Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Benutzung; Schnitttiefe Einstellen - Metabo CS 23-355 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 23-355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinen (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör (siehe Kapitel 10.) Dadurch gelangen
weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Schlüsseldepot
2 Schlüssel für Trennscheibenwechsel und
Einstellarbeiten
3 Schnitttiefenbegrenzer
4 Transportsicherung
5 Hebelarm
6 Trennscheibe *
7 Schutzhaube
8 Spindelarretierung
9 Schalterdrücker
10 Einschaltsperre
11 Funkenprallblech
12 Schraubstock
13 Hebel zur Schnellverstellung
14 Kurbel
15 Anschlag
16 Schrauben (zum Einstellen von Schnittwinkel
bzw. maximaler Spannweite)
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung
und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung und Netzfrequenz
angeschlossen werden. Wenn z.B. eine 120 V
Maschine an 230 V Netzspannung angeschlossen
wird, können die Trennscheibe und die Maschine
durch Überschreiten der max. Drehzahl beschädigt
werden.
Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
Ziehen Sie die Schraube zur Befestigung der
Trennscheibe mit dem mitgelieferten Schlüssel
fest, und überprüfen Sie ob alle anderen Schrauben
ebenfalls fest angezogen sind.
Funkenprallblech (11):
Vor Inbetriebnahme das Funkenprallblech bis zur
Markierung schwenken.

7. Benutzung

7.1

Schnitttiefe einstellen

Zum Voreinstellen der gewünschten Schnitttiefe
z.B. bei mehreren Schnitten mit gleicher
Schnitttiefe.
Einstellen des Schnitttiefenbegrenzers (3):
- Die Kontermutter lösen.
- Die Sechskantschraube auf die gewünschte
Schnitttiefe einstellen.
- Die Kontermutter wieder festdrehen.
7.2
Schraubstock
Die Werkstücke im Schraubstock (12) fest
einspannen.
Einstellen des Schnittwinkels:
- Die beiden Schrauben (16) des Anschlags (15)
lösen.
- Gewünschten Schnittwinkel einstellen.
- Die beiden Schrauben (16) wieder festziehen.
Verstellen der maximalen Spannweite:
Der Anschlag kann in 3 Positionen eingestellt
werden.
- Dazu die beiden Schrauben (16) entfernen.
- Den Anschlag (15) nach hinten / mitte / vorne
versetzen.
- Den Anschlag (15) mit beiden Schrauben (16)
wieder befestigen.
Werkstück einspannen:
- Zur Schnellverstellung den Hebel (13) nach oben
schwenken und Kurbel (14) in Richtung
Werkstück schieben.
- Hebel (13) nach unten drücken und das
Werkstück, durch Drehen der Kurbel (14) im
Uhrzeigersinn, fest spannen.
7.3
Durchtrennen eines Werkstücks
Quetschgefahr! Greifen Sie beim Absenken
des Hebelarms nicht in den Scharnierbereich!
• Mit dem Trennen erst beginnen, wenn die
Maschine ihre maximale Drehzahl erreicht hat.
• Die Trennscheibe langsam auf das Werkstück
absenken und mit geringem Anpressdruck den
Schnitt ausführen.
• Nach Beendigung der Arbeit, den Hebelarm in
Ausgangsstellung bringen.
DEUTSCH de
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis