Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Gerade Schnitte; Gehrungsschnitte - Metabo KGS 303 PLUS Originalbetriebsanleitung

Kapp-gehrungssaege
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden
Sie
als
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem
2
(3 x 1,5 mm
).
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.

8. Bedienung

A
Gefahr!
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
die Sicherheitseinrichtungen auf
einwandfreien Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− frontal zur Säge;
− neben der Sägeblattflucht.
Quetschgefahr! Greifen Sie beim
Neigen
oder
Schwenken
Sägekopfes nicht in den Schar-
nierbereich! Halten Sie beim Nei-
gen den Sägekopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
− Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
− Späneabsaugvorrichtung.
Sägen Sie nur Werkstücke mit
solchen Abmessungen, welche
ein sicheres Halten beim Sägen
ermöglichen.
Verwenden Sie beim Sägen von
kleinen
Abschnitten
Zusatzanschlag.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht. Bremsen
Sie das Sägeblatt auch nicht
durch seitlichen Druck ab. Es
besteht Unfallgefahr, wenn das
Sägeblatt blockiert wird.
8.1

Gerade Schnitte

Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Breite ca.
Höhe ca.
Ausgangsstellung:
− Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
− Sägekopf nach oben geschwenkt.
− Schnitttiefenbegrenzung auf maxi-
male Schnitttiefe eingestellt.
− Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
− Neigung des Kipparmes zur Senk-
Verlänge-
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Querschnitt
Neigungseinstellung ist angezogen.
− Klappbarer Anschlag nach oben
geklappt und arretiert.
− Zugvorrichtung ganz hinten.
− Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst (falls die Werkstück-
breite dies erfordert).
Werkstück sägen:
1.
Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2.
Sicherheits-Verriegelung betätigen
und Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
3.
Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
4.
Bei breiteren Werkstücken Säge-
kopf beim Sägen nach vorne (zum
des
Bediener hin) ziehen.
5.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6.
Ein-/Aus-Schalter
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung
lassen.
einen
8.2

Gehrungsschnitte

3
Hinweis:
Beim Gehrungsschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur hinteren
Anlegekante gesägt.
300
81
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
loslassen
und
zurückschwenken
Ausgangsstellung:
− Sägekopf nach oben geschwenkt.
− Schnitttiefenbegrenzung auf maxi-
− Neigung des Kipparmes zur Senk-
− Klappbarer Anschlag nach oben
− Zugvorrichtung ganz hinten.
− Feststellschraube der Zugvorrich-
Werkstück sägen:
1.
DEUTSCH
Breite ca.
Höhe ca.
15°
288
22,5°
275
30°
257
45°
210
50°
190
60°
148
rechts
male Schnitttiefe eingestellt.
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
geklappt und arretiert.
tung ist gelöst.
Feststellschraube (51) des Dreh-
tisches (50) losdrehen.
81
81
81
81
81
81
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgs 303

Inhaltsverzeichnis