Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Wechseln; Antriebsriemen Spannen - Metabo KGS 303 PLUS Originalbetriebsanleitung

Kapp-gehrungssaege
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
9.1
Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Säge-
blatt sehr heiß sein – Verbrennungs-
gefahr! Lassen Sie ein heißes Säge-
blatt abkühlen. Reinigen Sie ein
heißes Sägeblatt nicht mit brennba-
ren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Beim Lösen und
Festziehen der Spannschraube muss
die
Pendelschutzhaube
Sägeblatt geschwenkt sein. Tragen
Sie beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
1.
Um das Sägeblatt zu arretieren,
Sägeblatt-Arretierung
vorne ziehen. Dabei das Sägeblatt
langsam von Hand drehen, bis die
Sägeblatt-Arretierung einrastet.
Spannschraube (60) der Sägeblatt-
2.
welle lösen (Linksgewinde!).
60
61
62
3.
Pendelschutzhaube entriegeln und
hochschwenken.
4.
Folgende Teile von der Sägeblatt-
welle abnehmen:
− Spannschraube (60),
− Außenflansch (61),
− Sägeblatt (62) und
− Innenflansch (63)
5.
Spannflächen reinigen:
− Sägeblattwelle,
− Innenflansch,
− Sägeblatt,
− Außenflansch,
− Spannschraube.
12
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu besei-
tigen), welche die Leichtmetallbau-
teile angreifen können; die Festigkeit
der Säge kann sonst beeinträchtigt
werden.
Innenflansch (63) aufstecken.
6.
A
Gefahr!
Innenflansch richtig auflegen! Die
über
das
Säge kann sonst blockieren oder das
Sägeblatt kann sich lösen! Der Innen-
flansch liegt richtig, wenn der abge-
schrägte Kragen (65) nach rechts
zeigt und die Ringnut (64) nach links.
(59)
nach
64
59
Neues Sägeblatt (62) auflegen –
7.
Drehrichtung beachten (Pfeil auf
Sägeblatt und Sägeblattabdeckung
müssen in dieselbe Laufrichtung
zeigen)!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur normgerechte
Sägeblätter, die für die maximale
Drehzahl
„Technische Daten") – bei ungeeigne-
ten oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile
explosionsartig
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
− Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
− beschädigte Sägeblätter;
− Trennscheiben.
63
A
Gefahr!
− Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
− Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
− Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
Außenflansch (61) aufstecken –
8.
Die beiden Mitnehmerflanken müs-
sen in die Abflachungen der Säge-
blattwelle greifen!
Spannschraube (60) aufschrauben
9.
(Linksgewinde!)
65
ausgelegt
sind
(siehe
weggeschleudert
und
mit
Innen-
sechskantschlüssel handfest anzie-
hen.
Um das Sägeblatt zu arretieren,
Sägeblatt-Arretierung (59) verwen-
den.
A
Gefahr!
− Werkzeug
zum
Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
− Spannschraube
nicht
Schläge auf den Montageschlüs-
sel festziehen.
10. Funktion überprüfen. Dazu den
Sägekopf nach unten schwenken:
− Die
Pendelschutzhaube
das Sägeblatt beim Herunter-
schwenken
freigeben,
andere Teile zu berühren.
− Beim Hochschwenken des Säge-
kopfes in die Ausgangsstellung
muss
die
Pendelschutzhaube
automatisch das Sägeblatt abde-
cken.
− In der oberen Ausgangsstellung
des Sägekopfes muss die Sicher-
heits-Verriegelung die Pendel-
schutzhaube gegen unbeabsich-
tigtes Öffnen verriegeln.
− Sägeblatt-Arretierung kontrollie-
ren – das Sägeblatt muss sich
frei drehen können.
9.2

Antriebsriemen spannen

Der Antriebsriemen, der auf der rechten
Seite des Sägekopfes hinter der Kunst-
stoffabdeckung läuft, muss nachge-
spannt werden, wenn er in der Mitte zwi-
schen
den
beiden
Riemenscheiben
mehr als 3 mm nachgibt.
Zum Prüfen, Nachspannen und Wech-
seln
Kunststoffabdeckung (66) abneh-
1.
men:
Schraube (67) lösen und Rasthaken
der Kunststoffabdeckung an der
Rückseite aushängen.
durch
muss
ohne

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgs 303

Inhaltsverzeichnis