Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzanschlag; Wartung Und Pflege - Metabo KGS 303 PLUS Originalbetriebsanleitung

Kapp-gehrungssaege
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

plötzlich hochschlagen! Benutzen Sie
beim Anfertigen von Nuten eine
Spannvorrichtung.
Vermeiden
seitlichen Druck auf den Sägekopf.
Ausgangsstellung:
− Sägekopf nach oben geschwenkt.
− Kipparm in gewünschtem Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und
arretiert.
− Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
− Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst.
− Zugvorrichtung ganz hinten.
Werkstück sägen:
1.
Schnitttiefenbegrenzung
gewünschte Schnitttiefe einstellen
und mit Kontermutter fixieren.
53
2.
Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
3
Hinweis:
Damit die Nut auf ganzer Länge
mit der gewünschten Schnitttiefe gesägt
wird, muss ein Vorsatzanschlag zwi-
schen Werkstück und Werkstückan-
schlag gelegt werden.
3.
Sicherheits-Verriegelung betätigen
und Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
4.
Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
5.
Sägekopf beim Sägen nach vorne
(zum Bediener hin) ziehen.
6.
Werkstück in einem Arbeitsgang
bearbeiten.
7.
Ein-/Aus-Schalter
Sägekopf langsam in obere Aus-
Sie
gangsstellung
lassen.
8.6

Zusatzanschlag

3
Hinweis:
Benutzen Sie den Zusatzan-
schlag für senkrechte Schnitte in Werk-
stücken, die höher als der Anschlag des
Gerätes sind. Geneigte Schnitte sind nur
ohne Zusatzanschlag möglich.
Zusatzanschlag montieren:
1.
Unterlegscheiben
schrauben (54) stecken.
(53)
auf
Schlossschrauben (54) in Anschlag-
2.
profile schieben.
Kreuzschlitzschraube (55) um eine
3.
Umdrehung lösen.
55
loslassen
und
zurückschwenken
auf
Schloss-
54
DEUTSCH
4.
Setzen Sie die Anschlagprofile an
den Werkstückanschlag, dabei die
Schlossschrauben für eine ord-
nungsgemäße Positionierung von
oben in die Aufnahmeschlitze (56)
des Anschlags einführen.
Hülsen (57) auf Schlossschrauben
5.
stecken.
6.
Schrauben Sie die Sterngriffmuttern
(58)
im
Uhrzeigersinn
Schlossschrauben und ziehen Sie
diese handfest an, so dass die
Anschlagprofile noch zum Einstellen
verschoben werden können.
7.
Anschlagprofile verschieben, bis sie
an die Öffnung der Tischeinlage
grenzen.
8.
Sterngriffmuttern festziehen.
9.
Drücken Sie den Zusatzanschlag
gegen den Werkstückanschlag und
ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube
(55) wieder fest.

9. Wartung und Pflege

A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Netzstecker ziehen.
− Weitergehende
Wartungs-
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
− Beschädigte
Teile,
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
− Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
58
57
56
auf
die
oder
insbesondere
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgs 303

Inhaltsverzeichnis