Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegen Im Flugzeugmodus; Wechsel Vom Flugzeug- In Den Hubschraubermodus; Starten Im Flugzeugmodus; Landen Im Flugzeugmodus - Hobbico CL-84 Dynavert Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betätigen Sie nun den Schalter für die Flügelelektronik um
in den Flugzeugmodus zu wechseln. Hierbei sollten Sie nach
Möglichkeit das Querruder, Höhenruder und Seitenruder
nicht steuern.
Versuchen Sie die Höhe des Modells zu halten, indem Sie lang-
sam nach Bedarf die Motordrehzahl erhöhen.
Das Modell wird erst langsam dann immer schneller beschleu-
nigen. Wenn der Flügel fast vollständig in den Flugzeugmo-
dus gekippt ist, ist es eventuell nötig mit dem Höhenruder die
Nase deutlich nach oben zu ziehen, um ein weiteres Durch-
sacken des Modells zu verhindern, bis die endgültige Flugge-
schwindigkeit erreicht ist.
Wenn nötig bitte das Modell für den Flugzeugmodus etwas
nachtrimmen.

FLIEGEN IM FLUGZEUGMODUS

Dank der Kreiselelektronick stabilisiert sich die CL-84 selber
und das Modell wird immer wieder in Neutrallage zurückge-
steuert. Um eine Kurve zu fliegen Steuern Sie das Querruder
in die Gewünschte Richtung und halten Sie den Steuerknüp-
pel solange, bis die gewünschte Flugrichtung erreicht ist. Um
ein Höhenverlust zu vermeiden und die Kurven etwas enger
fliegen zu können ziehen Sie zusätzlich noch etwas Höhen-
ruder. Bitte gewöhnen Sie sich an das Verhalten der CL-84
und bedenken Sie, dass das Modell im Flugzeugmodus deut-
lich Platz benötigt und nicht so wendig wie zum Beispiel ein
Kunstflugzeug ist.

WECHSEL VOM FLUGZEUG- IN DEN HUBSCHRAUBERMODUS

Fliegen Sie mit der CL-84 in einer Höhe von etwa 5 bis 10m
gerade an und betätigen Sie im Vorbeiflug den Schalter für die
Flügelelektronick, um in den Hubschraubermodus zu wech-
seln. Die CL-84 wird stark wecksteigen und deutlich Langsa-
mer. Erschrecken Sie sich nicht, wenn das Modell anfängt um
die Rollachse zu kippen und zu schaukeln, dieses ist normal.
Der Grund ist die an den Flächen abreißende Strömung. Die
Kreiselelektronick steuert aber sofort mit den Motoren dage-
gen und stabilisiert das Modell, ohne dass Sie eingreifen müs-
sen. Machen Sie bitte nicht den Fehler die Motorleistung zu
stark zu reduzieren um das Wegsteigen zu verhindern. Die
CL-84 braucht Motorleistung um das Abreißen der Strömung
an den Flächenenden und das daraus resultierende Schaukeln
zu kompensieren. Lassen Sie einfach für die ersten Schwenk-
versuche das Gas stehen und reduzieren Sie die Motorleistung
erst wenn das Modell nichtmehr schaukelt. Danach können
Sie die CL-84 wieder wie gewohnt im Hubschraubermodus
fliegen und langsam Höhe abbauen und landen.

STARTEN IM FLUGZEUGMODUS

Sie können die CL-84 genauso wie ein normales Flugzeug
auch im Flugzeugmodus starten. Starten Sie die CL-84 immer
gegen den Wind! Es ist empfehlenswert das Bugfahrwerk
angelenkt zu haben, um beim Rollen die Richtung korrigieren
zu können. Auch wird empfohlen als erstes ein paar Rollversu-
che zu machen, um sich an das Verhalten des Modells besser
zu gewöhnen.
Um im Flugzeugmodus zu starten, richten Sie das Modell
aus und geben sie zügig Vollgas und lassen Sie das Modell
beschleunigen. Wenn das Modell genügend Geschwindigkeit
erreicht hat, ziehen sie das Modell mit dem Höhenruder hoch
und lassen Sie die CL-84 in einem flachen Winkel wegsteigen.

LANDEN IM FLUGZEUGMODUS

Auch das Landen im Flugzeugmodus ist für die CL-84 kein Pro-
blem. Fliegen Sie flach mit Schleppgas an die Landebahn an
und lassen Sie das Modell langsam durchsacken und fangen
Sie das Modell mit dem Höhenruder ab und setzen Sie auf der
Landebahn auf. Erst wenn das Modell am Boden ist, schalten
Sie die Motoren ab. Versuchen Sie das Modell nicht mit ste-
henden Motoren zu landen. Der Luftwiderstand der CL-84 ist
so hoch, dass das Modell nur sehr schlecht segelt.
Hier noch ein letzter Hinweis zum Fliegen Ihrer CL-84. Es hat
sich als sehr sinnvoll erwiesen, für jeden Flug einen Plan zu
erstellen und diesen auch einzuhalten. In diesem Plan kön-
nen neue oder bereits bekannte Flugfiguren enthalten sein.
Dazu kann auch das Verhalten des Modells mit minimalen
bzw. maximalen Ruderausschlägen gehören. Sie sollten auf
spontane Änderungen, die Ihnen gerade in den Sinn kom-
men, verzichten. Fliegen ohne Plan, stellt ein hohes Risiko
dar. Denken Sie nur an die Kraftstoffreserve. Wenn Sie diesen
Punkt nicht beachten, kann Ihr Flug schnell zu Ende sein und
eventuell das Modell komplett zerstört werden. Jedes Manö-
ver muss abschätzbar sein. Fliegen Sie etwa einen Looping,
müssen Sie auf die Flughöhe achten, auf die Windrichtung
achten, eventuelle Ruderkorrekturen mit einbeziehen, auf
dem Scheitelpunkt das Gas zurücknehmen und sicher sein,
mit den gewünschten Rudereinstellungen zu fliegen. So kann
ein Flugplan, helfen lange Freude an Ihrem Modell zu haben
und es nicht durch eine Nachlässigkeit zu verlieren.
Denken Sie immer daran alle Sicher-
heitshinweise, Warnungen und Tipps
innerhalb dieser Anleitung zu beach-
Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Freude beim
Fliegen mit ihrem Modell!
ten!
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis