Über diese Anleitung Über diese Anleitung Gültigkeit Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Die Anleitung gilt für das Gerät in den folgenden Ausführungen: Gerät Modell Cubis Semi-Mikrowaage, mit manuellem MCE125P-... | MCE125S-... | ® oder motorischem Windschutz, mit oder MCE225P-... | MCE225S-... ohne Ionisator Cubis Analysenwaage, mit manuellem...
Über diese Anleitung Abbildungen der Bedienanzeige Die Darstellungen auf der Bedienanzeige des Geräts können von den Abbildungen in dieser Anleitung abweichen. Zielgruppen Die Anleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen. Die Zielgruppen müssen über die genannten Kenntnisse verfügen. Zielgruppe Kenntnisse und Zuständigkeiten Bediener Der Bediener ist mit dem Betrieb des Geräts und den damit verbundenen Arbeitsprozessen vertraut.
Die Sicherheit des Geräts kann beeinträchtigt werden oder Prüfzeichen können ihre Gültigkeit verlieren. Wir empfehlen Reparaturarbeiten auch außerhalb der Gewährleistung durch den Sartorius Service oder nach Rücksprache mit dem Sartorius Service durchführen zu lassen. Betriebsanleitung Cubis ®...
Ein beschädigtes Gerät oder verschlissene Teile können zu Fehlfunktionen führen oder schwer erkennbare Gefährdungen hervorrufen. Das Gerät nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand betreiben. Beschädigungen umgehend durch den Sartorius Service beheben lassen. Sicherheitsinformationen am Gerät Symbole, z. B. Warnhinweise, Sicherheitsaufkleber, sind Sicherheitsinforma- tionen für den Umgang mit dem Gerät.
Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen. 2.6.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Geräts Jegliche Arbeiten und Änderungen an der elektrischen Ausrüstung des Geräts dürfen nur vom Sartorius Service vorgenommen werden. Das Gerät darf nur vom Sartorius Service geöffnet werden. 2.6.3 Netzgerät und Netzanschlusskabel Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzgeräts oder eines ungeeigneten...
Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung Die persönliche Schutzausrüstung schützt vor Gefährdungen durch die verarbeiteten Materialien. Wenn die persönliche Schutzausrüstung fehlt oder ungeeignet ist: Personen können verletzt werden. Wenn der Arbeitsbereich oder der Prozess, in dem das Gerät eingesetzt wird, eine persönliche Schutzausrüstung erfordert: Die persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Abb. 1: Semi-Mikrowaage mit motorischem Windschutz mit Ionisator und Elektronik-Box (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Wägeraum Typenschild Nicht abgebildet Wägemodul Elektronik-Box Nur bei Semi-Mikrowaagen mit Elektronik-Box Stellfuß Motorisch einstellbar Bedieneinheit Bedienanzeige Berührempfindliche Oberfläche Libelle Betriebsanleitung Cubis ®...
Gerätebeschreibung Windschutz Abb. 2: Präzisionswaage mit Rahmenwindschutz, Analysenwaage mit motorischem Analysenwindschutz und Analysenwaage mit manuellem Analysenwindschutz (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Rahmenwindschutz Ist auf das Schirmblech aufgelegt. Analysenwindschutz − Kann am Türgriff des Deckschiebers oder an den Türgriffen der Seiten- scheiben geöffnet werden.
Gerätebeschreibung Waagschale und zugehörige Komponenten Abb. 3: Präzisionswaagen mit Rahmenwindschutz, Analysenwaage mit manuellem Analysenwindschutz und Präzisionswaage mit manuellem Analysenwindschutz (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Waagschale Unterschale Nur bei Modellen mit Unterschale Schirmblech Schalenaufnahme Betriebsanleitung Cubis ®...
9-polig, für den Anschluss an einen PC oder SPS Verriegelungsschalter − Schützt das Gerät gegen Veränderungen der Geräteeinstellungen. − Ist bei konformitäts bewerteten Geräten versiegelt. Peripherieanschluss Für den Anschluss von Sartorius-Zubehör. Spannungsversorgung Für den Anschluss an die Spannungsversorgung Befestigungsbuchse Für den Anschluss einer „Kensington“-Diebstahlsicherung Betriebsanleitung Cubis ®...
9-polig, für den Anschluss an einen PC oder SPS Verriegelungsschalter − Schützt das Gerät gegen Veränderungen der Geräteeinstellungen. − Ist bei konformitätsbewerteten Geräten versiegelt. Peripherie-Anschluss Für den Anschluss von Sartorius-Zubehör. Wägemodulanschluss Für den Anschluss der Elektronik-Box an das Wägemodul Spannungsversorgung Für den Anschluss an die Spannungsversorgung Betriebsanleitung Cubis ®...
Anschlüsse an der Bedieneinheit Abb. 7: Anschlüsse an der Bedieneinheit Pos . Name Beschreibung USB-Anschluss Verdeckt, keine Funktion, nur für Sartorius Service Sicherheitseinrichtungen 3.7.1 Schutzkappen an der Analysenwaage und Präzisionswaage Abb. 8: Schutzkappen am Wägemodul der Analysenwaage und Präzisionswaage Pos .
Gerätebeschreibung 3.7.2 Schutzkappen an der Elektronik-Box Abb. 9: Schutzkappen an der Elektronik-Box Pos . Name Beschreibung Schutzkappe für USB-A-Anschluss Aufsatzhaube aus Kunststoff, am Gerät fixiert. Schutzkappe für USB-B-Anschluss Aufsatzhaube aus Kunststoff, am Gerät fixiert. Schutzkappe für COM-RS232-Anschluss Verschlusskappe aus Kunststoff, abnehmbar. Schutzkappe für Verriegelungsschalter Verschlusskappe aus Kunststoff, abnehmbar.
Gerätebeschreibung Symbole am Gerät Abb. 10: Kennzeichungsschild am Gerät Pos . Name Beschreibung Kennzeichnungsschild Zeigt die metrologischen Daten des Geräts. Symbol Bedeutung Während des Betriebs können Teile im Gerät unter Spannung stehen. Nur Elektrofachkräfte dürfen Zugang zu diesen Teilen haben und Arbeiten daran ausführen, z.
Bedienkonzept Bedienkonzept Bedienanzeige im Wägebetrieb Abb. 1: Bedienanzeige im Wägebetrieb (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Symbole für die eingestellte Anwendung Gewichtswertanzeige In der gewählten Basiseinheit. Metrologische Daten Wägeeinheiten Zeigt die gewählte Basiseinheit, z. B. Gramm, [g]. Optisches Touch-Feedback Optischer Hinweis auf aktive Schaltfläche oder Taste. Bedien- und Anzeigebereich Betriebsanleitung Cubis ®...
Bedienkonzept Bedienanzeige im Menü Abb. 2: Bedienanzeige im Menü (Beispiel) Pos . Name Beschreibung Position in der 1. Menü-Ebene Zeigt die Position des angezeigten Menüs oder Einstellwerts in bis zu 4 Menü- Ebenen an. Position in der 2. Menü-Ebene Position in der 3. Menü-Ebene Position in der 4.
Seite 22
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche [Nivellieren] Startet einen Nivelliervorgang. Schaltfläche [GLP] − Beendet das GLP-Protokoll und startet den Druck des GLP-Fußes. − Wenn die Anwendung „Netto-Total“, „Summieren“ oder „Statistik“ aktiv ist: Druckt und löscht die gespeicherten Werte und beendet die Anwendung.
Bedienkonzept Anzeigen in der Bedienanzeige Symbol Name Beschreibung Anzeige [Nivellieren] − Zeigt an, dass das Gerät nivelliert ist. − Wenn der mittlere Kreis blinkt: Zeigt an, dass das Gerät nicht nivelliert ist. Anzeige [Nivellieren] Blinkt, während das Gerät nivelliert. Anzeige [Zählen] Zeigt an, dass die Anwendung „Zählen“...
Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Anzeige [Stückzahl] Zeigt an, dass es sich bei der Anzeige um eine Stückzahl handelt. Anzeige − Zeigt an, dass es sich bei der Anzeige nicht um einen Wägewert [Kein gültiger Wägewert] handelt, sondern um das berechnete Ergebnis einer Anwendung, z.
Seite 25
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung SETUP WAAGE STELLEN Festlegen, ob alle Nachkommastellen angezeigt werden. Eine geringere Anzeigegenauigkeit ermöglicht eine schnellere Anzeige. Die Einstellungs- möglichkeit entfällt bei konformitätsbewerteten Geräten. CAL.JUST. Die Funktion der Schaltfläche [Justieren] festlegen. „Justieren“ CAL.ABL. Den Ablauf der Funktion „Kalibrieren und Justieren“...
Seite 26
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung GERAET WINDSCH. KONTROLL. Die Taste [Wechsel] für den motorischen Windschutz „Windschutz“ aktivieren | deaktivieren. Nur bei Geräten IONISAT. Nur bei Geräten mit Ionisator: Festlegen, ob mit motorischem ein Ionisiervorgang nach dem Schließen des Windschutz. Windschutzes startet.
Seite 27
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung DAT.AUSG. DRUCK.PAR. AUSLOES. Festlegen, ob die Druckausgabe oder die Datenaus- „Daten- Einstellungen für „Auslöser“ gabe für die PC-Direktübertragung mit oder ohne ausgabe“ die Druckausgabe Stillstand der Waage erfolgt. und PC-Direkt- FORMAT Das Format für die Druckausgabe (Zeichen pro Zeile) übertragung festlegen.
Seite 28
Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung ANWEND. DICHTE N.KOMMA Die Anzahl der Dezimal stellen für die Anwendung „Anwen- „Dichtebestim- „Nachkomma- „Dichtebestimmung“ festlegen. dungen“ mung“ stellen“ STATIST. KO.DRUCK Den Komponentendruck für die Anwendung „Statistik“ „Komponenten- „Statistik“ aktivieren | deaktivieren. druck“...
Bedienkonzept Übersicht Menü Funktion „Einheitenwechsel“ In Menüs navigieren (siehe Kapitel 4.6, Seite 29). Ebene 1 Beschreibung Einheit 1 Die angezeigte Gewichtseinheit und die Auflösung für die 1. umschaltbare Einheit festlegen. Einheit 2 Die angezeigte Gewichtseinheit und die Auflösung für die 2. umschaltbare Einheit festlegen. Einheit 3 Die angezeigte Gewichtseinheit und die Auflösung für die 3.
Seite 30
Bedienkonzept Wenn eine andere Ziffernstelle als die letzte Ziffernstelle ausgewählt ist: Mit der Schaltfläche [Bestätigen] die nächste Ziffernstelle aus- wählen. Wenn eine andere Ziffernstelle als die erste Ziffernstelle ausgewählt ist: Mit der Schaltfläche [Zurück] die vorige Ziffernstelle auswählen. Wenn die letzte Ziffernstelle ausgewählt ist: Mit der Schaltfläche [Bestätigen] den angezeigten Referenzwert speichern und den Anwendungsprozess starten.
Installation Installation Lieferumfang Artikel Menge Gerät Waagschale Schirmblech Bei Modellen mit Unterschale: Unterschale Netzgerät Länderspezifisches Netzanschlusskabel mit Prüfsiegel USB-Anschlusskabel Arbeitsschutzhaube für die Bedieneinheit Bei Modellen mit Analysenwindschutz: Staubschutzhaube Bei Modellen ohne Windschutz: Arbeitsschutzhaube für das Wägemodul Bei Semi-Mikrowaagen: Elektronik-Box mit Netzanschlusskabel Bei Semi-Mikrowaagen: Verbindungskabel für Elektronik-Box Betriebsanleitung Cubis...
Installation Aufstellort wählen Vorgehen Sicherstellen, dass am Aufstellort die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Bedingung Merkmale Umgebungs- Eignung geprüft (siehe Kapitel „15.3 Umge- bedingungen bungsbedingungen“, Seite 84) Stellfläche Stabil, erschütterungsarm und eben Nicht direkt an einer Wand Ausreichende Größe für das Gerät und die Peripheriegeräte (Platzbedarf Gerät siehe Kapitel „15.1 Abmessungen und Gewicht“, Seite 82, Platzbedarf Peripheriegeräte...
Installation Bedieneinheit abnehmen 5.4.1 Positionierung der Bedieneinheit Die Bedieneinheit kann abgenommen werden. Dadurch kann die Bedie- neinheit flexibel am Arbeitsplatz aufgestellt werden. Werkzeug: 1 Torx-Innensechsrundschlüssel, T20 Material: 1 weiche Unterlage Voraussetzungen − Die Waagschale und zugehörige Komponenten sind nicht eingesetzt. −...
Installation Unterflurwägung vorbereiten Wägegut, das nicht auf die Waagschale aufgelegt werden kann, kann mit- hilfe der Unterflurwägeeinrichtung unterhalb des Gerätebodens hängend gewogen werden. Im eichpflichtigen Verkehr: − Die Unterflurwägeeinrichtung nicht verwenden. − Die Abdeckung der Unterflurwägeeinrichtung nicht öffnen. Material: 1 weiche Unterlage Voraussetzung −...
Installation ACHTUNG Geräteschaden durch verkantetes Gewinde! Den Unterflur- wägehaken nur gerade in das Gewinde (1) eindrehen. Eine Abschirmung gegen Luftzug installieren. Wägegut an den Unterflurwägehaken hängen, z. B. mit einem Draht. Um die Unterflurwägeeinrichtung nach dem Wägen wieder abzudecken: Den Unterflurwägehaken wieder aus dem Gewinde herausdrehen. Den Unterflurwägehaken zurück in die dafür vorgesehene Halterung an der Unterseite des Wägemoduls stecken.
Installation Wenn ein Gerät mit Unterschale vorliegt: Den Dorn der Unterschale in den Bügel der Schalenaufnahme einhaken. Die Unterschale auf die Schalenaufnahme herunterdrücken, bis die Unterschale parallel zum Gerätegehäuse aufliegt. Die Waagschale (1) auf die Unterschale (2) auflegen. Wenn ein Gerät ohne Unterschale vorliegt: Das Schirmblech (2) in den Wägeraum legen.
Installation Die Seitenscheiben vollständig in die Führungsschienen einführen. 5.6.3 Flachen Glaswindschutz montieren Vorgehen Um den Deckschieber in die Schlitze (1) einzuschieben: Den Deckschieber leicht nach unten neigen. Den Deckschieber vollständig in die Schlitze einschieben. Die Seitenscheibe vollständig in die Führungsschienen am Wägemodul (2) und in die oberen Führungsschienen (1) einführen.
Installation Gerät mit Rahmenwindschutz montieren 5.7.1 Waagschale und zugehörige Komponenten einsetzen Vorgehen Den Dorn der Unterschale in den Bügel der Schalenaufnahme einsetzen. Die Unterschale auf die Schalenaufnahme herunterdrücken, bis die Unterschale parallel zum Gerätegehäuse aufliegt. Das Schirmblech (3) auf das Gerätegehäuse legen. Die Waagschale (2) auf die Unterschale legen.
Installation Kabeldurchführung einrichten (nur Gerät mit manuellem Analysenwindschutz) Bei Modellen mit manuellem Analysenwindschutz kann ein Kabel in den Wägeraum geführt werden, z. B. bei Verwendung eines Temperatursensors. Vorgehen Die Sperre (1) an der Heckscheibe des Geräts anheben. Die Scheibe (2) nach oben herausnehmen. Die Scheibe um 180°...
Installation 5.10 Akklimatisieren Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird: Der Temperaturunterschied kann zu Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Gerät führen (Betauung). Feuchtigkeit im Gerät kann zu Fehlfunktionen führen. Das Gerät für ca. 2 Stunden am Aufstellort akklimatisieren lassen. Das Gerät muss währenddessen von der Spannungsversorgung ge- trennt sein.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Elektronische Komponenten anschließen Vorgehen VORSICHT Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen An- schluss! Wenn das Gerät mit elektronischen Komponenten verbunden wird, z. B. Drucker, PC: Das Gerät muss von der Spannungsversorgung getrennt sein. Sicherstellen, dass das Gerät von der Spannungsversor- gung getrennt ist.
WARNUNG Schwere Verletzungen durch Verwendung defekter Netzanschlusskabel! Das Netzanschlusskabel auf Beschädigungen prüfen, z. B. Risse in der Isolierung. Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren. Prüfen, ob der länderspezifische Netzstecker mit den Netzanschlüssen am Aufstellort übereinstimmt. Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Systemeinstellungen durchführen Für das Gerät und die Anwendungen können Voreinstellungen vorgenommen werden, die auf die eigenen Umgebungsbedingungen und Anforderungen im Betrieb abgestimmt sind. Für die Bedienung des Geräts zusammen mit angeschlossenen Kompo- nenten sind folgende Einstellungen erforderlich: − Einrichtung der Kommunikation angeschlossener Geräte −...
Systemeinstellungen Parameterliste 7.3.1 Parameter im Hauptmenü „Setup“ Parameter im Untermenü „Waage“ Parameter Einstellwerte Erläuterung UMGEB. SEHR.RUH. Setzt die Umgebungsbedingungen auf „sehr ruhig“: Aktiviert schnelles Folgen der Wägewerte bei Laständerung mit hoher Ausgabe-Rate. Empfohlen für folgende Arbeitsumgebung: − Sehr stabiler Tisch in Wandnähe −...
Seite 45
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung ST.VERZ. KEINE Setzt die Stillstands-Verzögerung auf „keine“: Das Stillstands-Symbol wird nach dem ersten Erreichen des Stillstandkriteriums angezeigt. KURZ* Setzt die Stillstands-Verzögerung auf „kurz“: Das Stillstands-Symbol erscheint erst nach einer kurzen Verzögerung um trotz Schwankungen ein gesichertes Ergebnis zu liefern.
Seite 46
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung STELLEN ALLE* „Alle Stellen an“: In der Anzeige werden alle Stellen angezeigt. Einstellungs- änderung entfällt bei konformitätsbewerteten Geräten. LW.EIN.AUS „Reduziert um 1 Stelle bei Lastwechsel“: Die letzte Stelle der Anzeige ist ausgeschaltet bis Stillstand erreicht ist. TEILG.
Systemeinstellungen Parameter im Untermenü „Allgemeine Dienste“ Parameter Einstellwerte Erläuterung MEN.RESET Stellt die Systemeinstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück. NEIN* Deaktiviert die Option das Gerätemenü zurückzusetzen. * Werkseinstellung 7.3.2 Parameter im Hauptmenü „Gerät“ Parameter im Untermenü „Extras“ Parameter Einstellwerte Erläuterung MENUE AENDERB* Aktiviert den Schreibzugriff: Die Menü-Parameter können geändert werden.
Seite 48
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung IONISAT. AUS* Deaktiviert den Ionisator bei der Bedienung des Windschutzes. Windschutz schließen aktiviert den Ionisator. INT.JUST. KEINE Der Windschutz führt keine Aktion aus, wenn ein interner Justiervorgang startet. SCHLIESS.* Windschutz schließt, wenn ein interner Justiervorgang startet. * Werkseinstellung Parameter im Untermenü...
Seite 49
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung LINK.BEF. PRINT* Linker Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Drucken]. ZERO Linker Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Null stellen]. TARA Linker Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Tara]. IONISAT. Linker Befehl der Gestensteuerung entspricht der Schaltfläche [Ionisator]. WINDSCH.
Seite 50
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterung UNTEN.BEF. PRINT* Unterer Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Drucken]. ZERO Unterer Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Null stellen]. TARA Unterer Befehl der Gestensteuerung entspricht der Taste [Tara]. IONISAT. Unterer Befehl der Gestensteuerung entspricht der Schaltfläche [Ionisator]. WINDSCH.
Seite 51
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterungen PARITY ODD* Stellt eine ungerade Parität ein. EVEN Stellt eine gerade Parität ein. NONE Stellt keine Parität ein. HANDSHK. SOFTW. Setzt das Handshake- Protokoll auf Software-Handshake. HARDW.* Setzt das Handshake- Protokoll auf Hardware-Handshake. NONE Setzt kein Handshake-Protokoll. DATABIT 7 BITS Setzt Anzahl der Datenbits auf 7.
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterungen PARITY ODD* Stellt eine ungerade Parität ein. EVEN Stellt eine gerade Parität ein. NONE Stellt keine Parität ein. HANDSHK. HARDW. Setzt das Handshake- Protokoll auf Hardware-Handshake. NONE* Setzt kein Handshake-Protokoll. DATABIT 7 BITS Setzt Anzahl der Datenbits auf 7. 8 BITS* Setzt Anzahl der Datenbits auf 8.
Seite 53
Systemeinstellungen Parameter Einstellwerte Erläuterungen FORMAT 16 ZEICH. Datenausgabe gibt 16 Zeichen pro Zeile aus (16 Zeichen nur für den Messwert). 22 ZEICH.* Datenausgabe gibt 22 Zeichen pro Zeile aus (16 Zeichen für den Messwert und 6 Zeichen für Kennzeichnungen). ZUSATZZL. Datenausgabe gibt zusätzliche Zeile mit Datum, Uhrzeit und Gewichtswert aus.
Systemeinstellungen Parameter im Untermenü „PC-Direktübertragung“ Parameter Einstellwerte Erläuterungen DEZ.ZEICH. DEZ.PUNKT* Setzt einen Punkt als Dezimaltrenn zeichen. DEZ.KOMMA Setzt ein Komma als Dezimal trenn zeichen. AUSG.FORM. TEXT+NUM.* Gibt Text und Nummernwerte aus. NUR NUMW. Gibt nur Nummernwerte aus. * Werkseinstellung 7.3.4 Parameter im Hauptmenü...
Seite 55
Systemeinstellungen Parameter im Untermenü „Netto-Total“ Parameter Einstellwerte Erläuterung KO.DRUCK Deaktiviert den Komponentendruck. EIN* Aktiviert den Komponentendruck. * Werkseinstellung Parameter im Untermenü „Summieren“ Parameter Einstellwerte Erläuterung KO.DRUCK Deaktiviert den Komponentendruck. EIN* Aktiviert den Komponentendruck. * Werkseinstellung Parameter im Untermenü „Tierwägen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung TIERBEW.
Seite 56
Systemeinstellungen Parameter im Untermenü „Verrechnen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung METHODE MULTI.* Legt die Multiplikation als Rechenmetho de für die Anwendung „Verrechnen“ fest. DIVIS. Legt die Division als Rechenmethode für die Anwendung „Verrechnen“ fest. N.KOMMA OHNE Das Ergebnis der Anwendung „Verrechnen“ wird ohne Nachkomma stellen angezeigt.
Systemeinstellungen 7.3.5 Parameter im Hauptmenü „Input“ Parameter Einstellwerte Erläuterung IDENT.NR. Maximal Speichert die eingegebene ID-Nummer für das Gerät. 8 Zeichen 09-0, A-Z, - , leer LOT ID AUS* Deaktiviert die Ausgabe einer Zeile für die Lot-ID-Nummer beim GLP-Druck. − Aktiviert die Ausgabe einer Zeile für die Lot-ID-Nummer beim GLP-Druck. −...
Systemeinstellungen 7.3.7 Parameter der Anwendungsmenüs „Einheit 1“, „Einheit 2“, „Einheit 3“ und „Einheit 4“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Welche der angegebenen Einheiten zur Verfügung stehen ist gegebenen- falls von nationalen Gesetzgebungen abhängig und daher länderspezifisch. KEINE* Schaltet den Einheitenwechsel für diese Position aus. GRAMM –...
Bedienung Bedienung Gerät ein- und ausschalten Das Gerät liefert nur dann genaue Werte, wenn es die notwendige Betriebstemperatur erreicht hat. Dazu muss die Anwärmzeit nach dem Einschalten des Geräts eingehalten werden. Vorgehen Das Gerät an die Spannungsversorgung anschließen. Wenn sich das Gerät nach Anschluss an die Spannungsversorgung nicht selbständig einschaltet: Den Einschalt-Taster an der Elektronik-Box betätigen.
Bedienung Windschutz motorisch öffnen und schließen (nur bei Geräten mit motorischem Windschutz) Durch Betätigung der Taste [Wechsel] können die Seitenscheiben und der Deckschieber des Windschutzes motorisch geöffnet und geschlossen werden. Bis zu drei Türen können gleichzeitig über die Taste [Wechsel] gesteuert werden.
Bedienung Wägungen durchführen Vorgehen Das Gerät null stellen. Gegebenenfalls einen Behälter für das Wägegut auflegen. Um das Gewicht des Behälters auszugleichen: Das Gerät tarieren. Dazu die Taste [Tara] drücken. Wenn ein Behälter für das Wägegut verwendet wird: Das Wägegut in den Behälter legen.
Bedienung Justieren mit isoCAL-Funktion Das Gerät kann mithilfe der isoCAL-Funktion automatisch intern kalibriert und justiert werden. Voraussetzungen − Das Gerät befindet sich nicht im Menü. − Ziffern- oder Buchstabeneingaben sind nicht aktiv. − Die Belastung der Waagschale bleibt für 2 Minuten unverändert. −...
Bedienung Gerät intern kalibrieren und justieren Kalibrieren und anschließend justieren Voraussetzungen − Die Waagschale ist unbelastet. − Die Bedienanzeige zeigt einen stabilen Wägewert an. Vorgehen Um das Interne Justieren im Menü einzustellen: Im Menü „SETUP “ / „WAAGE“ für den Parameter „CAL.JUST.“ den Einstellwert „CAL.INT.“...
Bedienung Um das Justieren zu starten: Auf die Schaltfläche [Bestätigen] tippen. Das Gerät wird justiert und vom internen Justiergewicht entlastet. Die Anzeige [CAL.END.] zeigt das Ende des Justiervorgangs an. Gerät extern kalibrieren und justieren (nicht bei konformitätsbewerteten Modellen) Extern Justieren mit werksvoreingestelltem Gewichtswert Vorgehen Im Menü...
Seite 65
Bedienung Das angezeigte Justiergewicht auflegen. Das Gerät wird nach dem Kalibrieren automatisch justiert, wenn das aufgelegte Justiergewicht innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt. Das Vorzeichen „+“ wird angezeigt, wenn das aufgelegte Gewicht zu groß ist. Das Vorzeichen „–“ wird angezeigt, wenn das aufgelegte Gewicht zu gering ist.
Der GLP-Kopf wird mit der im Menü eingestellten ID-Kennzeichnung ---------------------- und dem aktuellen Wägewert gedruckt. Die Schaltfläche [GLP] erscheint in der Bedienanzeige. 23-Apr-2020 13:06 Um das GLP-Protokoll zu beenden: Auf die Schaltfläche [GLP] tippen. Sartorius Der GLP-Fuß wird gedruckt. Mod. MCE5202S Ser. no. 12345678 Ver.
Bedienung 8.12 Ionisator ein- und ausschalten (optional) Vorgehen Um den Ionisator im Menü zu aktivieren und festzulegen, mit welcher Intensität der Ionisator arbeiten soll: Im Menü „GERAET“ / „IONISAT.“ für den Parameter „LEISTUNG“ den Einstellwert „SCHWACH“, „MITTEL“ oder „STARK“ auswählen. Um im Menü...
Bedienung Um während des Wägens oder bevor eine Anwendung gestartet wird die angezeigte Gewichtseinheit umzuschalten: Wenn ein Gerät mit motorischem Windschutz vorliegt: Auf die Schaltfläche [Einheitenwechsel] gegebenenfalls mehrmals tippen, bis die gewünschte Einheit angezeigt wird. Wenn ein Gerät ohne motorischem Windschutz vorliegt: Auf die Schaltfläche [Einheitenwechsel] oder die Taste [Wechsel] gegebenen- falls mehrmals tippen bis die gewünschte Einheit angezeigt wird.
Seite 69
Bedienung Um in der Ergebnisanzeige zwischen der Anzeige des aktuellen Wägewerts, der Anzahl der übernommenen Komponenten und dem berechneten Mittelwert umzuschalten: Auf die Schaltfläche [Auf] oder [Ab] tippen. Um die aktuelle Statistik zu drucken, zu beenden und die gespeicherten Werte zu löschen: Auf die Schaltfläche [Zurück] oder [GLP] tippen. Betriebsanleitung Cubis ®...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorbereiten Vorgehen Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Dazu das Netzan- schlusskabel von der Netzsteckdose abziehen. Die Seitenscheiben und den Deckschieber des Windschutzes vollständig öffnen. Die Waagschale und alle zugehörigen Komponenten aus dem Wäge- raum entfernen, z.
Reinigung und Wartung Wenn ein Gerät mit flachem Glaswindschutz vorliegt: Den Sicherungsknopf (1) am Türgriff drücken und gedrückt halten und die Seitenscheiben vollständig aus den Führungsschienen herausziehen. Um den Deckschieber auszubauen: Den Sicherungsknopf (1) am Türgriff drücken und gedrückt halten und den Deckschieber vollständig aus den Führungsschienen herausziehen.
Seite 38). Das Gerät wieder an die Spannungsversorgung anschließen (siehe Kapitel „6.3 Spannungsversorgung anschließen“, Seite 42). Wartungsplan Intervall Bauteil Tätigkeit Kapitel, Seite Monatlich bis alle 2 Jahre, von Gesamtsystem Den Sartorius Service kontaktieren. 17, 99 Betriebs bedingungen abhängig Betriebsanleitung Cubis ®...
− Der Gerät ist eingeschaltet. − Das Software-Update ist auf einem USB-Massenspeichergerät gespeichert. Vorgehen Das Software-Update von der Sartorius-Internetseite auf das USB- Massenspeichergerät herunterladen. Wenn es sich um eine Zip-Datei handelt: Das Software-Update auf dem Stick entpacken. Das USB-Massenspeichergerät mit dem Software-Update in den USB- A-Anschluss des Geräts einstecken.
Massenspeichergerät USB-Massenspeichergerät USB-Massenspeichergerät mit einem Software- ist kein gültiges Software- vorhanden sind. Die Update angeschlossen Update des Herstellers Software-Update-Dateien ist: Das Gerät findet vorhanden. über den Sartorius Service kein gültiges Update. beziehen. 10.2 Warnmeldungen Warnmeldung Störung Ursache Behebung Kapitel, Seite APP.ERR.
Seite 75
Wägemoduls Start ein vorher verges- schalten. ist zu gering. senes Gewicht entfernt. ERR 54 Es liegt ein Fehler des Den Sartorius Service kon- Wägesystems oder ein taktieren. Fehler in der Geräte- elektronik vor. CHK.ERR. Das interne Speicher- Ein Speicherfehler ist in der Ein Software-Update 9.6, 73...
Ein Speicherfehler ist in der Das Gerät aus- und wieder fehlerhaft. Bedieneinheit. einschalten. Wenn das Problem erneut auftritt: Den Sartorius Service kontaktieren. ERR 02 Das Gerät kann Das Gerät wurde vor dem − Das Gerät tarieren oder null aufgrund eines Justiervorgang nicht tariert stellen.
Seite 77
Störungen Störung Ursache Behebung Kapitel, Seite Das Gerät zeigt ein Das Gerät wurde nicht justiert. Das Gerät justieren. offensichtlich Das Gerät wurde vor dem Wägen nicht Das Gerät tarieren. falsches Wäge- tariert. ergebnis an. Die Anzeige Das Gerät muss nivelliert werden. Das Gerät nivellieren.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 11.1 Gerät außer Betrieb nehmen Vorgehen Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Das Gerät von allen angeschlossenen Geräten und allen Zubehör- Komponenten trennen, z. B. Drucker oder Elektronik-Box. Wenn ein Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorliegt: Die Seitenscheiben und den Deckenschieber des Windschutzes demontieren (siehe Kapitel „9.1 Gerät mit Analysenwindschutz oder flachem Glaswindschutz vorbereiten“, Seite 70).
Transport 12 Transport 12.1 Gerät transportieren Vorgehen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Komponenten aus Glas können durch Herunterfallen oder falsche Handhabung zerbrechen. Glasbruchkanten können zu Schnittverletzungen führen. Das Gerät nur am Geräteboden anheben, nicht am Windschutz. Beim Heben und Transportieren darauf achten, dass sich keine Personen und Gegenstände im Weg befinden.
Das Gerät von allen angeschlossenen Geräten und allen Zubehör- Komponenten trennen, z. B. Drucker. Das Gerät reinigen. Den Sartorius Service kontaktieren, um Hinweise zur Rücksendung von Geräten oder Gerätekomponenten zu erhalten (Hinweise zur Rück- sendung siehe www . sartorius.com). Das Gerät und die Gerätekomponenten für die Rücksendung sachge- recht verpacken, z.
Bestimmungen zur sachgerechten Deklaration bei Transport und Entsorgung und zur sachgerechten Entsorgung des Geräts verantwortlich. WARNUNG Verletzungsgefahr durch kontaminierte Geräte! Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte (ABC-Kontamination) werden nicht von Sartorius zur Reparatur und Entsorgung zurückgenommen. 14.2 Gerät und Teile entsorgen 14.2.1 Hinweise zur Entsorgung Das Gerät und das Zubehör zum Gerät müssen fachgerecht durch...
Technische Daten 15.2.3 Sicherheit elektrischer Betriebsmittel Gemäß EN 61010-1 / IEC 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen 15.2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit Geeignet für den Gebrauch in industriellen Bereichen Störaussendung Klasse B Geeignet für den Gebrauch im Wohnbereich und Bereichen, die direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohngebäude versorgt.
Zubehör 16 Zubehör 16.1 Zubehör Diese Tabelle enthält einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile. Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartorius kontaktieren. 16.1.1 Drucker und Kommunikation Artikel Menge Bestellnummer Thermotransfer- | Thermodirekt-Drucker YDP30 für GLP | GMP-Druck auf Endlospapier und Etiketten Display-Kabel, 3 m, zur getrennten VF4754 Aufstellung von Anzeige- und Wägeeinheiten,...
Zubehör 16.1.3 Hardware zur Pipettenkalibrierung Artikel Menge Bestellnummer Pipettenkalibrier-Set für Semi-Mikro- und YCP04MS Analysenwaage; besteht aus einer Luftfeuchtig- keitsfalle und allen erforderlichen Adaptern 16.1.4 Filterwaagen- und Antistatik-Zubehör Artikel Menge Bestellnummer Antistatikwaagschale, Durchmesser 130 mm, YWP04MS für das Wägemodul der Semi-Mikro- und Analysenwaage Ionisationsgebläse für elektrostatisch YIB01-0DR...
Zubehör 16.1.6 Wägetische Artikel Menge Bestellnummer Wägetisch aus Kunststein, mit Vibrationsdämpfung YWT03 aus Holz mit Kunststein YWT09 Wandkonsole YWT04 16.1.7 Wägezubehör Artikel Menge Bestellnummer Wägeschiffchen aus Chromnickelstahl, 641214 L 90 mm × B 32 mm × H 8 mm 16.1.8 Probenhalter Artikel Menge Bestellnummer...
Seite 98
Zubehör Artikel Bild Menge Bestellnummer Halter für Analysen- und Semi- Mikrowaage für Reaktionsgefäße, 1,5 ml – 2 ml YSH15 für Reaktionsgefäße, 5 ml YSH19 für Laborgefäße YSH23 für Wägeschiffchen YSH26 für Filter, Durchmesser 150 mm YSH30 für Titrationsgefäß YSH37 für Spritzen, vertikal YSH46 Betriebsanleitung Cubis ®...
Sartorius Service 17 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung. Für Informationen zu den Service-Adressen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www.sartorius.com). Bei Anfragen zum System und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Geräteinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z.
Seite 100
Konformität Original EG-/EU-Konformitätserklärung EC / EU Declaration of Conformity Hersteller Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG 37070 Goettingen, Germany Manufacturer erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Betriebsmittel declares under sole responsibility that the equipment Geräteart Elektronische Präzisions-, Milligramm-, Analysen-, Semimikro-, Mikro-Klein- und Hochlastwaage Netzgerät...
Seite 101
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49 551 308 0 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.