HINWEIS:
•
Treten während der Initialisierung Fehler auf (z.B. die Leerwertmessung schlägt fehl), wird
ein Fehler ausgegeben. Lösungen sind im Kapitel 11 Fehlerbehebung zu finden.
•
Die Akzeptanzkriterien für Leerwertmessungen können dem Anhang A: Spezifikationen
entnommen werden.
•
Der angemeldete Anwender hat Zugriff auf die Funktionen, die dieser Benutzerebene
zugeordnet sind. Die Benutzerebene ist abhängig von den festgelegten Anmeldedaten.
•
Ist ein Benutzerwechsel erforderlich, muss zunächst die Abmeldung des aktuellen Nutzers
über ABMELDEN im Systemmenü erfolgen. Im daraufhin angezeigten Dialogfeld kann die
Anmeldung des neuen Nutzers via Nutzer-ID und Passwort erfolgen.
•
Ergebnisse von Analysen, die trotz einer Fehlermeldung „Hintergrund anormal"
durchgeführt wurden, sind unzuverlässig.
5.4 Inbetriebnahme aus dem Standby
1. Beenden des Standby Modus
•
Auf dem Display wird „BILDSCHIRM BERÜHREN, UM AUF DAS MENÜ
ZUZUGREIFEN" angezeigt.
•
Nach dem Berühren des Bildschirms erscheint unten links „STANDBY DRÜCKEN SIE
ZUM BEENDEN DIE GRAUE ASPIRATIONSFLÄCHE".
•
Durch Drücken der ASPIRATIONSTASTE (hinter der Probennadel) wird der Standby
Modus beendet.
2. Probennadelreinigung ausführen (wenn Gerät dazu auffordert)
•
Bei Aufforderung / Wenn erforderlich den Nadelreiniger (Probe Cleanser) unter die
Probennadel
ASPIRATIONSTASTE starten.
•
Dieser Vorgang dauert etwa 2 Minuten.
3. Manuelle Leewertmessung durchführen
•
Im Reiter PROBENANALYSE die Eingabemaske NÄCHSTE PROBE öffnen.
•
Als Spezies „Hintergrund" auswählen und mit OK bestätigen.
•
Durch Drücken der ASPIRATIONSTASTE die Leerwertmessung starten.
Vers.: 20220207DEU
Seite 40
halten
und
den
Reinigungszyklus
durch
Drücken
der