Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Sägeblatt Wechseln; Tischeinlage Wechseln; Werkstückanschlag Justieren - Metabo KGS 216 M Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGS 216 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3. Probeschnitt anfertigen.
4. Ggf. Schritte 1 und 3 wiederholen,
bis die gewünschte Schnitttiefe ein-
gestellt ist.
5. Werkstück sägen, wie bei "Gerade
Schnitte" beschrieben.

9. Wartung und Pflege

A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem Ka-
pitel beschriebenen, dürfen nur Fach-
kräfte durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die
nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, können zu unvorher-
sehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und überprü-
fen.
9.1 Sägeblatt wechseln
A
Verbrennungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Säge-
blatt sehr heiß sein. Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen
Sie ein heißes Sägeblatt nicht mit
brennbaren Flüssigkeiten.
A
Schnittgefahr auch am ste-
henden Sägeblatt!
Beim Lösen und Festziehen der Spann-
schraube muss die Pendelschutzhau-
be über das Sägeblatt geschwenkt
sein. Tragen Sie beim Wechsel des Sä-
geblattes Handschuhe.
1. Sägekopf in der oberen Position ar-
retieren.
2. Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf (25) drücken und dabei
das Sägeblatt mit der anderen Hand
drehen, bis der Arretierknopf einras-
tet.
3. Spannschraube (46) auf der Säge-
blattwelle mit Innensechskantschlüs-
sel abschrauben (Linksgewinde!).
4. Sicherheits-Verriegelung (26) lösen
und Pendelschutzhaube (24) nach
oben schieben und halten.
5. Außenflansch (47) und Sägeblatt
vorsichtig von der Sägeblattwelle
nehmen und Pendelschutzhaube
wieder schließen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
(z.B. um Harzrückstände zu beseiti-
gen), welche die Leichtmetallbauteile
angreifen können; die Festigkeit der
Säge kann sonst beeinträchtigt werden.
6. Spannflächen reinigen:
– Sägeblattwelle (48),
– Sägeblatt,
– Außenflansch (47),
– Innenflansch (49).
A
Gefahr!
Innenflansch richtig auflegen! Die Sä-
ge kann sonst blockieren oder das Sä-
geblatt kann sich lösen! Der Innen-
flansch liegt richtig, wenn die Ringnut
zum Sägeblatt und die flache Seite zum
Motor zeigt.
7. Innenflansch (49) aufstecken.
8. Sicherheits-Verriegelung lösen und
Pendelschutzhaube nach oben
schieben und halten.
9. Neues Sägeblatt auflegen – Dreh-
richtung beachten: Von der linken
(geöffneten) Seite betrachtet, muss
der Pfeil auf dem Sägeblatt der
Pfeilrichtung (50) auf der Säge-
blattabdeckung entsprechen!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
blätter, die für die maximale Drehzahl
ausgelegt sind (siehe „Technische Da-
ten") – bei ungeeigneten oder beschä-
digten Sägeblättern können durch die
Fliehkraft Teile explosionsartig wegge-
schleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
– beschädigte Sägeblätter;
– Trennscheiben.
A
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur mit
Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Reduzier-
ringe; das Sägeblatt kann sich sonst
lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert sein,
dass sie ohne Unwucht und Schlag
laufen und sich beim Betrieb nicht lö-
sen können.
10. Pendelschutzhaube wieder schlie-
ßen.
11. Außenflansch aufschieben – Die
flache Seite muss zum Motor zei-
gen!
12. Spannschraube aufschrauben
(Linksgewinde!) und handfest an-
ziehen.
Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf drücken und dabei
das Sägeblatt mit der anderen Hand
drehen, bis der Arretierknopf einras-
tet.
DEUTSCH
A
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben des
Sägeblattes nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch Schläge
auf den Montageschlüssel festziehen.
13. Spannschraube fest anziehen.
14. Funktion überprüfen. Dazu Sicher-
heits-Verriegelung (26) lösen und
die Kappsäge nach unten klappen:
– die Pendelschutzhaube muss das
Sägeblatt beim Herunterschwen-
ken freigeben, ohne andere Teile
zu berühren.
– Beim Hochklappen der Säge in die
Ausgangsstellung muss die Pen-
delschutzhaube automatisch das
Sägeblatt abdecken.
– Sägeblatt von Hand drehen. Das
Sägeblatt muss sich in jeder mög-
lichen Verstellposition drehen kön-
nen, ohne andere Teile zu berüh-
ren.

9.2 Tischeinlage wechseln

A
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage
besteht die Gefahr, dass sich kleine
Gegenstände zwischen Tischeinlage
und Sägeblatt verklemmen und das Sä-
geblatt blockieren. Tauschen Sie be-
schädigte Tischeinlagen sofort aus!
1. Schrauben an Tischeinlage (19)
herausdrehen. Ggf. Drehtisch dre-
hen und Sägekopf neigen, um die
Schrauben erreichen zu können.
2. Tischeinlage abnehmen.
3. Neue Tischeinlage einsetzen.
4. Schrauben an Tischeinlage festzie-
hen.
9.3 Werkstückanschlag justie-
ren
1. Innensechskantschrauben (51) lö-
sen.
2. Werkstückanschlag (14) so ausrich-
ten, dass er exakt rechtwinklig zum
Sägeblatt steht, wenn der Drehtisch
in der 0°-Position einrastet.
3. Innensechskantschrauben festzie-
hen.

9.4 Zuschnittlaser justieren

1. Laserabdeckung (52) abschrauben
und ggf. Verglasung an der Abdek-
kung von außen reinigen.
Laser rechtwinklig ausrichten
2. Rechte Innensechskanntschraube
(55) und/oder linke Innensechs-
kanntschraube (56) lösen, bzw. an-
ziehen, um den Laser rechtwinklig
auszurichten.
Laser seitlich ausrichten
3. Mittlere Innensechskanntschraube
(54) lösen.
4. Lasereinheit im Langloch horizontal
verschieben:
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kgs 254 m

Inhaltsverzeichnis