Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Wartung Und Pflege; Sägeblatt Wechseln; Maulschlüssel - Metabo TS 254 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

DEUTSCH

Beim Versand nach Möglichkeit die Ori-
ginalverpackung verwenden.
8.

Wartung und Pflege

Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
– Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinla-
ge besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände, zwischen
Tischeinlage und Sägeblatt verklem-
men und das Sägeblatt blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischein-
lagen sofort aus!
8.1
Sägeblatt wechseln
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sä-
geblatt sehr heiß sein – Verbren-
nungsgefahr! Lassen Sie ein heißes
Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie
das Sägeblatt nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
12
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel des Sägeblattes Handschu-
he.
Beim Zusammenbau unbedingt
Drehrichtung des Sägeblattes be-
achten!
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube abnehmen.
3. Tischeinlage (64) lösen und heraus-
nehmen.
64
4. Spannmutter (68) mit Maulschlüssel
drehen und gleichzeitig den Hebel
der Sägeblattarretierung (65) nach
oben ziehen, bis dieser einrastet.
65
5. Hebel festhalten und die Spannmut-
ter im Uhrzeigersinn abschrauben.
6. Spannmutter (68), äußeren Säge-
blattflansch (67) und Sägeblatt von
der Sägeblattwelle nehmen.
67
68
7. Spannflächen der Sägeblattflan-
sche (66) und (67) und des Säge-
blattes reinigen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu be-
seitigen), welche die Leichtmetall-
bauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst be-
einträchtigt werden.
8. Inneren Sägeblattflansch (66) auf
Motorwelle aufschieben.
9. Neues Sägeblatt auflegen (Drehrich-
tung beachten!).
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
den Angaben in den Technischen
Daten und der Norm EN 847-1 ent-
sprechen – bei ungeeigneten, be-
schädigten oder deformierten Säge-
blättern können durch die Fliehkraft
Teile explosionsartig weggeschleu-
dert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter, deren zulässige
Höchstdrehzahl unter der Nenn-
leerlaufdrehzahl der Sägeblatt-
welle liegt (siehe „Technische
Daten");
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HS oder
HSS);
– Sägeblätter, deren Schnittbreite
kleiner oder deren Stammblattdi-
cke größer ist als die Dicke des
Spaltkeiles.
66
– Sägeblätter mit sichtbaren Be-
schädigungen;
– Trennscheiben.
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann
sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis