • Seite 66 Notizen...
  • Seite 67 Notizen...
  • Seite 68: Garantiekarte

    Garantiekarte a Guarantee Voucher Garantieschein, Bon de garantie, Certificato di garanzia, Garantiebewijs, Takuutodistus, Garantibevis, Garantisedel, Garantibevis, Certificado de Garantía, Talão de garantia device type: (Geräte-Typ, type d’appareil, tipo di apparecchio, toesteltype, laitetyyppi, maskintype, apparattyp, apparat-type, modelo del aparato, modelo do aparelho): serial number: (Seriennummer, numéro de série, numero di serie, serienummer, sarjanumero, serienummer, serienummer, serienummer, número de serie, número de série):...
  • Seite 69: Hauptmenü (Ruhezustand)

    Mitschneiden Wahlwiederholung T-Net (nur Deutschland) "W" drücken, und mit "v" den Eintrag auswählen, dann b drücken. Ascom Avena 133 plus Kurzbedienung des Anrufbeantworters aus der Ferne und vom Handgerät Einleitungsprozedur aus der Ferne: Einleitungsprozedur vom Handgerät: Wählen Sie Ihre Rufnummer.
  • Seite 70 URZBEDIENUNGSANLEITUNG Handgerät anmelden Anrufbeantworter an der Feststation ein-/ausschalten 1. Auf der Feststation I 5 Sek. ge- E zum Einschalten, Ansage ertönt über drückt halten. 2. Im Menü des Handgeräts unter Lautsprecher. Zum Wechseln der Ansage V oder Z. "System Einstell." – "Anmelden" – E zum Ausschalten.
  • Seite 72 Vertrieb durch: Schweiz: Ascom Business Systems AG Eichtal CH-8634 Hombrechtikon Tel. 055 254 61 11 Deutschland: Ascom Deutschland GmbH Fachbereich Endgeräte Victor-Slotosch-Str. 11 D-60388 Frankfurt Tel. 06109 / 738-0 Österreich: Ascom Austria Ges.mbH Hohenbergstr. 20-22 A-1120 Wien Tel. 0043 1 811 770 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Avena 133 plus

Inhaltsverzeichnis