Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Montage - Metabo TS 250 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Zum Einstellen eines Winkels: Klemm-
griff (43) durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn lösen.
A
Verletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim
Sägen mit Queranschlag festgezo-
gen sein.
Das Vorsatzprofil kann durch Lösen der
Rändelmutter (45) verschoben oder
abgenommen werden.
Tischverbreiterung
Die Tischverbreiterung erweitert die Auf-
lagefläche, so dass auch größere Werk-
stücke sicher gehalten werden.
Zum Einstellen der Tischverbreitung
muss der Klemmhebel (46) gelöst
werden.
A
Verletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim
Sägen immer festgezogen sein.
Ablesen des Skalenbands beim
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Auf welcher Skala die Schnittbreite
abgelesen wird, hängt davon ab, wie das
Anschlagprofil
am
Parallelanschlag
montiert ist:
− Hohe Anlegekante =
Skala mit schwarzer Schrift auf
weißem Hintergrund.
− Niedrige Anlegekante =
Skala mit weißer Schrift auf
schwarzem Hintergrund.
Bei kleinen Schnittbreiten wird die Tisch-
verbreiterung nicht ausgezogen. Die
Schnittbreite wird auf der jeweils rechten
Skala am Zeiger des Parallelanschlags
abgelesen:
− Hohe Anlegekante: Schnittbreiten
von 0 bis 39 cm möglich.
− Niedrige Anlegekante: Schnittbrei-
ten von 0 bis 33 cm möglich.
Wenn größere Werkstücke gesägt wer-
den sollen, muss die Tischverbreiterung
ausgezogen werden.
1.
Parallelanschlag auf die Endposition
der jeweils rechten Skala verschieben.
2.
Tischverbreiterung
und auf den gewünschten Abstand
einstellen. Die Schnittbreite wird auf
der jeweils linken Skala am Zeiger
des Skalenbands abgelesen.
8

7. Inbetriebnahme

7.1

Montage

Kurbel am Handrad für die Schnitthö-
henverstellung montieren
Kurbel (47) mit der Kreuzschlitz-
schraube (48) am Handrad fest-
schrauben.
Spaltkeil ausrichten
3
Hinweis:
Der Spaltkeil ist bei der Ausliefe-
46
rung bereits korrekt eingestellt. Eine
Ausrichtung bei der Inbetriebnahme ist
nur notwendig, wenn der Spaltkeil sich
beim Transport verstellt hat.
1.
Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2.
Ausrichtung Spaltkeil überprüfen:
− Der
äußeren Rand des Sägeblatts
und dem Spaltkeil muss 3 bis
5 mm betragen.
− Der Spaltkeil muss mit dem
Sägeblatt fluchten.
Gefahr!
A
Der Spaltkeil gehört zu den
Sicherheitseinrichtungen und muss
für einen gefahrlosen Betrieb korrekt
montiert sein.
Nur wenn eine Neuausrichtung des
Spaltkeils notwendig ist:
Tischeinlage (49) lösen und heraus-
3.
nehmen.
herausziehen
Abstand zum Sägeblatt einstellen:
Innensechskantschraube (50) lösen
4.
(dazu
gegen den Uhrzeigersinn drehen!)
47
48
Abstand
zwischen
dem
49
Innensechskantschraube
51
50
Spaltkeil (51) bis zum Anschlag
5.
nach oben ziehen und ausrichten:
Der Abstand zwischen dem äußeren
Rand des Sägeblatts und dem
Spaltkeil muss 3 bis 5 mm betragen.
Innensechskantschraube (50) fest-
6.
ziehen
(dazu
Innensechskant-
schraube im Uhrzeigersinn dre-
hen!).
Seitliche Ausrichtung einstellen:
Spaltkeil (52) und Sägeblatt müssen
exakt fluchten.
Sechskantmutter (53) lösen und die
7.
vertikale
Ausrichtung
Gewindeschraube (54) einstellen.
8.
Gewindeschraube mit der Sechs-
kantmutter (53) kontern.
.
52
9.
Beide
Innensechskantschrauben
(55) lösen.
10. Spaltkeil fluchtend zum Sägeblatt
ausrichten ausrichten.
11. Beide
Innensechskantschrauben
(55) festziehen.
12. Tischeinlage befestigen.
mit
der
53
54
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis