Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente - Metabo TS 250 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Bedienelemente

Ein-/Aus-Schalter
Ausschalten = oberen Schalter (34)
drücken.
Einschalten = unteren Schalter (35)
1 bis 2 sec. lang drücken.
3
Hinweis: Version 10
Bei Überlast wird ein Thermo-
schutz ausgelöst. Nach ein paar Sekun-
den kann das Gerät wieder eingeschal-
tet werden. Zum erneuten Einschalten
muss erst der Reset-Knopf (36) und
dann der Ein-Schalter (35) gedrückt wer-
den.
Hinweis: ab Version 11
Ein elektronischer Motorschutz durch
Überstromerkennung schaltet den Motor
ab, wenn er (z.B. durch Festklemmen
des Sägeblattes) blockiert wird. Zum
erneuten Einschalten muss der Ein-
Schalter (35) gedrückt werden.
Hinweis:
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor-
handen ist. Zum erneuten Einschalten
muss der Ein-Schalter (35) gedrückt
werden.
Handrad für Schnitthöhenverstellung
Die Schnitthöhe kann durch Drehen des
Handrades (37) verstellt werden.
37
Klemmhebel für Neigungswinkel
Durch Lösen des Klemmhebel (38) kann
das Sägeblatt zwischen -1,5° und 46,5°
verstellt werden.
Damit der eingestellte Neigungswinkel
sich beim Sägen nicht ändert, muss er
mit dem Klemmhebel (38) wieder arre-
34
tiert werden.
Umschaltgriff für Neigungsanschlag
36
35
Die Neigungsverstellung besitzt bei 0°
und bei 45° einen Anschlag. Für spezi-
elle
Gehrungsschnitte
kann der Neigungswinkel in beiden
Richtungen um 1,5° erhöht werden.
Umschaltgriff (39) herausziehen und
senkrecht stellen:
Neigungswinkel des Sägeblatts zwi-
schen -1,5° und 46,5° verstellbar.
Umschaltgriff (39) waagerecht stel-
len und einschnappen lassen:
Neigungswinkel des Sägeblatts zwi-
schen 0° und 45° verstellbar.
39
Parallelanschlag (für Längsschnitte)
Für den Parallelanschlag wird das lange
Anschlagprofil (40) benutzt. Die Mon-
tage erfolgt am Führungsprofil auf der
Vorderseite der Säge.
− Das Anschlagprofil (40) muss beim
− Flügelmuttern (42) zum Befestigen
38
(Hinterschnitt)
3
stücks beim Sägen mit dem Parallelan-
schlag zu vermeiden:
Parallelanschlag ganz nach rechts ver-
schieben und anschließend auf die
gewünschte Schnittbreite einstellen.
Queranschlag
40
Der Queranschlag (44) wird von vorne in
41
die Nut im Sägetisch eingeschoben.
Für Winkelschnitte kann der Queran-
schlag nach beiden Seiten um 60° ver-
stellt werden.
Für Winkelschnitte von 45° und 90° sind
entsprechende Anschläge vorhanden.
DEUTSCH
Sägen mit Parallelanschlag parallel
zum Sägeblatt stehen und mit dem
Klemmhebel (41) arretiert sein.
des Anschlagprofils. Das Anschlag-
profil kann nach Lösen der beiden
Flügelmuttern (42) abgenommen
und umgesetzt werden:
42
Niedrige Anlegekante:
− zum Sägen von flachen Werk-
stücken;
− wenn das Sägeblatt geneigt ist.
Hohe Anlegekante:
− zum Sägen von hohen Werk-
stücken (max. 77 mm).
Hinweis:
Um ein Klemmen des Werk-
45
44
43
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis