Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ascom
Adesso
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASCOM Adesso

  • Seite 1 Adesso Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Herzliche Gratulation zu Ihrem Adesso Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein schnurloses Telefon der neusten Generation entschieden. Dank der einfachen Bedienung werden Sie viel Spass beim Telefonieren haben.
  • Seite 4 Erläuterungen Handgerät/Feststation Hörer Display Tastatur Mikrofon Akku-Ladekontakte Lautsprecher Ladeanzeige/ Verbindungsanzeige Interntaste Mikrofon Ladekontakte...
  • Seite 5: Hinweise

    Funktionsstörungen des Gerätes bzw. Beschädi- gungen führen. Die Ascom kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen. • Richtige Einbaulage der Akkuzellen beachten! • Akkuzellen nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise Sicherheitshinweise ........................B1 Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkuzellen ............... B1 Erläuterungen Handgerät/Feststation ........................B2 Display: Zeichen und Symbole ......................4 Tastatur ............................5 Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt ........................... 7 Zubehör ............................7 Lieferzustand ........................... 7 Reichweite/Aufstellungsort ......................8 Anschliessen der Feststation ......................
  • Seite 8 Während Sie telefonieren Stummschaltung ..........................24 Hörerlautstärke verstellen ......................24 Lauthören an der Feststation ......................25 Temporäres Umschalten auf Tonsenderfunktion ................26 Einheiten-/Gebührenzählung Einleitung ............................27 Einheiten-/Gebührenanzeige ein-/ausschalten ................27 Gebührenfaktor einstellen ......................28 Display Anzeige ..........................28 Kontrollieren der Summen ......................29 Löschen der Summen ........................
  • Seite 9 Raumüberwachung Raumüberwachung sperren/freigeben ..................45 Raumüberwachung durchführen ....................45 Betrieb an der Telefonanlage Amtskennziffer einstellen ....................... 46 Wahlpause einstellen ........................47 Anrufweiterleiten oder Rückfrage ....................48 Gespräch vermitteln ........................48 Systemeinstellungen Liste der Systemeinstellungen ...................... 49 Ändern einer Systemeinstellung ....................51 Rücksetzen in den Lieferzustand Handgerät ................
  • Seite 10: Erläuterungen

    Erläuterungen Display: Zeichen und Symbole Sterntaste Rautetaste oder verdeckte Eingabe (PIN) 8888. 8 8888888. * o Symbole als Hinweis in welchem Betriebszustand sich das Gerät befindet Ziffern und Sonderzeichen Akkuanzeige • bei Daueranzeige ist das Gerät betriebsbereit • warnt ca. 10 Minuten bevor die Akkuzellen leer sind durch Blinken •...
  • Seite 11: Tastatur

    Erläuterungen Tastatur Einige Tasten haben Doppelfunktionen. Die zweite Funktion ist oberhalb der Taste aufgedruckt. Zu deren Ausführung muss zuerst die SET-Taste gedrückt werden. Bsp.: Raumhören einschalten SET-Taste drücken SURV Rautetaste "#" drücken Bezeichnung Verwendung CODE SET-Taste – Einleiten der Zweitfunktionen oder eines Programmier- vorganges CODE –...
  • Seite 12 Gesprächstaste – Belegen und Trennen der Verbindung – Einschalten des Handgerätes – Abbrechen eines Programmiervorganges Zifferntaste 1 – Ziffer 1 TAX – Einheiten/Gebühren anzeigen/kontrollieren Zifferntaste 2 – Ziffer 2 A – Ankommendes/Abgehendes Gespräch über Feststation A Zifferntaste 3 – Ziffer 3 SPK –...
  • Seite 13: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    Aufstellen und Inbetriebnahme Verpackungsinhalt In der Verpackung sind enthalten: • Feststation • Anschlussschnur • Handgerät • Bedienungsanleitung inkl. Kurzbedienungsanleitungen • 2 Akkuzellen • Beschriftungsschild für Feststation • Steckernetzgerät • Beschriftungsschild für Handgerät Zubehör • Handgeräte: es können max. 6 Handgeräte an einer Feststation angemeldet werden. •...
  • Seite 14: Reichweite/Aufstellungsort

    Aufstellen und Inbetriebnahme Reichweite/Aufstellungsort Reichweite In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien ca. 300 m. In Gebäuden ist die Reichweite, bedingt durch das Mauerwerk, geringer als im Freien. Wenn Sie mit dem Handgerät während eines Gesprächs den Reichweitebereich verlassen, ertönt ein Warnton.
  • Seite 15: Anschliessen Der Feststation

    Aufstellen und Inbetriebnahme Anschliessen der Feststation Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie die Stecker der Anschlussschnur und Netzgeräteschnur an der Feststation nicht verwechseln. Bei vertauschten Anschlüssen funktioniert die Feststation nicht und kann beschädigt werden. Anschlussschnur Die Anschlussschnur hat zwei unterschiedliche Stecker.
  • Seite 16: Einsetzen Und Laden Der Akkuzellen Im Handgerät

    Aufstellen und Inbetriebnahme Einsetzen und Laden der Akkuzellen im Handgerät Akkuzellen einsetzen Entfernen Sie den Akkufach-Deckel, indem Sie Legen Sie die 2 Akkuzellen in das Akkufach ihn durch leichtes Andrücken ( ) nach unten (gemäss Abbildung). Achten Sie auf die rich- tige Polung der Akkuzellen.
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Handgerät: Ein-, Aus-, Schutz-Zustand Das Handgerät kann in drei Zustände geschaltet werden. interne Rufnummer 1. Ein-Zustand Das Handgerät schaltet sich automatisch nach dem Einlegen 88888888888881 der Akkuzellen in den Ein-Zustand. Ankommende Gespräche werden signalisiert und können durch Drücken der Gesprächs- taste entgegengenommen werden.
  • Seite 18: Handgerät: Umschalten Der Zustände

    Grundeinstellungen Handgerät: Umschalten der Zustände Handgerät befindet sich im Ein-Zustand: 88888888888881 Handgerät – in den Aus-Zustand schalten 88888888888888 SET-Taste drücken 88888888888888 Wahlwiederholungstaste (OFF) drücken – in den Schutz-Zustand schalten 88888888888888 SET-Taste drücken LOCK 8888::::::888 Signaltaste (LOCK) drücken Handgerät befindet sich im Schutz-Zustand: 8888::::::888 Handgerät –...
  • Seite 19: Einstellen Des Wahlverfahrens

    Grundeinstellungen Einstellen des Wahlverfahrens Sie können Ihr Telefon auf zwei unterschiedliche Wahlverfahren einstellen: • Tonwahl (Mehrfrequenzwahlverfahren = MFV) • Impulswahl (Impulswahlverfahren = IWV) Im Lieferzustand ist Ihr Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt. Diese Einstellung bietet Ihnen u.a. den Vorteil der schnellen Wahl. Versuchen Sie deshalb, ob Ihr Anschluss mit Tonwahl funktio- niert: Betätigen Sie die Gesprächstaste und wählen Sie anschliessend eine beliebige Ziffer (z.B.
  • Seite 20: System-Pin (Persönliche Identifikations-Nummer)

    Grundeinstellungen System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) Die System-PIN wird benötigt, wenn Sie einzelne Bedienmöglichkeiten (Entgeltfaktor ändern, Rückstellen der Gesamtsumme, Wahlsperre, usw.) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist die System-PIN auf "0000" eingestellt, d.h. die System-PIN ist ausgeschaltet. Die System-PIN-Funktion wird aktiviert, wenn Sie die Zahl "0000" mit nachfolgend beschriebener Prozedur ändern.
  • Seite 21: Geräte-Pin (Persönliche Identifikations-Nummer)

    Grundeinstellungen Geräte-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) Die Geräte-PIN wird benötigt, wenn Sie einzelne Bedienmöglichkeiten (Rücksetzen in den Liefer- zustand, Kurzwahlspeicher löschen usw.) sperren und diese vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist die Geräte-PIN auf "0000" eingestellt, d.h. die Geräte-PIN ist ausge- schaltet.
  • Seite 22: Tastenklick Ein-/Ausschalten

    Grundeinstellungen Tastenklick ein-/ausschalten Wollen Sie nicht bei jedem Tastendruck einen Tastenklick hören, können Sie diesen ausschalten. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE code8--- Zweimal SET-Taste (CODE) drücken Tastenklick ausschalten: code8910 Zifferntasten 9 - 1 - 0 drücken oder Tastenklick einschalten: code8911 Zifferntasten 9 - 1 - 1 drücken SET-Taste erneut drücken Ladekontrollton ein-/ausschalten...
  • Seite 23: Tonruf Einstellen

    Grundeinstellungen Tonruf einstellen Die Lautstärke, Tonfolge und Melodie des Tonrufs im Handgerät kann verändert werden. Handgerät ist im Ein-Zustand 88888888888888 SET-Taste drücken am Handgerät RING HS Zifferntaste 9 (RING HS) drücken 88888888888888 Der Tonruf erklingt in der bisherigen Einstellung. oder an der Feststation RING BS Zifferntaste 6 (RING RS) drücken...
  • Seite 24: Sie Werden Angerufen

    Sie werden angerufen Gespräch entgegennehmen Ankommende Gespräche (extern, intern) werden folgendermassen signalisiert: Ankommendes Gespräch von extern: Am Handgerät wird die externe Verbindung angezeigt und der extern Tonruf erklingt. An der Feststation blinkt die rote LED und der Tonruf erklingt. Gesprächstaste drücken l1ne Sie führen das Gespräch...
  • Seite 25: Direktannahme

    Sie werden angerufen Direktannahme Die Direktannahme ermöglicht Ihnen, ankommende Gespräche direkt durch Abnehmen des Handgerätes aus der Feststation (ohne die Gesprächstaste zu drücken) entgegenzunehmen. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8--- einschalten: code8941 Zifferntasten 9 - 4 - 1 drücken oder ausschalten: code8940...
  • Seite 26: Sie Wollen Telefonieren

    Sie wollen telefonieren Wahl extern mit Zifferntasten Handgerät ist im Ein-Zustand Gesprächstaste drücken Sie hören den Wählton. Rufnummer eingeben 065242424 Sie führen das Gespräch … Hinweis: • Wenn das Handgerät an mehreren Feststationen angemeldet ist können Sie wählen, über welche Station Sie ein Gespräch führen wollen. •...
  • Seite 27: Wahlwiederholung

    Sie wollen telefonieren Wahlwiederholung Die letzten vier gewählten Rufnummern werden automatisch gespeichert. Sie wollen noch einmal eine dieser vier Rufnummern wählen. Handgerät ist im Ein-Zustand Wahlwiederholungstaste einmal drücken 065242424 Die letzte Rufnummer wird angezeigt. Wahlwiederholungstaste mehrmals drücken Die anderen Rufnummern werden angezeigt. Gesprächstaste drücken 065242424 Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
  • Seite 28: Kurzwahlnummer Speichern

    Sie wollen telefonieren Kurzwahlnummer speichern Sie können häufig verwendete Rufnummern speichern und brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Telefon bietet Ihnen dazu 20 Kurzwahlspeicher. Handgerät ist im Ein-Zustand 88888888888888 SET-Taste drücken Kurzwahltaste (MEM) drücken Die Prozedur wird eingeleitet. Speichernummer zwischen 00..19 eingeben Gewünschte Rufnummer eingeben.
  • Seite 29: Kurzwahl Abrufen Und Kontrollieren

    Sie wollen telefonieren Kurzwahl abrufen und kontrollieren Handgerät ist im Ein-Zustand Kurzwahltaste drücken Kurzwahlnummern durchblättern: Kurzwahltaste so oft drücken, bis die 0788120220 gesuchte Rufnummer erscheint oder Kurzwahlnummer direkt wählen: Speichernummer eingeben (00..19) 065242424 zum Abbrechen: SET-Taste drücken 88888888888881 oder Handgerät in Feststation einlegen zum Wählen: Gesprächstaste drücken 065242424...
  • Seite 30: Während Sie Telefonieren

    Während Sie telefonieren Stummschaltung Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Gesprächspartner Sie hören kann (z.B. um im Raum etwas zurückzufragen), können Sie das Mikrofon des Handgerätes stummschalten. Sie führen ein Gespräch … Stummschaltetaste drücken 065242424 Der Gesprächspartner hört Sie nicht. Rückfrage im Raum halten …...
  • Seite 31: Lauthören An Der Feststation

    Während Sie telefonieren Lauthören an der Feststation Während eines externen Gespräches können Sie den Lautsprecher an der Feststation einschal- ten, damit andere Personen auch gleich vom Gesprächsinhalt Kenntnis erhalten. Die Aktivierung dieser Funktion kann nur vom Handgerät aus erfolgen, um ein unkontrolliertes Lauthören an der Feststation zu verhindern.
  • Seite 32: Temporäres Umschalten Auf Tonsenderfunktion

    Während Sie telefonieren Temporäres Umschalten auf Tonsenderfunktion Ist Ihr Telefon auf das Wahlverfahren MFV (Lieferzustand) eingestellt, dann sind die fol- genden Erläuterungen für Sie ohne Bedeutung. Durch Umschalten auf die Tonsenderfunktion können Sie in Verbindung mit den Sondertasten "Stern" und "Raute" während einer Verbindung Informationen eingeben, z.B.
  • Seite 33: Einheiten-/Gebührenzählung

    Einheiten-/Gebührenzählung Einleitung Bevor Sie die Einheiten-/Gebührenzählung nutzen können, muss, sofern noch nicht vorhanden, die Übermittlung des Tarifimpulses bei der für Sie zuständigen Telefongesellschaft beauftragt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass aus technischen Gründen die Angaben auf der Telefonrechnung von den Werten Ihrer Anzeige abweichen können. Verbindlich ist immer der Einheitenzähler in der Vermittlungsstelle der Telefongesellschaft.
  • Seite 34: Gebührenfaktor Einstellen

    Einheiten-/Gebührenzählung Gebührenfaktor einstellen Wenn die Einheiten-/Gebührenanzeige eingeschaltet ist, zeigt Ihr Handgerät im Display automa- tisch bei jedem abgehenden Gespräch die Einheiten an. Möchten Sie den Geldbetrag angezeigt bekommen, müssen Sie einen Gebührenfaktor (Gebühr pro Tarifimpuls) eingeben. Dieser Faktor kann bei jedem angemeldeten Handgerät unterschiedlich eingegeben werden. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE code8---...
  • Seite 35: Kontrollieren Der Summen

    Einheiten-/Entgeltzählung Kontrollieren der Summen Sie können die Gesamtsumme sowie die Summe des letzten Telefongesprächs jederzeit kontrol- lieren bzw. anzeigen. Handgerät ist im Ein-Zustand 88888888888888 SET-Taste drücken Zifferntaste 1 (TAX) drücken 5. 5 0888154. 0 0 die Einheiten/Gebühren werden angezeigt Zifferntaste 1 (TAX) erneut drücken 88885588881540 die Summe der Einheiten der Amtsleitung wird angezeigt.
  • Seite 36: Direktruf

    Direktruf Bei eingeschaltetem Direktruf kann eine wichtige Nummer durch Drücken der Gesprächstaste angerufen werden. Diese Funktion ist auch als 'Babycall' bekannt. Bei eingeschaltetem Direktruf ist die Wahlsperre nicht aktiv und Anrufe können empfangen werden. Direktrufnummer speichern Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8---...
  • Seite 37: Direktruf Einschalten

    Direktruf Direktruf einschalten Handgerät ist im Ein-Zustand 88888888888888 SET-Taste drücken DIRECT Zifferntaste 7 (DIRECT) drücken 065242424 Die gespeicherte Direktrufnummer erscheint in der Anzeige. 8888d1rect8888 Der Direktruf ist eingeschaltet. Durch Wiederholen der Prozedur können Sie den Direktruf wieder ausschalten. Direktrufnummer wählen Gesprächstaste drücken 8888d1rect8888 Die gespeicherte Direktrufnummer...
  • Seite 38: Wahlsperre

    Wahlsperre Wahlsperre einschalten Die Wahlsperre erlaubt Ihnen, Ihr Handgerät für abgehende externe Gespräche zu sperren. Sie können dadurch eine nicht beabsichtigte bzw. unbefugte Benutzung weitgehend verhindern. An- kommende Gespräche können weiterhin entgegengenommen werden. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE code8--- Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8991 Zifferntasten 9 - 9 - 1 drücken Gegebenenfalls System-PIN eingeben...
  • Seite 39: Intercom

    Intercom Gegensprechen zwischen Handgerät und Feststation Mit der Intercom-Funktion können Sie zwischen Handgerät und Feststation eine Gegensprech- verbindung aufbauen. Ein ankommendes, externes Telefongespräch wird durch den Anklopfton signalisiert. Durch Drücken der Intern- und der Zifferntaste 1 kann es entgegengenommen wer- den.
  • Seite 40: Betrieb Mit Mehreren Handgeräten

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Das Ascom Adesso bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 6 Handgeräte an einer Feststation zu be- treiben. Sie können ein internes Gespräch zwischen zwei Handgeräten führen und gleichzeitig kann ein Dritter ein externes Gespräch führen. Jedes zusätzliche Handgerät muss dazu an der Feststation angemeldet werden und eine interne Rufnummer erhalten.
  • Seite 41: Handgerät Anmelden

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät anmelden Sie können weitere Handgeräte an der Feststation anmelden, bzw. Ihr Handgerät an einer anderen Feststation anmelden. Feststation zum Anmelden vorbereiten gemäss Seite 34. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE code8--- Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8901 Zifferntasten 9 - 0 - 1 drücken code8901 ---- SET-Taste drücken...
  • Seite 42: Handgerät Von Feststation Abmelden

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Handgerät von Feststation abmelden Sie können ein Handgerät von einer Feststation abmelden. Stellen Sie dazu das Handgerät auf die Feststation ein, von der Sie es abmelden wollen. Beispiel: Handgerät von Feststation A abmelden Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8---...
  • Seite 43: Gespräch Zwischen Zwei Handgeräten

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Gespräch zwischen zwei Handgeräten Sie können neben der Intercom-Funktion zwischen Handgerät und Feststation auch Gespräche zwischen zwei Handgeräten führen. Handgerät 1 ist im Ein-Zustand 1ntern Interntaste drücken 1ntern82 Interne Rufnummer eingeben, z.B. 2 Am Handgerät 2 ertönt der Internruf und es 1ntern81 wird die Nummer des Anrufenden angezeigt.
  • Seite 44: Anklopfen

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Anklopfen Kommt ein externes Gespräch während eines internen Gespräches an, so wird dies in beiden Handgeräten mit einem Anklopfton signalisiert. Mit beiden Handgeräten kann das Gespräch ent- gegengenommen werden 1. Das externe Gespräch abweisen Interntaste drücken Zifferntaste 0 drücken Der Anklopfton wird ausgeschaltet.
  • Seite 45: Gesprächsübergabe Von Ihrem Handgerät An Ein Anderes Handgerät

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Gesprächsübergabe von Ihrem Handgerät an ein anderes Handgerät Sie führen an Ihrem Handgerät ein Gespräch und möchten dieses Gespräch an ein anderes Handgerät übergeben oder eine Rückfrage machen. Sie führen ein Gespräch … Interntaste drücken 1ntern Das Amtsgespräch geht in Haltung.
  • Seite 46: Rufzuordnung Für Die Handgeräte Einstellen

    Betrieb mit mehreren Handgeräten Rufzuordnung für die Handgeräte einstellen Ein ankommendes externes Gespräch wird bei allen angemeldeten Handgeräten signalisiert. Sie können die Rufsignalisierung bei einzelnen Handgeräten ausschalten. Sie sind dann mit diesem Handgerät nur noch erreichbar, wenn Ihnen ein anderes Handgerät ein Gespräch übergibt. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken...
  • Seite 47: Betrieb An Mehreren Feststationen

    Den Anwendungsmöglichkeiten dieser Funktion sind fast keine Grenzen gesetzt, deshalb be- schränken wir uns im nachfolgenden Beispiel darauf, dieses Leistungsmerkmal mit zwei Feststat- ionen zu erläutern. Anwendungsbeispiel Sie besitzen ein Ascom Adesso zu Hause und benutzen ein gleiches Gerät an Ihrem Arbeitsplatz. Privat Fest- Arbeitsplatz...
  • Seite 48: Konfiguration Festlegen

    Betrieb an mehreren Feststationen Konfiguration festlegen Definieren Sie je einen Buchstaben (A, B, C oder D) für die Feststation zu Hause und einen für die Feststation am Arbeitsplatz. Schreiben Sie den entsprechenden Buchstaben auf das Beschriftungsfeld der jeweiligen Feststation. Privat Fest- Arbeitsplatz Fest-...
  • Seite 49: Auswahl Der Feststation

    Betrieb an mehreren Feststationen Auswahl der Feststation Abgehende Gespräche können entweder von der Feststation A oder von der Feststation B aus- geführt werden. Das Handgerät ist auf Feststation A 88888888888881 eingestellt Umschalten auf Feststation B SET-Taste drücken 88888888888888 Zifferntaste 5 (B) drücken 88888888888882 Zurückschalten auf Feststation A SET-Taste drücken...
  • Seite 50: Automatische Auswahl Der Feststation

    Betrieb an mehreren Feststationen Automatische Auswahl der Feststation Im Auslieferzustand wählt sich das Handgerät immer automatisch auf der Feststation ein in de- ren Reichweite es sich befindet. Sie können Ihr Handgerät aber stattdessen in einen Zustand versetzen, in welchem es stets auf diejenige Feststation eingestellt bleibt, die Sie zuletzt manuell angewählt hatten.
  • Seite 51: Raumüberwachung Sperren/Freigeben

    Raumüberwachung Raumüberwachung sperren/freigeben Ist die Raumüberwachung freigegeben, können Sie vom Handgerät in den Raum, wo die Fest- station steht, hineinhören. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8--- Raumüberwachung freigeben (Lieferzustand): Zifferntasten 9 - 5 - 1 drücken code8951 Gegebenenfalls System-PIN eingeben oder...
  • Seite 52: Betrieb An Der Telefonanlage

    Betrieb an der Telefonanlage Amtskennziffer einstellen Die folgenden Einstellungen müssen Sie nur ausführen, wenn Sie an einer Teilnehmervermitt- lungsanlage angeschlossen sind, die den Amtssummton nicht abwartet. Ihr Telefon können Sie so programmieren, dass die Wartezeit auf den Summton automatisch ein- gehalten wird, d.h.
  • Seite 53: Wahlpause Einstellen

    Betrieb an der Telefonanlage Wahlpause einstellen Sie haben für die benötigten Pausen nach Kennzahlenwahl die Möglichkeit, die Pausenzeiten je nach Anlage einzustellen. Beachten Sie hierzu auch die Bedienhinweise zu Ihrer Telefonanlage. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE Zweimal SET-Taste (CODE) drücken code8--- Wahlpause 3 Sekunden (Lieferzustand) Zifferntasten 0 - 2 - 3 drücken...
  • Seite 54: Anrufweiterleiten Oder Rückfrage

    Betrieb an der Telefonanlage Anrufweiterleiten oder Rückfrage Sie können während eines Gespräches eine Rückfrage zu einem internen Teilnehmer aufbauen. Beachten Sie hierzu auch die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage. Sie führen ein Gespräch … Signaltaste drücken (falls benötigt) 221825r Sie hören den Wählton. Rufnummer eingeben Rückfragegespräch …...
  • Seite 55: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Liste der Systemeinstellungen Alle Systemeinstellungen werden über einen dreistelligen Code am Handgerät vorgenommen. Eine Liste aller möglichen Funktionen und Einstellungen sehen Sie aus der nachfolgend aufge- führten Tabelle. x = Lieferzustand S = System-PIN geschützt G = Geräte-PIN geschützt Code: Bedeutung: Löschfunktionen...
  • Seite 56 Systemeinstellungen Leistungsmerkmale Ladekontrollton "AUS" 841 x Ladekontrollton "EIN" 850 x Automatische Auswahl der Feststation "AUS" Automatische Auswahl der Feststation "EIN" 860 x S Direktrufnummer löschen S Direktrufnummer eingeben Speicher Amtskennziffer 1 Speicher Amtskennziffer 2 Speicher Amtskennziffer 3 Speicher Amtskennziffer 4 S Amtsrufsignalisierung "AUS"...
  • Seite 57: Ändern Einer Systemeinstellung

    Systemeinstellungen Ändern einer Systemeinstellung Mit dieser Prozedur können Sie alle in der Tabelle aufgeführten Systemeinstellungen nach Ihren Wünschen vornehmen. Handgerät ist im Ein-Zustand CODE code8--- Zweimal SET-Taste (CODE) drücken Geben Sie den dreistelligen Code über das Tastenfeld ein (siehe Seite 16/17) Gegebenenfalls System- oder Geräte-PIN eingeben Beispiel:...
  • Seite 58: Rücksetzen In Den Lieferzustand Handgerät

    Systemeinstellungen Rücksetzen in den Lieferzustand Handgerät Code 250 Mit dieser Prozedur werden folgende Funktionen in den Lieferzustand zurückgesetzt: – Direktannahme 'AUS' (Code 940) – Automatische Auswahl der Feststation 'EIN' (Code 851) – Tonruf des Handgerätes (3/7/ ) – Tastenklick 'EIN' (Code 911) –...
  • Seite 59: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Überschreitung der Funkreichweite Falls Sie im Gesprächszustand den Funkbereich der Feststation verlassen, ertönt ein Warnton. In diesem Fall befinden Sie sich z.B. aufgrund von Gebäudeeinflüssen an der Grenze des Sende-/ Empfangsbereiches Ihrer Feststation (Rauschen – verminderte Gesprächsqualität). Nähern Sie sich der Feststation bzw. verlassen Sie den Funkschatten bis das Warnsignal nicht mehr ertönt.
  • Seite 60: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Allgemeine Hinweise Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen un- ter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehler selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Ursache Abhilfe...
  • Seite 61: Garantie

    Abnützung zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Geräten, die durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte geöffnet wurden, sowie bei Geräten, die nicht mit Original- oder von Ascom empfohlenen Ersatz- teilen und Zubehör verwendet wurden. Reinigen – wenn's nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 62: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abgehende Gespräche sperren ......32 Handgerät abmelden .......... 36 Akkuzellen, einsetzen und aufladen ....10 Handgerät anmelden .......... 35 Akkuzellen, Hinweis zum Gebrauch ....B1 Handgerät, Aus-Zustand ......11, 12 Akustische Signalisierungen ....... 53 Handgerät, Ein-Zustand ....... 11, 12 Amtskennziffer (AKZ) eingeben ......
  • Seite 63 Stichwortverzeichnis Quittungston ............16 Wahl ..............20 Wahlsperre ............32 Wahlverfahren einstellen ........13 Wahlverfahren temporär umschalten ....26 Raumüberwachung ..........45 Wahlvorbereitung ..........20 Reichweite ............53, 8 Wahlwiederholung ..........21 Reinigen – wenn's nötig wird ......55 Warnton (Akku fast leer) ........53 Rückfrage zu anderem Handgerät .....
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten Standard: DECT Frequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Kanalraster: 1728 kHz Kanalwahl: dynamisch Modulation: GFSK Sprachcodierung: 32 kBit/s, ADPCM Sendeleistung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite: bis zu 300 m im Freien bis zu 50 m in Gebäuden Stromversorgung: 220/230 V~ / 50 Hz (Steckernetzgerät) Akkuzellen:...
  • Seite 65: Zulassung

    Zulassung Das Ascom Adesso wurde vom zuständigen Bundesamt für das öffentliche Netz zugelassen. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen aller zutreffenden Richtlinien *) des Rates der Europäischen Union. Die vorgegebenen Konformitätsbewertungsverfahren wurden durchgeführt. *) dies sind zur Zeit: • 89/336/EWG geändert durch 92/31/EWG: "Richtlinie des Rates vom 03. Mai 1989 zur Anglei- chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglich-...
  • Seite 66: Bezeichnungsschilder

    Bezeichnungsschilder 20BA264092...
  • Seite 67 Notizen 20BA264092...
  • Seite 68 Notizen 20BA264092...
  • Seite 69 Notizen 20BA264092...
  • Seite 70 Notizen 20BA264092...
  • Seite 72 Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler: Merol Deutschland GmbH Ober Eschbacherstr.9 D-61352 Bad Homburg Tel. +49 6172 944180 Fax +49 6172 9441844 www.merol.de...

Inhaltsverzeichnis