2. Die Kontrolle gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung vorbereiten.
3. QC-Analyse durchführen:
a. Überprüfen, dass der Analysemodus Vollblut ist und der Statusindikator grün
leuchtet.
b. Die Kontrolle gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung der
Kontrolle gründlich mischen.
c. Die Kontrolle unter die Probennadel halten und durch Drücken der
Aspirationstaste die Analyse starten.
d. Ertönt ein Signalton, ist die Aspiration der Kontrolle abgeschlossen und die
Kontrolle kann entfernet werden.
4. Nach Abschluss der Analyse, werden die QC-Ergebnisse auf dem aktuellen Bildschirm
angezeigt und automatisch in der zugehörigen QC-Datei gespeichert.
HINWEIS:
In jeder QC-Datei können bis zu 100 QC-Ergebnisse gespeichert werden.
Analyse von Kontrollen im PROBENANALYSE Menü:
Nach der Einstellung einer speziellen "QC-Proben-ID" für eine Kontrolle im Menüpunkt QC
EINRICHTUNG, können Kontrollen zusammen mit Patientenproben aus dem Menü
PROBENANALYSE ausgeführt werden.
Hierfür muss bei der Eingabe von Probeninformationen in der Eingabemaske NÄCHSTE
PROBE die vordefinierte "QC-Proben-ID" als "Proben-ID" eingegeben werden. Es wird
empfohlen, die LOT-Nummer der Kontrolle als QC-Proben-ID zu verwenden.
1. Die Kontrolle gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung der Kontrolle
gründlich mischen.
2. Die Kontrolle unter die Probennadel halten und durch Drücken der Aspirationstaste die
Analyse starten.
3. Ertönt ein Signalton, ist die Aspiration der Kontrolle abgeschlossen und die Kontrolle
kann entfernet werden.
4. Nach Abschluss der Analyse, werden die QC-Ergebnisse auf dem aktuellen Bildschirm
angezeigt und automatisch in der zugehörigen QC-Datei gespeichert.
HINWEIS:
In jeder QC-Datei können bis zu 100 QC-Ergebnisse gespeichert werden.
Vers.: 20220207DEU
Seite 67