Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tischverlängerung Einstellen; Transport - Metabo TS 254 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Wenn größere Werkstücke gesägt wer-
den sollen, muss die Tischverbreiterung
ausgezogen werden.
1. Parallelanschlag auf die Endposition
der Skala verschieben.
2. Tischverbreiterung herausziehen
und Parallelanschlag auf den ge-
wünschten Abstand einstellen. Die
Schnittbreite wird auf der jeweils lin-
ken Skala am Zeiger des Skalen-
bands abgelesen.
6.8
Tischverlängerung ein-
stellen
Die Tischverlängerung erweitert die Auf-
lagefläche, so dass auch längere Werk-
stücke sicher gehalten werden.
1. Zum Ausziehen der Tischverlänge-
rung müssen die beiden Rändel-
schrauben (61) gelöst werden.
61
2. Tischverlängerung herausziehen
und auf den gewünschten Abstand
einstellen.
3. Die beiden Rändelschrauben wieder
festziehen.
6.9
Sägen
Gefahr!
Der Schiebestock muss immer ver-
wendet werden, wenn der Abstand
zwischen Sägeblatt und einem Par-
allelanschlag kleiner ist als 120 mm.
Gerader Schnitt
1. Neigungswinkel einstellen und arre-
tieren.
2. Schnitthöhe einstellen. Die Span-
haube muss an der Vorderseite
ganz auf dem Werkstück aufliegen.
3. Parallelanschlag einstellen.
4. Säge einschalten.
5. Das Werkstück gleichmäßig nach
hinten schieben und in einem Ar-
beitsgang durchsägen.
6. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll.
Winkelschnitt
1. Der Queranschlag wird von vorne in
die Nut im Sägetisch eingeschoben.
2. Gewünschten Winkel nach Lösen
des Klemmgriffs (62) am Queran-
schlag einstellen und Klemmgriff
wieder festschrauben.
3. Seitlichen Abstand zwischen Vor-
satzprofil und Sägeblatt einstellen:
Rändelmutter lösen und Vorsatz-
profil verschieben.
Rändelmutter festdrehen.
4. Werkstück gegen den Queranschlag
drücken.
5. Werkstück durch Vorschieben des
Queranschlags durchsägen.
6. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll
7.

Transport

Gefahr!
Vor jedem Transport:
Gerät ausschalten.
Warten bis Sägeblatt stillsteht.
Netzstecker ziehen.
Sägeblatt vollständig herunterkur-
beln.
Neigungswinkel des Sägeblatts auf
0° einstellen und mit dem Klemm-
hebel arretieren.
Anbauteile (Spanhaube, Späneab-
saugung) abmontieren. Spanhaube
am Sägetisch aufbewahren.
Netzkabel an der Kabelaufwicklung
aufwickeln.
Nur Gerät mit Maschinenständer:
Gerät am Rahmengestell anheben
und nach hinten schwenken. Gerät
hochkant aufstellen und oberen Bei-
ne einklappen. Die roten Schwenk-
hebel müssen wieder einrasten.
Gerät nach hinten schwenken und
die unteren Beine einklappen. Die
roten Schwenkhebel müssen wie-
der einrasten.
Handgriffe einschieben und Gerät
abstellen.
Klemmgefahr
Arretieren Sie die ausgezogene
Tischverbreiterung mit dem Klemm-
hebel.
62
Benutzen Sie zum Tragen des Geräts
die seitlichen Griffe (63) am Tisch.
63
Achtung!
Tragen Sie das Gerät nicht an den
Schutzeinrichtungen, der Tischver-
breiterung oder an den Bedienele-
menten!
Mobiler Transport:
Handgriff herausziehen, drehen und
einrasten.
Säge am Handgriff ziehen oder
schieben
DEUTSCH
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis