XA0049D3.fm Originalbetriebsanleitung DEUTSCH DEUTSCH 1. Die Säge im Überblick Rechte Seite: Rückseite: Spaltkeil Handrad für die Verstellung der Befestigungsmutter Schnitthöhe Schiebestock/Zuführhilfe Klemmhebel zum Arretieren Werkzeug Queranschlag des Neigungswinkels Spanhaube Ringschlüssel Umschaltgriff für den Neigungsanschlag Parallelanschlag Maulschlüssel Ablage für den Schiebestock Tischverbreiterung Innensechskantschlüssel Ablage Queranschlag...
DEUTSCH sollten Sie zunächst die Hilfe von Metall darf nur mit folgenden Einschrän- Inhaltsverzeichnis erfahrenen Personen in Anspruch kungen gesägt werden: Die Säge im Überblick ....3 nehmen. − Nur mit geeignetem Sägeblatt − Bewahren Sie alle mit diesem Gerät Zuerst lesen!........4 (siehe "Lieferbares Zubehör") gelieferten Unterlagen auf, damit −...
Seite 5
DEUTSCH • • Dieses Gerät darf nur von Personen Bewahren Sie Sägeblätter so auf, Gefahr durch unzureichende in Betrieb gesetzt und benutzt wer- dass sich niemand daran verletzen persönliche Schutzausrüstung! den, die mit Kreissägen vertraut kann. • sind und sich der Gefahren beim Tragen Sie einen Gehörschutz.
DEUTSCH Sicherheitseinrichtungen Betrieb des Gerätes zu gewährleis- 4. Besondere Produkteigen- ten. schaften Spanhaube • Beschädigte Schutzvorrichtungen Die Spanhaube (31) schützt vor verse- − Präzise verstellbarer Neigungswin- oder Teile müssen sachgemäß hentlichem Berühren des Sägeblattes kel von -1,5° bis 46,5°. durch eine anerkannte Fachwerk- und vor herumfliegenden Spänen.
DEUTSCH Klemmhebel für Neigungswinkel Für den Parallelanschlag wird das lange 6. Bedienelemente Anschlagprofil (40) benutzt. Die Mon- Durch Lösen des Klemmhebel (38) kann Ein-/Aus-Schalter tage erfolgt am Führungsprofil auf der das Sägeblatt zwischen -1,5° und 46,5° Vorderseite der Säge. • verstellt werden.
DEUTSCH Zum Einstellen eines Winkels: Klemm- 7. Inbetriebnahme griff (43) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen. Montage Verletzungsgefahr! Kurbel am Handrad für die Schnitthö- Der Klemmgriff muss beim henverstellung montieren Sägen mit Queranschlag festgezo- • Kurbel (47) mit der Kreuzschlitz- gen sein.
DEUTSCH − Bremsen Sie das Sägeblatt nicht Spanhaube montieren durch seitlichen Druck ab. Es Hinweis: Sägeblatt ganz nach oben kurbeln. besteht Rückschlaggefahr. Wenden Sie sich an Ihr Ener- Spanhaube (57) am Spaltkeil (56) gieversorgungsunternehmen oder − Drücken Sie das Werkstück beim montieren.
DEUTSCH Schnitthöhe einstellen Gewünschte Sägeblattneigung ein- stellen. Gefahr! Körperteile oder Gegenstände, die sich im Verstellbereich befinden, können vom laufenden Sägeblatt erfasst werden! Verstellen Sie die Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt stillsteht! Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss an die Höhe des Werkstückes ange- passt werden: Die Spanhaube muss mit ihrer unteren Vorderkante auf dem Werkstück aufliegen.
DEUTSCH Zeiger an dem Parallelan- Gefahr! Sägeblatt ganz nach oben kurbeln. Verwenden Sie nur Sägeblät- schlag justieren Spanhaube abnehmen. ter, die den Angaben in den Techni- Tischeinlage (61) lösen und heraus- Parallelanschlag am Sägeblatt aus- schen Daten und EN 847-1 entspre- richten.
DEUTSCH − Gewindestange und Führungsstan- Anschlagbegrenzung einstellen Hinweis: gen für Höhenverstellung; − Schwenksegmente. Der Sägeblatt-Schutzkasten ist Umschaltgriff (70) waagerecht stel- nur von unten zugänglich. Zum Reinigen len und einschnappen lassen (0° bis Alle 300 Betriebsstunden des Schutzkastens kann die Tischein- 45°).
DEUTSCH sen. Dann Reset-Knopf drücken und 12. Reparatur 14. Probleme und Störungen Gerät erneut einschalten. Gefahr! Angegebene Höchstdrehzahl wird Reparaturen an Elektrowerk- Gefahr! nicht erreicht zeugen dürfen nur durch eine Elektro- Vor jeder Störungsbeseitigung: Motor erhält zu geringe Netzspannung: fachkraft ausgeführt werden! Gerät ausschalten.