Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlagbegrenzung Einstellen; Maschine Aufbewahren; Wartung - Metabo TS 254 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Schlag laufen und sich beim Be-
trieb nicht lösen können.
10. Äußeren Sägeblattflansch (67) auf-
schieben.
11. Spannmutter (68) aufdrehen (Links-
gewinde!). Spannmutter (68) mit
Maulschlüssel drehen und gleichzei-
tig den Hebel der Sägeblattarretie-
rung (65) nach oben ziehen, bis die-
ser einrastet.
12. Hebel festhalten und die Spannmut-
ter gegen den Uhrzeigersinn hand-
fest anziehen.
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlän-
gern.
– Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug fest-
ziehen.
13. Spaltkeil entsprechend zur Säge-
blattgröße (69) einstellen.
(Spaltkeileinstellung siehe 5.1)
69
14. Tischeinlage befestigen.
15. Spanhaube befestigen.
8.2
Anschlagbegrenzung ein-
stellen
1. Anschlagbegrenzungshebel (71) für
den Winkelbebereich auf 0° / 45°
einstellen.
72
70
2. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebel (70)
arretieren.
3. Neigungswinkel prüfen:
– 0° = rechtwinklig zum Sägetisch
– 45° mit separatem Winkelmaß.
Werden diese Werte nicht genau er-
reicht:
4. Kreuzschlitzschraube (72) an der je-
weiligen Exzenterscheibe lösen und
die Exzenterscheibe verstellen, bis
der Neigungswinkel zum Sägetisch
in den Endpositionen genau 0°
(= rechtwinklig), beziehungsweise
45° beträgt.
5. Kreuzschlitzschraube an der Exzen-
terscheibe wieder festziehen.
6. Nach dem Verstellen der Anschlag-
begrenzung, Winkelskala an der
Vorderseite ggf. nachjustieren.
Hinweis:
Um die Neigungsbegrenzung von -1,5°
bis 46,5° einzustellen, muss der An-
schlagsbegrenzungshebel herausgezo-
gen werden.
8.3

Maschine aufbewahren

Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Be-
wahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten in Gang ge-
setzt werden kann und sich niemand
am stehenden Gerät verletzen kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung aufbe-
wahren.
8.4

Wartung

Säge reinigen
Sägespäne und Staub mit Staub-
sauger oder Bürste entfernen:
– Führungselemente für das Ver-
stellen des Sägeblattes;
– Lüftungsschlitze des Motors;
– Sägeblatt-Schutzkasten.
– Höhenverstellung
– Schwenkführung
Vor jedem Einschalten
71
Sichtprüfung, ob
DEUTSCH
– Abstand Sägeblatt – Spaltkeil 3 bis
5 mm.
– Spaltkeil mit dem Sägeblatt fluchtet.
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netz-
stecker unbeschädigt; defekte Teile ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfung, ob Nachlauf des Sägeblattes
länger als 10 Sekunden; bei längerem
Nachlauf Motor durch Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pin-
sel entfernen; Führungselemente leicht
ölen:
– Gewindestange und Führungsstan-
gen für Höhenverstellung;
– Schwenksegmente.
Alle 150 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
Bei Bedarf:
Führungsbuchsen Tischbeine einstel-
len.
Innensechskantschrauben (73a) im
Uhrzeigersinn drehen =
Führung schwergängig.
Innensechskantschrauben (73a)
gegen Uhrzeigersinn drehen =
Führung leichtgängig.
zusätzliche Feinjustierung mittels
Madenschraube (73b).
73a
Führungsbuchsen der vorderen Bein-
halterung einstellen:
Innensechskantschrauben (74) im
Uhrzeigersinn drehen = Führung
schwergängig.
Innensechskantschrauben (74) ge-
gen Uhrzeigersinn drehen =
Führung leichtgängig.
73b
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis