Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnitthöhe Einstellen; Sägeblattneigung Einstellen; Sägen; Wartung Und Pflege - Metabo TS 250 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
8.2
Schnitthöhe einstellen
Gefahr!
A
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss mit
ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
Schnitthöhe
durch
Handrades (58) einstellen.
58
3
Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von
unten in die gewünschte Position.
8.3
Sägeblattneigung ein-
stellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Sägeblattneigung
nur,
Sägeblatt stillsteht!
Die Neigung des Sägeblattes kann zwi-
schen -1,5° und 46,5° eingestellt wer-
den.
Klemmhebel (59) lösen.
1.
10
2.
Gewünschte Sägeblattneigung ein-
stellen.
3.
Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebels (59)
arretieren.
8.4
Sägen
A
Gefahr!
Der Schiebestock muss immer
verwendet werden, wenn der Abstand
zwischen Sägeblatt und einem Paral-
lelanschlag kleiner ist als 120 mm.
Drehen
des
1.
Neigungswinkel einstellen und arre-
tieren.
2.
Schnitthöhe einstellen. Die Span-
haube muss an der Vorderseite
ganz auf dem Werkstück aufliegen.
3.
Gegebenenfalls
montieren.
4.
Säge einschalten.
5.
Das Werkstück gleichmäßig nach
hinten
Arbeitsgang durchsägen.
6.
Gerät
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
Winkelschnitt
1.
Der Queranschlag wird von vorne in
die Nut im Sägetisch eingeschoben.
2.
Gewünschten Winkel nach Lösen
des Klemmgriffs (60) am Queran-
schlag einstellen und Klemmgriff
wieder festschrauben.
3.
Seitlichen Abstand zwischen Vor-
wenn
das
satzprofil und Sägeblatt einstellen:
Rändelmutter lösen und Vorsatz-
profil verschieben.
Rändelmutter wieder festdrehen.
59
Parallelanschlag
schieben und in einem
ausschalten,
wenn
nicht
4.
Werkstück
gegen
den
schlag drücken.
5.
Werkstück durch Vorschieben des
Queranschlags durchsägen.

9. Wartung und Pflege

A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Warten bis die Säge stillsteht.
3.
Netzstecker ziehen.
− Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
− Beschädigte
Teile,
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
− Weitergehende
Wartungs-
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Gefahr!
A
Bei einer beschädigten Tisch-
einlage besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände, zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen
und das Sägeblatt blockieren. Tau-
schen Sie beschädigte Tischeinlagen
sofort aus!
9.1
Sägeblatt wechseln
Gefahr!
A
Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen
Sie das Sägeblatt nicht mit brenn-
baren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel
des
Sägeblattes
schuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung des Sägeblattes beachten!
60
Queran-
insbesondere
oder
Hand-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis