3.3.1 Beurteilung der Linienpaarauflösung
Die Linienpaarauflösung wird von der Linienpaarskala auf dem QS-Bild bestimmt.
Die erkennbare Linienpaarauflösung wird vom Linienpaarauflösungsbereich auf dem QS-Bild bestimmt.
Neben dem Zahlenwert, der die Auflösung angibt, sollten drei dunkle Linien zu sehen sein.
Die erkennbare Linienpaarauflösung sollte folgendermaßen lauten:
Panorama
• 2,5 LP/mm oder höher bei Verwendung eines 1,8-mm-Kupferfilters
• 3,1 LP/mm oder höher bei Verwendung eines 0,8-mm-Kupferfilters
Cephalometrie
• 2,5 LP/mm oder höher bei Verwendung eines 0,8-mm-Kupferfilters
• 3,1 LP/mm oder höher, wenn kein Kupferfilter verwendet wird
HINWEIS! Die Linienpaarauflösung hängt auch von anderen Faktoren als dem Gerät ab,
z. B. den Konfigurationen der Bildgebungssoftware. Gemäß Standards muss die erkennbare
Linienpaarauflösung 2,5 LP/mm oder höher betragen.
HINWEIS! Möglicherweise müssen Sie das Bild vergrößern, um höchste Genauigkeit zu erzielen.
Vergleichen Sie das QS-Bild mit der Referenzaufnahme, die während der Abnahmeprüfung angefertigt
wurde.
Zeichnen Sie die Ergebnisse in der Vorlage für den Datensatz der Konstanzprüfung auf.
3.3.2 Beurteilung der niedrigen Kontrastauflösung
Die niedrige Kontrastauflösung wird von den Löchern für niedrige Kontrastauflösung auf dem QS-Bild
bestimmt.
Die erkennbare niedrige Kontrastauflösung wird vom Bereich für niedrige Kontrastauflösung auf dem
QS-Bild bestimmt.
KONSTANZ ‒ QS-HANDBUCH
3 2D-Konstanzprüfung der Aufnahme
13