4 3D-Konstanzprüfung der Aufnahme
4.2.1 Artefakttypen bei 3D-Bildern
1. Aufhärtungsartefakte:
In axialen Reihen verlaufende Streifen auf
Grund von Strahlaufhärtung in Strahlrichtung
beim Durchdringen harter Objekte wie
Metallimplantate.
2. Auslöschungsartefakte:
Treten auf, wenn ein Objekt im FOV den
vollen Strahl neutralisiert, sodass das
Signal am Detektor unzureichend ist. Daher
wird der gesamte Strahl in bestimmten
Bereichen neutralisiert, was auf dem
CBCT-Bild zu weißen Bereichen führt.
Auslöschungsartefakte treten üblicherweise
zusammen mit Aufhärtungsartefakten auf.
3. Partielle Volumeneffekte und Exponential
Edge Gradient Effekt (EEGE):
Diese Artefakte treten während des
Rekonstruktionsvorgangs auf. Es gibt auf
CBCT-Bildern helle oder dunkle linienartige
Artefakte.
4. Aliasing-Artefakte:
Diese Artefakte stammen aus einem
Bildrekonstruktionsvorgang. Sie sind als
mangelhafte Pixel- oder Voxelgenauigkeit
und als weniger homogenes Bild erkennbar.
5. Ringartefakte:
Ringartefakte lassen sich als helle/
dunkle Ringe in Axialansichten erkennen.
Diese Artefakte sind auf Sensor-
und Bildrekonstruktionsvorgänge
zurückzuführen.
20
KONSTANZ ‒ QS-HANDBUCH