Achtung! Das Gitter hat eine Richtung: die vordere Seite
ist die ohne Einhängfalte (siehe auch Abb. 1).
5.
Nur Umluftbetrieb: Bringen Sie ein Rohrstutzen auf dem
Lenkblech F an, das lang genug ist, bis zum dem
Verbindungsring auf dem Motorkasten zu reichen (Abb.
6).
6.
Befestigen Sie den Motorkasten J (Abb. 1) am Gitter mit
4 großen Schrauben S (Abb. 3) so, dass die Seite mit
den elektronischen Kästen und Verbindungsdosen sich
auf der Vorderseite befindet.
7.
Schließen Sie das Abluftrohr an.
8.
Befestigen Sie den Bügel K (Abb. 3-Abb. 4-Abb. 4.1), der
den elektronischen Kasten und die Verbindungsdose
hält, am Motorkasten mit 2 Schrauben.
9. Setzen Sie den Steuerungskasten M in die entsprechende
Halteschiene N (Abb. 4.2 – Abb. 4.3).
Hinweis!
Auf
der
Steuerungskasten zu sehen – dieser kann mit einer
unterschiedlichen Anzahl Tasten und verschiedenen
LEDs ausgestattet sein, abhängig von dem vorhandenen
Modell.
10. Schließen Sie die Haube an das Stromnetz an.
11. Bringen Sie den oberen Kamin O mit 2 Schrauben A am
Gitter an (Abb. 5).
Hinweis: der obere Kamin ist reversibel, es ist möglich,
ihn mit den Lüftschlitzen H (Abb. 5) nach oben
(Umluftbetrieb) oder nach unten
anzubringen, so dass diese verdeckt werden, wenn der
untere Kamin angebracht worden ist (in diesem Fall wird
aber die Ausdehnung der Kamine reduziert werden).
Achtung! Setzen Sie den Kamin sorgfältig auf, um zu
verhindern, dass die Kabel und der Steuerungskasten
beschädigt werden.
12. Bringen Sie den oberen Kamin P an und befestigen Sie
ihn an der unteren Seite des Motorkastens mit zwei
Schrauben Q (Abb. 5).
Hinweis: Ziehen Sie die Schrauben nicht vollständig fest!
Achtung! Setzen Sie den Kamin sorgfältig auf, um zu
verhindern, dass die Kabel und der Steuerungskasten
beschädigt werden.
13. Bringen Sie den Abstandhalter-Ring S (Abb. 5) oder den
Mantel an, falls vorgesehen.
14. Ziehen Sie die Schrauben Q fest (Abb. 5).
15. Entfernen Sie den Rahmen, der den Kohlefilter hält, und
ziehen Sie die innere Schraube R fest (Abb. 4.3), welche
die Position des Steuerungskasten so reguliert, dass die
Tasten aus dem Kamin reichen.
Blockieren Sie diese Position, indem sie die Justiermutter
auf der Schraube anziehen.
16. Entfernen Sie zeitweise die mittlere Schraube T (Abb. 5),
die sich zwischen den Glühbirnen befindet, und
befestigen Sie mit ihr die die Vorrichtung zum Halten der
Filter U (Abb. 5).
Achtung
Achten Sie darauf, dass die Schrauben bis zum
Anschlag angezogen sind. (Abb. 5 - A0)
Zeichnung
ist
eine
(Abluftbetrieb)
Betrieb
1
ON/OFF-Motor
Mit dieser Taste wird der Motor mit der 1.
Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet.
Bei Betätigung dieser Taste bei laufendem Motor, wird
dieser AUSGESCHALTET.
2
Geschwindigkeitserhöhung
Bei Betätigung dieser Taste bei AUSGESCHALTETEM
Art
Motor schaltet sich dieser in der 1. Geschwindigkeitsstufe
ein.
Bei Betätigung dieser Taste bei LAUFENDEM Motor wird
dieser von der 1. Geschwindigkeitsstufe zur Intensivstufe
umgeschaltet.
Jede Geschwindigkeitsstufe wird mit einer Led angezeigt.
Geschwindigkeitsstufe 1 Led L1
Geschwindigkeitsstufe 2 Led L2
Geschwindigkeitsstufe 3 Led L3
Intensivstufe Led L4 (blinkend)
Die Intensivstufe ist zeitabhängig: nach 5' schaltet sich
der Motor auf die 2. Geschwindigkeitsstufe zurück.
Um diese Funktion vor Zeitablauf zu deaktivieren,
betätigen Sie die Taste 2: der Motor wird auf die 1.
Geschwindigkeitsstufe zurückgeschaltet. Bei Betätigung
der Taste 1 schaltet sich die Haube aus.
3
ON/OFF Beleuchtung
4
Timer der Geschwindigkeitsstufen
5
Anzeige des Funktionszustandes
Timer der Geschwindigkeitsstufen
Mit der Taste 4 kann der Betrieb der Haube für eine
bestimmte Zeit eingestellt werden. Nach abgelaufener Zeit
schaltet sich die Haube automatisch aus.
Der Timer regelt die Geschwindigkeitsstufen wie folgt vor:
Geschwindigkeitsstufe 1 - 20 Minuten (Led L1 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 2 - 15 Minuten (Led L2 blinkend)
Geschwindigkeitsstufe 3 - 10 Minuten (Led L3 blinkend)
Intensivstufe - 5 Minuten (Led L4 blinkend)
Wenn Sie bei eingeschaltetem Timer die Taste 1 betätigen,
wird die Haube abgeschaltet. Bei Betätigung der Taste 2 oder
der Taste 4 schaltet sich die Haube zur voreingestellten
Geschwindigkeitsstufe zurück.
Fettfilter Sättigungsanzeige
Nach 40 Betriebsstunden schaltet sich die LED ( L5 ) ein
(Dauerlicht), das bedeutet der Fettfilter muss gereinigt
werden.
Nach Reinigung und Einsatz der Fettfilter, drücken Sie die
Taste 1 und halten Sie diese für ca. 3 Sekunden gedrückt.
7