Intellibox 2neo & IB-Control II - Kap. 1.2
Weiter ist es auch per einfachem Tastendruck möglich, unabhängig der vorher benutzten
Datenbank die Demodatenbank zu laden, oder auch die aktuelle Datenbank zu löschen.
Während des Vorgangs dürfen keine Geräte an den LocoNet-Buchsen angeschlossen sein.
Bevor die Versorgungsspannung eingeschaltet wird, muss die entsprechende Taste (siehe
unten) gedrückt und gehalten werden, bis nach dem Einschalten der Vesorgungsspannung
das Display startet (ca. 2 Sekunden). Die anschließende Abfrage kann dann mit der [go]-
Taste bestätigt, oder mit der [stop]-Taste abgelehnt werden.
Taste [1]: Das Gerät wird auf „Motorola" eingestellt und die Konfiguration zurück gesetzt.
Taste [2]: Das Gerät wird auf „DCC" eingestellt und die Konfiguration zurück gesetzt.
Taste [+↑]: Die Demodatenbank wird geladen.
Taste [-↓]: Die aktuelle Datenbank wird gelöscht.
1.2.2 IB-Control II anschließen
Verbinden Sie eine der beiden LocoNet-Buchsen des IB-Control II über das beiliegende
LocoNet-Kabel mit dem LocoNet-Anschluss Ihrer Digitalzentrale.
Wichtig! Bei der Intellibox 1 (650, 65000, 65050) und dem TwinCenter benutzen Sie dazu den
LocoNet-B Anschluss an der Zentrale. Hier können maximal 2 IB-Control II angeschlossen
werden, danach wird eine LocoNet-Stromeinspeisung (62261+20206) benötigt.
Bei allen anderen Zentralen den LocoNet-T Anschluss. Hier können maximal 3 IB-Control II
angeschlossen werden, bevor eine LocoNet-Stromeinspeisung (62261+20206) benötigt wird.
Der Vorteil des LocoNets sind die möglichen Kabellängen von bis zu 100 m, was der IB-
Control II einen großen Aktionsradius verschafft.
1.2.3 Intellibox 2neo & IB-Control II
Voreinstellungen
Ab Werk haben die Geräte folgende Einstellungen:
Geschwindigkeitsanzeige
Fahrregler
Grund-Datenformat für Loks (Intellibox 2neo)
Grund-Datenformat für Weichen (Intellibox 2neo)
mfx-Datenformat
Sind diese Einstellungen für Ihre Anlage richtig, können Sie die erste Lok auf's Gleis setzen.
Andernfalls im Menü „Grundeinstellungen" die erforderlichen Änderungen vornehmen. Eine
detaillierte Beschreibung der Bedienung und Einstellungen finden Sie in den Kapiteln 3 u. 4.
Lok aufrufen
[lok]-Taste des rechten oder linken Fahrpultes betätigen
Über die Zehnertastatur die gewünschte Lokadresse eingeben
Eingabe mit der [8]-Taste bestätigen
Lok steuern
Mit einer Rechtsdrehung des Drehreglers die Geschwindigkeit erhöhen
Mit einer Linksdrehung des Drehreglers die Geschwindigkeit reduzieren
Bei stehender Lok auf den Drehregler drücken, um die Fahrtrichtung zu ändern
Licht schalten
Die Taste [f0] schaltet das Licht ein oder aus
Fahrstufenanzeige
AC-Fahrpult
Motorola
Motorola
ausgeschaltet
10