Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
scil Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Element HT5
Benutzerhandbuch
scil Element HT5 Benutzerhandbuch Seite 17
Vorschau ausblenden
1
Inhalt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
Seite
von
127
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Inhaltsverzeichnis
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7 - Verwendung dieses Handbuchs
Seite 8 - Typografisch Konventionen
Seite 9 - Informationen zur Sicherheit
Seite 10
Seite 11 - Symbole
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15 - Den Analyzer verstehen
Seite 16 - Histogramme
Seite 17
Seite 18
Seite 19 - Statusanzeige
Seite 20 - Signaltöne
Seite 21 - System-Menü
Seite 22 - Reagenzien, Kontrollen und Kalibratoren
Seite 23 - Kontrollen und Kalibratoren
Seite 24 - Messprinzipien
Seite 25 - Vollblut-Modus
Seite 26 - Vorverdünnter Modus
Seite 27 - WBC-Messung
Seite 28 - HGB-Messung
Seite 29 - RBC/PLT-Messung
Seite 30 - Ableitung von RBC-bezogenen Parametern
Seite 31 - Installation des Gerätes
Seite 32 - Leistungsanforderungen
Seite 33 - Verschieben und Installieren des Gerätes
Seite 34
Seite 35
Seite 36 - Bedienung des Gerätes
Seite 37
Seite 38 - Vorbereitende Checks
Seite 39
Seite 40 - Inbetriebnahme aus dem Standby
Seite 41 - Probenentnahme und Handhabung
Seite 42
Seite 43 - Probenvorbereitung
Seite 44 - Probenanalyse
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48 - Verarbeitung der Ergebnisse
Seite 49
Seite 50 - Auto-Standby
Seite 51
Seite 52 - Abschalten
Seite 53 - Überprüfung von Ergebnissen
Seite 54 - Tabelle
Seite 55 - Löschen (nur für Administratoren)
Seite 56 - Informationen bearbeiten (nur für Admini...
Seite 57 - Ergebnisse suchen
Seite 58 - Drucken
Seite 59 - Exportieren
Seite 60 - Patientenhistorie - Trenddiagramm
Seite 61 - Verwendung der QC-Programme
Seite 62 - QC-Programme
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66 - QC-Analyse
Seite 67
Seite 68 - Überprüfung der QC-Ergebnisse
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72 - Kalibration des Analysegerätes
Seite 73 - Wann kalibrieren
Seite 74 - Kalibration mit dem Kalibrator
Seite 75
Seite 76
Seite 77 - Speichern von Kalibrationsergebnissen
Seite 78 - Anpassen der Analysegeräte Software
Seite 79 - Einrichten des Analysegerätes
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85 - Zugriffseinstellungen
Seite 86
Seite 87 - Zusatzeinstellungen
Seite 88
Seite 89 - Parametereinstellungen
Seite 90
Seite 91
Seite 92 - Wartungseinrichtung (nur für Administrat...
Seite 93 - Registrierung der Reagenzien
Seite 94
Seite 95 - Gain-Einstellung (nur für Administratore...
Seite 96 - Speichern der Einstellungen
Seite 97 - Wartung des Analysegerätes
Seite 98 - Wartung Ihres Analysegeräts
Seite 99
Seite 100
Seite 101
Seite 102 - Reinigung
Seite 103 - Fluidik
Seite 104
Seite 105
Seite 106 - Einspülen der Reagenzien
Seite 107 - Touchscreen Kalibration
Seite 108 - Protokollanzeige
Seite 109
Seite 110 - Überprüfen des Gerätestatus
Seite 111 - Temperatur und Druck
Seite 112 - Sensorstatusanzeige
Seite 113 - Fehlerbehebung
Seite 114
Seite 115
Seite 116
Seite 117
Seite 118
Seite 119
Seite 120 - Anhänge
Seite 121 - Proben- / Messmerkmale
Seite 122 - C.2 Leerwert/Leerwertmessung
Seite 123 - Externer Computer (wahlweise)
Seite 124 - EMC Beschreibung
Seite 125 - Analyseumgebung
Seite 126 - Erklärung zum Geistigen Eigentum
Seite 127
/
127
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Vers.: 20220207DEU
Seite 17
1. Touchdisplay
2. Betriebs- / Statusanzeige
3. Waschblock der Probennadel
4. Probennadel
5. Aspirationstaste
Abbildung 7 Frontansicht des Gerätes
1. M-52D Diluent Anschluss
2. Abfallauslass
3. Abfallsensor
4. Stromanschluss
5. Netzschalter
Abbildung 8 Rückansicht des Gerätes
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
14
15
16
17
18
19
20
21
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für scil Element HT5
Medizinische Ausstattung scil Element HT5+ Benutzerhandbuch
(72 Seiten)
Medizinische Ausstattung scil Element AIM Benutzerhandbuch
Automatisierte mikroskopie mit künstlicher intelligenz (38 Seiten)
Medizinische Ausstattung scil Element RC3X Benutzerhandbuch
Klinisch-chemisches und immunologisches analysegerät (47 Seiten)
Medizinische Ausstattung scil EDAN i15 VET Benutzerhandbuch
(16 Seiten)
Verwandte Produkte für scil Element HT5
scil Element HT5+
scil Element AIM
scil Element RC3X
scil Element DC
scil Element COAG+
scil element RC
scil Element RCX
scil EDAN i15 VET
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen