Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolltätigkeiten Vor Dem Start (Täglich) - Fischer Panda AGT 8000 NE Betriebsanleitung

Marine generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Panda Generator
A.3 Betriebsanleitung
A.3.1 Kontrolltätigkeiten vor dem Start (täglich)
1. Ölstandskontrolle (Sollwert 2/3 Max.).
2. Prüfen, ob das Seeventil geöffnet ist.
3. Seewasserfilter prüfen.
4. Alle Schlauchverbindungen und Schlauchschellen auf Dichtigkeit prüfen.
5. Alle Klemmkontakte der elektrischen Leitungen kontrollieren (fester Sitz).
6. Alle Befestigungsschrauben an Motor und Generator auf festen Sitz prüfen.
7. Die Funktion der automatischen Überwachung und Öldruck kontrollieren.
A.3.2 Start des Generators - Siehe entsprechendes Datenblatt Bedienpanel
A.3.3 Abschalten des Generators - Siehe entsprechendes Datenblatt
Bedienpanel
11.2.08
ACHTUNG! ÖLDRUCKÜBERWACHUNG! Der Dieselmotor schaltet sich zwar bei Öldruckmangel automatisch ab,
es ist aber für den Motor sehr schädlich, wenn der Ölstand die untere Grenze erreicht. Bei Bewegungen des Boo-
tes im Seegang kann, wenn der Ölstand bei Minimum steht, immer wieder kurzfristig Luft mit angesaugt werden.
Dadurch reißt der Schmierfilm in den Lagerstellen ab. Es ist deshalb erforderlich, dass der Ölstand täglich vor der
ersten Inbetriebnahme des Generators kontrolliert wird. Der Füllstand muss bei kaltem Motor etwa 2/3 des Maxi-
mums betragen.
Nach dem Abschalten des Generators muss aus Sicherheitsgründen das Seeventil geschlossen werden. Es ist
vor dem Start des Generators wieder zu öffnen.
Der Seewasserfilter muss regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Wenn durch abgesetzte Rückstände die
Seewasserzufuhr beeinträchtigt wird, erhöht dies den Impellerverschleiß.
Undichtigkeiten an den Schlauchverbindungen sind sofort zu beheben. Dabei muss auch besonders die Seewas-
serpumpe kontrolliert werden. Es ist durchaus möglich, dass die Seewasserpumpe abhängig von der Betriebssi-
tuation an der Wellenabdichtung undicht wird (dies kann durch Sandkörner im Seewasser, Salz etc. verursacht
werden). In diesem Falle sollte die Pumpe sofort gewechselt werden, weil das heruntertropfende Seewasser
durch den Zahnriemen im Schalldämmgehäuse versprüht wird und sehr schnell enorme Korrosionsschäden ver-
ursachen kann.
Dies betrifft insbesondere die Kontakte der Temperaturschalter, welche im Störungsfalle den Generator automa-
tisch abschalten. Nur bei regelmäßiger Überprüfung der Anlage besteht die Sicherheit, dass sie im Störungsfalle
auch den Generator schützen kann.
Es gehört zur Sicherheit des Generators, dass die Befestigungsschrauben regelmäßig kontrolliert werden. Jedes
Mal, wenn der Ölstand kontrolliert wird, muss man einen Blick auf diese Schrauben werfen.
Ziehen Sie das Kabelende von einem der Überwachungsschalter ab. Dann muss der Generator automatisch
abschalten. Bitte beachten Sie auch die vorgeschriebenen Wartungsintervalle (siehe Checkliste im Anhang!).
Marine_AGT-DC_8000.R01 - Kapitel A: Der Panda Generator
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis