Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole Auf Dem Gerät; Sicherheitseinrichtungen; Spanhaube; Schiebestock - Metabo TS 254 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DEUTSCH
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verboge-
ner Spaltkeil drückt das Werkstück
seitlich gegen das Sägeblatt. Dies
verursacht Lärm.
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten,
2. Netzstecker ziehen,
3. Handschuhe tragen,
4. Blockade mit geeignetem Werk-
zeug beheben.
3.3
Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild:
25
26
27
28
29
30
31
(25) Hersteller
(26) Seriennummer
(27) Gerätebezeichnung
(28) Motordaten
(siehe auch „Technische Daten")
(29) CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor-
mitätserklärung
(30) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
(31) Baujahr
(32) Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
6
Sicherheitszeichen
Gefahr!
Missachtung der folgen-
den Warnungen kann zu
schweren Verletzungen
oder Sachschäden füh-
ren.
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins laufende Säge-
blatt greifen.
Schutzbrille und
Gehörschutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung betrei-
ben.
3.4

Sicherheitseinrichtungen

Spaltkeil
Der Spaltkeil (33) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des Be-
triebs immer montiert sein.

Spanhaube

Die Spanhaube (34) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des Be-
triebs immer montiert sein.
32
33

Schiebestock

Der Schiebestock (35) dient als Verlän-
gerung der Hand, um das Werkstück si-
cher am Sägeblatt vorbeizuführen und
schützt vor versehentlichem Berühren
des Sägeblattes.
34
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand zwi-
schen Sägeblatt und einem Parallelan-
schlag kleiner ist als 120 mm.
.
Der Schiebestock muss in einem Winkel
von 20° ... 30° zur Oberfläche des Sä-
getisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird, muss er mit der Maschine aufbe-
wahrt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist,
muss er ersetzt werden.
4.

Aufstellung

Sorgen Sie für sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Aufstellung ohne Maschinenständer:
1. Säge mit zwei Personen aus der
Verpackung heben.
2. Säge auf stabilen Tisch oder Werk-
bank abstellen.
3. Säge auf Tisch oder Werkbank fest-
schrauben.
Aufstellung mit Maschinenständer:
1. Gerät mit zwei Personen aus der
Verpackung heben.
2. Gerät auf den Boden stellen.
3. Gerät an den Handgriffen anheben
und hochkant aufstellen
4. Handgriffe (36) herausziehen, dre-
hen und einrasten.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis