Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch Fahrzeug Generator
Panda AGT 5000i PVK-UK
230V 50Hz - 4kW
Panda_5000i_PVK-UK_deu.R02
5.12.14

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fischer Panda AGT 5000i PVK-UK

  • Seite 1 Handbuch Fahrzeug Generator Panda AGT 5000i PVK-UK 230V 50Hz - 4kW Panda_5000i_PVK-UK_deu.R02 5.12.14...
  • Seite 2 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 3 5.2.2 Betreiber ..........................27 5.2.3 Bediener ..........................28 Komponenten des i-Systems......................28 Öffnen der Fischer Panda Transportbox .................... 29 5.4.1 Verschraubte Fischer Panda Transportbox ................ 29 5.4.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss ..........30 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL ..................
  • Seite 4 Anschlüsse am Generator ........................68 7.5.1 Anschlüsse ......................... 68 Installation des Kraftstoffsystems ....................... 69 7.6.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem ..............69 7.6.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: ........71 7.6.2 Anschluss der Leitungen am Tank ..................74 7.6.3...
  • Seite 5 7.16 Funktion ............................103 7.17 Elektronische Regelung für 1-phasige Lüfter PKE-2.5V_Ziehl Abegg..........104 7.17.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren ........105 7.17.2 Anschluss des Sensors an die Eingangsleiste ..............106 7.18 Elektronische Regelung für 1-phasige Lüfter PXET6Q Ziehl Abegg ..........107 7.18.1...
  • Seite 6 Inhalt / Contens 7.19 Elektronische Regelung für 3-phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg ..........109 7.19.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren ...... 110 7.20 Abgasinstallation ..........................111 7.20.1 Abgasanschluss für Dachausgang ................. .. 111 7.20.2...
  • Seite 7 Inhalt / Contens 9.9.1 Nach dem Ölwechsel ......................132 9.10 Überprüfen der Starterbatterie und ggf. der Batteriebank ..............133 9.10.1 Batterie ..........................133 9.10.1.1 Überprüfen der Batterie und der Batterieanschlusskabel ........133 9.10.1.2 Überprüfen des Elektrolytstandes ..............133 9.10.1.3 Elektrolytdichte kontrollieren ................
  • Seite 8 Inhalt / Contens 10.5.4 Verschmutzter Kraftstofffilter .................... 180 10.6 Fehlertabelle ............................. 181 11 Anhang ................................ 185 11.1 Technische Daten ..........................185 11.2 Anschlussdurchmesser bei Fahrzeuggeneratoren................191 11.3 Kabelquerschnitte ..........................192 11.4 Kühlwasser ............................193 11.4.1 Empfohlenes Frostschutzmittel ..................
  • Seite 9 14.4 Beschaltung des Panda iControl2-Steuergerätes................219 14.4.1 Klemmenbelegungen am Panda iControl2-Steuergerät ........... 220 14.4.1.1 Klemmenbelegung des 18-poligen Steckers............220 14.4.1.2 Fischer Panda Standard-Bus ................220 14.4.1.3 Fischer Panda CAN-Bus ..................220 14.5 Inbetriebnahme..........................221 15 Anhang................................ 223 15.1 Technische Daten...........................
  • Seite 10 18.6.2 Belastung des PMGi ......................239 18.6.3 Automatikstart ........................239 18.7 LED Anzeigen ........................... 239 18.8 Kühlung PMGi........................... 239 18.9 Installation des PMGi ........................240 18.9.1 Elektrischer Anschluss ...................... 240 18.9.1.1 Anschluss an ein RCD überwachtes System ........... .. 240 18.9.1.2 Anschluss an Systeme mit Isolationsüberwachung.
  • Seite 11 Sehr verehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Fischer Panda Generators entschieden haben und Fischer Panda als Ihren Partner für mobile Energie an Bord gewählt haben. Mit Ihrem Generator haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu produzieren – wherever you are - und Sie sind damit noch unabhängiger. Sie haben nicht nur einen Fischer Panda Generator an Bord;...
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3. Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.1 Sicherheit ist oberstes Gebot! Diese Warnzeichen werden in diesem Handbuch verwendet, wenn bei Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten bzw. Bedienungsvorgängen Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht. Die so gekennzeichneten Hinweise müssen auf jeden Fall genau durchgelesen und befolgt werden. Kann in sehr geringen Mengen beim Einatmen, Schlucken Warnung! Gesundheitsgefährdende Stoffe oder Hautberührung akute oder chronische...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Berühren der entsprechenden Teile und Anlagen verboten Verbot! Berühren verboten Durch ein externes Signal kann ein automatischer Start Gefahrenhinweis! Automatikstart eingeleitet werden. Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf elektrische Gefahr Warnung! Gefährliche elektrische Spannung und weist auf spezielle Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin, die - wenn sie nicht beachtet werden - einen elektrischen Schlag ergeben können, Personenschäden oder den Verlust des Lebens zur Folge haben kann.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Warnung vor Stoffen, die unter bestimmten Bedingungen wie Warnung! Explosionsgefahr z. B. Hitze oder Zündquellen, zu Explosionen führen können. Warnung vor heißen Oberflächen und Flüssigkeiten. Warnung! Heiße Oberfläche Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr. Warnung vor Stoffen, die bei Berührung korrosive Schäden Warnung! Gefahr durch korrosive (ätzende) verursachen.
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Das Tragen von entsprechender eng anliegender Gebot! Eng anliegende Schutzkleidung tragen Schutzkleidung schützt vor Gefahren und kann gesundheitliche Schäden vermeiden. Das Tragen von Gehörschutz schützt vor akuter und Gebot! Gehörschutz tragen schleichender Schädigung. Das Tragen einer Schutzbrille schützt vor Schädigung der Gebot! Schutzbrille tragen Augen.
  • Seite 16 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.2 Werkzeug Diese Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um zu zeigen, welche Werkzeuge bei Wartungen oder Installation benutzt werden. Schraubenschlüssel SW X = Schlüsselweite X mm Spannschlüssel für Ölfilter Schraubendreher, Schlitz und Kreuz Multimeter, Multimeter mit Kondensatormesser Steckschlüsselsatz Sechskantsteckschlüsselsatz Strommesszange (DC für Synchrongeneratoren;...
  • Seite 17 • Sie erhalten, wenn nötig, kostenlose Upgrades. Weitere Vorteile: Durch Ihre vollständigen Angaben können Ihnen die Fischer Panda Techniker schnelle Hilfestellung geben, da 90 % der Störungen durch Fehler in der Peripherie entstehen. Probleme durch Fehler in der Installation können im Vorfeld erkannt werden.
  • Seite 18 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5 Sicherheitshinweise - Sicherheit geht vor! 3.5.1 Der sichere Betrieb Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 19 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.5.5 Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoffen und Schmiermitteln fern. Vor dem Auftanken und/oder Abschmieren stets den Generator abschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Im Bereich von Kraftstoff und Generator nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden.
  • Seite 20 Hautkontaktes sofort abwaschen. Mischen Sie verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander. Die Mischung kann eine chemische Reaktion verursachen, durch die schädliche Substanzen entstehen. Verwenden Sie nur von Fischer Panda zugelassenen Frostschutz. Seite/Page 20 - Kaptitel/Chapter 3: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 5.12.14...
  • Seite 21 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Schützen Sie die Umwelt. Fangen Sie abgelassene Flüssigkeiten (Schmierstoffe, Frostschutz, Treibstoff) auf und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Beachten Sie hierbei die Vorschriften des jeweiligen Landes. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten (auch Tropfmengen) in den Boden, den Abfluss oder in Gewässer gelangen. 3.5.10 Durchführung von Sicherheitsüberprüfung und Wartung Die Batterie vom Motor abklemmen, bevor Servicearbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 22 Ferner muss das Halbleiterrelais in der AC-Kontrollbox abgeklemmt werden, um zu vermeiden, dass während der Einstellung die Boosterkondensatoren aktiviert werden können. Der Minuspol der Batterie soll abgeklemmt werden. Die Fischer Panda AGT-Generatoren (und AGT-DE) Achtung!: Wichtiger Hinweis besitzen keine Kondensatoren. Bei diesen Generatoren kann dieser Absatz übersprungen werden.
  • Seite 23 Allgemeine Hinweise und Vorschriften 3.6.1.5 Sicherheitshinweise bezüglich Kabel Kabeltypen Es wird empfohlen, dass Kabel verwendet werden, die sich an die Norm UL 1426 (BC-5W2) anlehnen, mit Typ 3 (ABYC Abschnitt E-11). Kabelquerschnitt Das Kabel muss unter Berücksichtigung der Stromstärke, Kabelart und Leiterlänge (vom positiven Stromquellenanschluss an das elektrische Gerät und zurück zum negativen Stromquellenanschluss) ausgewählt werden.
  • Seite 24 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 24 Kapitel/Chapter 3: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 5.12.14...
  • Seite 25 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4. Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromschläge Falls jemand einen elektrischen Schlag erlitten hat, sollten diese 5 Schritte eingehalten werden.
  • Seite 26 Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 4.1 Atmungsstillstand bei Erwachsenen Versuchen Sie nicht, die hier dargestellten Warnung!: Beatmungstechniken anzuwenden, wenn Sie nicht dazu ausgebildet sind. Die Anwendung dieser Techniken durch ungeschultes Personal kann zu weiteren Verletzungen oder zum Tod des Opfers führen.
  • Seite 27 5. Grundlagen 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor angebauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die (evtl.
  • Seite 28 Grundlagen 5.2.3 Bediener Als Bediener gelten Personen, die vom Betreiber eingesetzt werden, den Generator zu bedienen und zu betreiben. Es ist vom Betreiber sicherzustellen, dass der Bediener das Handbuch vollständig gelesen hat, und, dass die entsprechenden Sicherheitshinweise und Vorschriften beachtet werden. Der Bediener ist entsprechend seinen Aufgabengebiet vom Betreiber zu schulen und fachkundig zu machen.
  • Seite 29 Grundlagen 3. Panda PMGi Inverter AC/AC Fig. 5.3-3: PMGi Inverter 4. Fischer Panda Handbuch Fig. 5.3-4: Handbuch Das Fischer Panda Handbuch umfasst folgende Komponenten: • Klarsichthülle mit allgemeinen Informationen, Garantiebedingungen, Einbauprotokollen und Serviceliste. • Generatorhandbuch mit angehängtem Handbuch des Fernbedienpanels •...
  • Seite 30 Grundlagen 5.4.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss 1. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxdeckel 2. Abnehmen des Deckels 3. Herausnehmen der losen Zubehörteile 4. Aufbiegen der Metalllaschenverschlüsse am Transportboxboden 5. Abnehmen der Seitenwände 6. Lösen der Generatorfixierung 5.5 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die...
  • Seite 31 Grundlagen Verschluss offen. Fig. 5.5-3: Verschluss offen Beispielbild 5.6 Öffnen der Schalldämmkapsel aus GFK GFK Kapsel mit Laschenverschlüssen Fig. 5.6-1: Laschenverschlüsse Beispielbild Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Fig. 5.6-2: Laschenverschlüsse Laschenverschlüsse in Pfeilrichtung gezogen und vom Verschlussunterteil abgehoben werden. Nach dem Öffnen aller Verschlüsse können die Kapseloberteile vom Unterteil abgehoben werden.
  • Seite 32 5.7.1 Transport des Generators • Der Generator darf nur aufrecht stehend transportiert werden. • Zum Transport ist die Fischer Panda Transsportbox für den Generator zu verwenden. Der Generator ist auf dem Boden der Box sicher zu fixieren. • Beim Verladen muss ein entsprechendes Flurförderfahrzeug verwendet werden.
  • Seite 33 - 25,2 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25 °C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
  • Seite 34 Grundlagen 5.8.3 Maßnahmen bei mittelfristigem Stillstand / Überwinterung Mittelfristiger Stillstand (3 Monate bis 6 Monate) 5.8.3.1 Maßnahmen der Konservierung: • Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls regelmäßig ca. alle 2 Monate aufladen. Hinweise des Batterieherstellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter als 2 Jahre sein.
  • Seite 35 Grundlagen • Batterie anklemmen. Batteriehauptschalter schließen. • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. 5.8.4 Maßnahmen bei langfristigem Stillstand / Außerbetriebnahme Stillstandszeiten (mehr als 6 Monate) 5.8.4.1 Maßnahmen der Konservierung:...
  • Seite 36 • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
  • Seite 37 Der Panda Generator 6. Der Panda Generator 6.1 Lage des Typenschildes Fig. 6.1-1: Typenschild am Generator Fig. 6.1-2: Beschreibung des Typenschildes 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 37...
  • Seite 38 Der Panda Generator 6.2 Detailansichten der Baugruppen am Generator 6.2.1 Frontansicht Fig. 6.2.1-1: Frontansicht 14 15 01.) Lüfterkühler 07.) Öldruckschalter 02.) Kühlwasser-Einfüllstutzen 10.) iControl Steuerelektronik „Nicht öffnen - LEBENSGEFAHR“ 03.) Wassergekühlter Vorschalldämpfer 11.) Elektrische Sicherungen (weiß=25 A; grün=30 A; 04.) Entlüftungsschraube auf dem Vorschalldämpfer 12.) Kraftstoff-Magnetventil...
  • Seite 39 Der Panda Generator 6.2.2 Rückansicht Fig. 6.2.2-1: Rückansicht 01.) Generatorgehäuse mit Wicklung 06.) Kühlwasserschlauch Kühler - Motor (kalte Seite) 02.) Generator Stirndeckel 07.) Wassergekühlter Abgaskrümmer 03.) Kühlwasserleitung Vorschalldämpfer - Kühler (heiße Seite) 08.) Komponsator unter Wärmeisolierung 04.) Kühler 09.) Abgas-Austritt 05.) Generator Unterteil 5.12.14...
  • Seite 40 Der Panda Generator 6.2.3 Draufsicht Fig. 6.2.3-1: Draufsicht 14 15 01.) Kühler 10.) Temperaturschalter am Motor 02.) Kühlwasser-Einfüllstutzen 11.) iControl Steuerelektronik „Nicht öffnen - LEBENSGEFAHR“ 03.) Wassergekühlter Vorschalldämpfer 12.) Entlüftungsschraube am Vorschalldämpfer 04.) Kompensator unter Wärmeisolierung 20.) Luftansaugstutzen 05.) Wassergekühlter Abgaskrümmer 13.) Luftansauggehäuse 06.)
  • Seite 41 Der Panda Generator 6.2.4 Seitenansicht Rechts Fig. 6.2.4-1: Seitenansicht Rechts 07 08 01.) iControl Steuerelektronik „Nicht öffnen - LEBENSGEFAHR“ 05.) Batteriekabel positiv (+) 02.) Anschluss Kraftstoff Einlass 06.) Kabel für PMGi 4000 03.) Anschluss Kraftstoff Auslass 07.) Kabel für Kraftstoffpumpe 04.) Batteriekabel negativ (-) 08.)
  • Seite 42 Der Panda Generator 6.3 Detailansichten der Baugruppen am Generator 6.4 Das Panda iControl2-Panel Das Bedienpanel „Panda iControl2-Panel“ ist die Bedien- und Anzeigeeinheit der Panda iControl2-Steuerung und stellt die Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem Panda iControl2-Steuergerät dar. Auf dem integrierten Anzeigedisplay werden neben wichtigen Daten des Systems auch Warnungen und Fehlermeldungen dargestellt.
  • Seite 43 Der Panda Generator 6.5.1 Komponenten des Kühlsystem Fig. 6.5.1-1: Kühlwasserkreis coolant kalte Expansions tank mit Überdruckventil im Luft einfüllstutzen,im Radiator Einfüllstutzen integriert Lüfter Radiator Überlauf am Einfüllstutzen kalte warme Seite Luft elekt. W asserpumpe Thermosensor Motor Kubota EA 300 am Motor wassergekühlter iControl elektronic board Abgaskrümmer...
  • Seite 44 Der Panda Generator 6.5.2 Komponenten des Kraftstoffsystems Fig. 6.5.2-1: Komponenten des Kraftstoffsystems Kraftstoff Eingang Auto. belüftender Tankstutzen mit Sieb externe elek. Kraftstofffilter externer Tank Kraftstoffpumpe mit W asserabscheider Kraftst. Lecköl Vorlauf Verbrennungsluft Kraftstoff Magnetventil Luftfiltergehäuse Eingang Einspritzpumpe Motor Glüh- Einspritzdüse Kubota EA300 kerze Abgaskrümmer...
  • Seite 45 Der Panda Generator 6.5.3 Komponenten der Verbrennungsluft Fig. 6.5.3-1: Komponenten der Verbrennungsluft Kraftstoff Eingang Auto. belüftender Tankstutzen mit Sieb externe elek. Kraftstofffilter externer Tank Kraftstoffpumpe mit W asserabscheider Kraftst. Lecköl Vorlauf Verbrennungsluft Kraftstoff Magnetventil Luftfiltergehäuse Eingang Einspritzpumpe Motor Glüh- Einspritzdüse Kubota EA300 kerze Abgaskrümmer...
  • Seite 46 Der Panda Generator 6.5.4 Komponenten des elektrischen Systems Fig. 6.5.4-1: Komponenten des elektrischen Systems Fig. 6.5.4-2: Hauptstromausgang Starterbatterie 1. Anschlusspunkt für Pluskabel 2. Anschlusspunkt für Minuskabel Seite/Page 46 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 47 Der Panda Generator Elektrische Anschlüsse zur Steuerung Fig. 6.5.4-3: elektrische Anschlüsse 1. Kabel zum PGMi 2. Kabel zum Radiator Lüfter 3. Kabel zur Kraftstoffpumpe 4. Kabel zum iControl Fernbedienpanel 6.5.5 Sensoren und Schalter zur Betriebsüberwachung Temperatursensor Zylinderkopf Fig. 6.5.5-1: Temperaturschalter am Zylinderkopf Temperaturschalter/Temperatursensor Vorschalldämpfer Hier erreicht die Kühlflüssigkeit in der Regel ihren Fig.
  • Seite 48 Der Panda Generator Vorwiderstand Fig. 6.5.5-3: Vorwiderstand Dieser Vorwiderstand ist in Reihe mit dem Temperaturschalter 75°C/70°C geschaltet. Wicklungs-Temperatursensor Fig. 6.5.5-4: Temperatursensor Wicklung Ein Temperatursensor ist in der Wicklung verbaut Seite/Page 48 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 49 Der Panda Generator 6.5.6 Komponenten des Ölkreislaufs Öl Eingang Öl Einfüllstutzen Öl Peilstab Motor Benutzerkontrolle Kubota EA300 Öldruck- iControl electronic board schalter Ölsieb Öl Öl Ablassschlauch Ausgang 6.6 Operation Instructions - see separate control panel manual 6.6.1 Daily routine checks before starting - See iControl manual. 6.6.2 Starting Generator - See iControl manual.
  • Seite 50 Der Panda Generator Seite/Page 50 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 51 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 51...
  • Seite 52 Der Panda Generator Seite/Page 52 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 53 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 53...
  • Seite 54 Der Panda Generator Seite/Page 54 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 55 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 55...
  • Seite 56 Der Panda Generator Seite/Page 56 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 57 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 57...
  • Seite 58 Der Panda Generator Seite/Page 58 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 59 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 59...
  • Seite 60 Der Panda Generator Seite/Page 60 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 61 Der Panda Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 6: Der Panda Generator - Seite/Page 61...
  • Seite 62 Der Panda Generator Seite/Page 62 - Kaptitel/Chapter 6: Der Panda Generator 5.12.14...
  • Seite 63 Schäden durch eine falsche, nicht angepasste Installation/Einbau sind nicht durch die Garantie abgedeckt. 7.1 Personal Die Installation darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Gefahrenhinweise für die Installation Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am...
  • Seite 64 Installationshinweise Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung beim Einatmen, beim Verschlucken oder bei Hautkontakt führen. Deshalb: - Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. - Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. - Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung!: Elektrische Spannung Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 65 Installationshinweise 7.2 Entsorgung Gebot!: Der Umwelt zu liebe. Motorflüssigkeiten/Batterien sind schädlich für die Umwelt. Abgelassene Motorflüssigkeiten sammeln und fachgerecht entsorgen! Batterien fachgerecht entsorgen. 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 65...
  • Seite 66 7.3.3 Hinweis zur optimalen Schalldämmung Das geeignete Fundament besteht aus einer stabilen Platte, auf die der Generator mittels Schwingungsdämpfern befestigt wird. Die Verbrennungsluft muss ungehindert angesaugt werden können. Entsprechende Schwingungsdämpfer in verschiedenen Shore-Härten können bei Fischer Panda bezogen werden. Fischer Panda empfiehlt abreissichere Schwingungsdämpfer.
  • Seite 67 Installationshinweise Schwingungsdämper Fig. 7.3.3-1: Schwingungsdämpfer Beispielbild Schwingungsdämpfer abreissicher Fig. 7.3.3-2: Schwingungsdämpfer abreissicher Beispielbild 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 67...
  • Seite 68 Zylinder, der aber verhältnismäßig viel Platz einnimmt (Gesamtlänge ca. 700 mm, Durch- messer 100 mm). 7.5 Anschlüsse am Generator 7.5.1 Anschlüsse Das untere Bild zeigt ein Beispiel für die Anschlüsse eines Fischer Panda Generators. Original-Anschlüsse siehe „Beschreibung des Generators“ Fig. 7.5.1-1: Anschlüsse - Beispiel 1. Kraftstoffanschluss IN 6.
  • Seite 69 4. Anschluss zum externen Ausgleichsgefäß 7.6 Installation des Kraftstoffsystems 7.6.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem Für die Kraftstoffinstallation sind zusätzliche Hinweis: Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 69...
  • Seite 70 Installationshinweise Kraftstoffschläuche Fig. 7.6.1-1: Kraftstoffschläuche Beispielbild Rückschlagventil Fig. 7.6.1-2: Rückschlagventil Beispielbild Vorfilter mit Wasserabscheider Fig. 7.6.1-3: Vorfilter mit Wasserabscheider Beispielbild Seite/Page 70 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 71 Installationshinweise Vorfilter mit Wasserabscheider Fig. 7.6.1-4: Vorfilter mit Wasserabscheider alternativer Artikel Beispielbild Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Fig. 7.6.1-5: Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Beispielbild Schlauchschellen Fig. 7.6.1-6: Schlauchschellen Beispielbild 7.6.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: • Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider • externe Kraftstoffpumpe •...
  • Seite 72 Installationshinweise Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 7.6.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet. Seite/Page 72 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise...
  • Seite 73 Installationshinweise Fig. 7.6.1-2: Kraftstoffanschluss - Schema 1. Kraftstofftank 4. Rückschlagventil 2. Externe Kraftstoffpumpe 5. Feinfilter im Generator 3. Externer Kraftstofffilter mit Wasserabscheider 6. Generator 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 73...
  • Seite 74 Installationshinweise Externer Feinfilter Fig. 7.6.1-3: externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfilter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt vor dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen. Beispielbild 7.6.2 Anschluss der Leitungen am Tank Generell müssen Kraftstoff-Vorlauf und Kraftstoff-Rücklauf Hinweis: mit einem eigenen Kraftstoffansaugstutzen am Dieseltank...
  • Seite 75 (nicht im Lieferumfang enthalten). Beispielbild 7.6.4 Entlüften des Kraftstoffsystems - Siehe iControl2 Panel Datenblatt 7.7 Generator DC System-Installation 7.7.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können bei Fischer Panda bezogen werden.
  • Seite 76 Installationshinweise Batteriekabel Fig. 7.7.1-3: Batteriekabel rot = Batterieplusleitung blau = Batterieminusleitung Schwarz = Verbindungsbrücke für Reihenschaltung Ringkabelschuh Fig. 7.7.1-4: Ringkabelschuh Batteriehauptschalter 1 pol Fig. 7.7.1-5: Batteriehauptschalter 1 pol Sicherungshalter mit Flachsicherung Fig. 7.7.1-6: Sicherungshalter mit Flachsicherung 7.7.2 Allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien Beachten Sie die Vorschriften und Einbaurichtlinien des Achtung: Batterieherstellers.
  • Seite 77 • Die Batteriepole müssen gegen unbeabsichtigten Kurzschluss gesichert werden. • Innerhalb der Kapsel des Fischer Panda Generators muss das positive Batteriekabel so verlegt werden, das es vor Hitze und Vibrationen durch eine entsprechende Schutzhülle/Schutzrohr geschützt ist. Es muss so verlegt werden, dass es rotierende oder im Betrieb heiß...
  • Seite 78 24 V Starterbatterie für 24 V Startsystem (z. B. 2x 12V in Reihe) Eine zu hohe Starterbatteriespannung kann Teile des Generators zerstören Für Batterieladegeneratoren (Fischer Panda AGT-DC): Prüfen Sie vor der Installation, dass die Spannung der Batteriebank mit der Ausgangsspannung des Generators übereinstimmt.
  • Seite 79 Installationshinweise Fig. 7.7.4-1: Starterbatterieanschluss 12V- Schema 1. Generator 3. Batteriesicherung 2. Starterbatterie 4. Batteriehauptschalter 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 79...
  • Seite 80 Installationshinweise Fig. 7.7.4-2: Starterbatterieanschluss 12V- Schema 1. Generator 3. Batteriesicherung 2. Starterbatterie 4. Batteriehauptschalter Fig. 7.7.4-3: Starterbatterieanschluss 24V- Schema 1. Generator 3. Batteriesicherung 2. Starterbatterie 4. Batteriehauptschalter Seite/Page 80 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 81 Installationshinweise Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Fig. 7.7.4-4: Pluskabel der Starterbatterie Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlassers ausgelegt werden. Das Pluskabel (+) der Batterie wird direkt an dem Magnetschalter des Anlassers angeschlossen. 1.
  • Seite 82 Installationshinweise 2. (-) des Verbindungskabels an der zweiten Batterie (-)-Pol Fig. 7.7.4.1-2: Installation Starterbatterie 24V anschließen. 3. (+) Kabel des Generators an der Zweiten Batterie Fig. 7.7.4.1-3: Installation Starterbatterie 24V anschließen 4. (-) Kabel des Generators an der ersten Batterie Fig.
  • Seite 83 Installationshinweise 7.7.6 Installation Elektrisches System Generator 1. Generator 5. PMGi 8000 Inverter 2. Kraftstoffpumpe 6. 12 V Starterbatterie 3. iControl Panel 7. Radiator 4. Generator Ausgang Fig. 7.7.6-1: Anschluss der elektrischen Komponenten - Scheme 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 83...
  • Seite 84 7.8 Installation des Kühlsystems 7.8.1 Das Kühlsystem / allgemeine Hinweise Der Fischer Panda Fahrzeug Generator wird ohne Radiatorkühler ausgeliefert, ausnahme Generatoren mit fest angebauten Kühler wie z.B. PVK-UK oder PSC Serie. Je nach Einsatzzweck und Anbausituation stehen verschiedenste Fischer Panda Radiatorkühler zur verfügung, um das System optimal anzupassen.
  • Seite 85 Installationshinweise T-Stücke Fig. 7.8.2-3: T-Stücke z.B. für den Anschluß des externen Ausgleichsgefäßes. Beispielbild Sensor Anschlußstücke Fig. 7.8.2-4: Sensor Anschlußstücke für Temperatursensoren/schalter zur Lüfterregelung/Steue- rung. Beispielbild Dachdurchführungen Fig. 7.8.2-5: Dachdurchführungen in einfacher oder doppelter Ausführung Beispielbild 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 85...
  • Seite 86 Installationshinweise Externe Ausgleichsgefäße Fig. 7.8.2-6: Externe Ausgleichsgefäße Beispielbild Hinweis!: Der Fischer Panda Ausgleichsbehälter aus Kunststoff ist nur für den Innenbereich zugelassen. Für den Einsatz im Außenbereich können entsprechende Ausgleichsbehäter aus Edelstahl bei Fischer Panda bezogen werden. Schlauchschellen Fig. 7.8.2-7: Schlauchschellen Beispielbild Radiatorkühler...
  • Seite 87 Installationshinweise Grundsätzlich gilt, das die Wärmelast des Generators Hinweis: gleich dem 1,8 fachen der elektrischen Nennleistung (1,8 fach mit wassergekühltem Schalldämpfer, 1,2 fach mit trockenem Schalldämpfer) in kW ist. Das bedeutet, das z.B. ein Generator Panda 12000 PVMV-N mit 10 KW Nennleistung eine Wärmelast von 18 kW hat.
  • Seite 88 Installationshinweise 7.9.3.1 Anbauort für Kühler zur Montage auf, am oder unter dem Fahrzeug Fig. 7.9.3-1: Kühlermontage - Beispiel 1. Radiatorkühler auf dem Dach 3. Radiatorkühler unter dem Fahrzeug 2. Radiatorkühler vertikal Fig. 7.9.3.1-2: Maße Radiatorkühler Seite/Page 88 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 89 Installationshinweise 7.9.3.2 Dachmontage Zu beachten: • Abstand zum Fahrzeugdach mindestens 100mm. • Abstand zur nächsten senkrechten Wand mindestens 1/2 Radiatorbreite. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm. • Maximal zulässige Fahrzeughöhe darf nicht überschritten werden. • Warnhinweise mit neuer Fahrzeughöhe im Fahrerhaus anbringen. •...
  • Seite 90 Installationshinweise 7.9.3.3 Montage an der Fahrzeugwand Zu beachten: • Abstand zur Fahrzeugwand mindestens 100mm. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm • Maximal zulässige Fahrzeuglänge oder Fahrzeugbreite darf nicht überschritten werden. • Im Betrieb muss die Abblasrichtung mindestens 3 meter frei sein. Fig.
  • Seite 91 • Abstand nach unten mindestens 1/2 Radiatorbreite • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm • Maximal zulässige Fahrzeughöhe darf nicht überschritten werden Die Unterflurmontage wird von Fischer Panda nicht Hinweis: empfohlen. Der Radiatorkühler kann hierbei schnell Verschmutzen. Durch Steinschlag kann es zu beschädigungen des Radiatorkühlers kommen.
  • Seite 92 Installationshinweise 7.9.3.5 Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand Von einem Kabineneinbau spricht man, wenn der Aufstellunsort während des Betriebes frei zugänglich ist und evtl. als Arbeitsraum dient. Zu beachten: • Halten sich im Aufstellraum beim Betrieb Personen auf, ist durch eine Sicherheitsschaltung sicherzustellen, das der Lufteintritt geöffnet ist.
  • Seite 93 Installationshinweise 7.9.3.6 Einbauort für Radiatorkühler in einem Tunnel Von einem Tunneleinbau spricht man, wenn der Aufstellungsort baulich von der Fahrzeugkabine abgeschottet ist. Zu beachten: • Die Summe der Lufteinlässe muss mindestens der Radiatorbreite entsprechen ( • Die Summe der Querschnitte der Luftführung incl. Seitenlufteinlass müssen mindestens der Radiatorbreite entsprechen •...
  • Seite 94 Installationshinweise 7.9.3.7 Einbauort für Generatoren der PVK-UK Reihe Generatoren der PVK-UK Reihe sind für den seitlichen Anbeu am Fahrzeugrahmen konzepiert Zu beachten: • Abstand Radiatorkühler zum Fahrzeugrahmen muss mindestens 1/2 B sein. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm. •...
  • Seite 95 Anschluss dient dem nachfüllen des Kühlwasserkreises und wird mit einem T-Stück an einem tiefen punkt in den Kühlkreislauf eingebunden. Der Kühlwasserausgleichsbehälter kann aus dem Fischer Panda Zubehör bezogen werden. Kühlwasserausgleichsbehälter bei Systemen mit Radiatorkühler oberhalb des Generators. Wenn der Radiatorkühler mindestens 100mm oberhalb des Abgaskrümmers eingebaut wird, kann ein Radiatorküh- ler mit integriertem Kühlwasserausgleichsbehälter eingesetzt werden.
  • Seite 96 Installationshinweise 7.9.9 Kühlwasserpumpe • Der Generator ist mit einer normal saugenden (nicht selbstansaugenden) Kühlwasserpumpe ausgestattet. • Die Kühlwasserpumpe ist so ausgelegt, dass eine Entfernung zum Kühler von maximal 5 m Länge möglich ist. Wenn der erforderliche Kühlwasservolumenstrom nicht Hinweis: erreicht wird (z.B. durch eine besondere Einbausituation), muss eine entsprechende externe Kühlwasserpumpe im Kühlwasserkreislauf eingebaut...
  • Seite 97 Das Zurücksenden des Einbau und Inbetriebnahmeprotokolls ist wichtiger Bestandteil der Garantiebedingungen. 7.10 Sonderinstallationen Auswirkungen auf die Gewährleistung sind im Einzellfall mit Fischer Panda abzustimmen. 7.10.1 Externer Wärmetauscher Externe Wärmetausche sind nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers einzubauen. 7.10.2 Externe Motorvorwärmung Die externe Motorvorwärmung ist gemäß...
  • Seite 98 Installationshinweise 7.11 Installationsschemata 7.11.1 Installation für vertikale Kühlermontage Fig. 7.11.1-1: Vertikaler Kühler - Schema 01. Kühlwasserausgleichstank 04. Radiatorkühler 02. Motorentlüftungsleitung 05. Thermoschalter (in der heißen Seite) 03. Lüfter für Radiatorkühler 06. T-Stück Seite/Page 98 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 99 Installationshinweise 7.11.2 Installation für Kühlermontage unter dem Fahrzeug Fig. 7.11.2-1: Unterflurkühler - Schema 01. Entlüftungsleitung 04. T-Stück 02. Kühlwasserausgleichsbehälter 05. Radiatorkühler 03. T-Stück mit Anschluß für Thermoschalter 06. Lüfter für Radiatorkühler 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 99...
  • Seite 100 Installationshinweise 7.11.3 Installationsschema für Dachkühlermontage mit Ausgleichsbehälter Fig. 7.11.3-1: Dachkühler - Schema 1. Motorentlüftungsleitung 4. T-Stück für Entlüftungsleitung 2. Kühler (horizontal) 5. T-Stück mit Anschluß für Thermoschalter 3. Kühlwasserausgleichstank (integriert) Seite/Page 100 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 101 Installationshinweise 7.12 Lüftersteuerungen / Lüfterregelungen Zur Steuerung/Regelung der Lüfter am Radiator, bietet Fischer Panda verschiedene Steuerungen/Regelungen an. DIese können je nach Anforderung und Einsatzgebiet ausgewählt werden. Nachfolgend sind die grundlegenden Funktionen der Hinweis: Lüftersteuerungen/regelungen erklärt. Das entsprechende Datenblatt der Lüftersteuerung (soweit vorhanden) mit weiterführenden Informationen muss...
  • Seite 102 Installationshinweise Fig. 7.13.0-2: Lüftersteuerung 230V Seite/Page 102 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 103 Installationshinweise 7.14 Lüfterregelung für DC Lüfter RE 0201 Für den Einsatz von Radiatoren mit DC Lüftern an AC Generatoren steht die RE0201 zur verfügung. Vorteil der DC Lüfter ist die geringere Geräuschentwicklung. Fig. 7.14-1: Lufterregelung RE0201 7.15 Kurzbeschreibung Temperaturabhängige stufenlose Drehzahlregelung für einen oder zwei Gleichstromlüfter. 7.16 Funktion Die Drehzahlregelung des Lüfters erfolgt über Puls-Weiten-Modulation (PWM) der Lüfterspannung.
  • Seite 104 Installationshinweise angesteuert (PWM = 30% bis 100%). Fig. 7.16-1: Potentiometer Potentiometer für Einstellungen bezüglich Temperatur- und PWM-Verhalten Poti Start: Einstellen der Starttemperatur (Lüfteranlauf). Die Startemperatur ist bei Linksanschlag 60°C und bei Rechtsanschlag 80°C. Ab Werk ist eine Starttemperatur von 70°C eingestellt (Potistellung: Mitte). Poti Window: Einstellen des Temperaturfensters: Mit dem Poti "Window"...
  • Seite 105 Installationshinweise 7.17.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. Fig. 7.17-1: Einstellwerte 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 105...
  • Seite 106 Installationshinweise 7.17.2 Anschluss des Sensors an die Eingangsleiste Der Sensor wird an den Eingang E/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. 7.17.2-1: Anschaltplan Seite/Page 106 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 107 Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. 7.18.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. Fig. 7.18-1: Einstellwerte 5.12.14...
  • Seite 108 Installationshinweise 7.18.2 Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste Die Eingänge TB und D1 werden je mit einer Brücke versehen. Der Sensor wird an den Eingang E1/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. 7.18.2-1: Anschaltplan Seite/Page 108 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 109 Installationshinweise 7.19 Elektronische Regelung für 3-phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. Lüftersteuerung PKD T5 Fig. 7.19.0-1: Lüfterregelung PKD T5 Beispielbild 5.12.14 Kapitel/Chapter 7: Installationshinweise - Seite/Page 109...
  • Seite 110 Installationshinweise 7.19.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren Fig. 7.19.1-1: Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren Seite/Page 110 - Kaptitel/Chapter 7: Installationshinweise 5.12.14...
  • Seite 111 Installationshinweise 7.20 Abgasinstallation 7.20.1 Abgasanschluss für Dachausgang Fig. 7.20.1-1: Abgasinstallation - Schema 01. Abgasanschluss 05. Externer Vorschalldämpfer 02. Generator 06. Verbindungsrohr 03. Dachdurchführung mit Winkel 07. Externer Nachschalldämpfer 04. Schwingungsdämpfer 08. Endrohr 7.20.2 Abgasanschluss für Montage unter dem Fahrzeug 7.20.3 Abgas-Unterflur - Schema 01.
  • Seite 112 Installationshinweise 7.21 Isolationstest Nach der Installation, vor der allgemeinen ACHTUNG! Inbetriebnahme und vor Übergabe des Generators an den Kunden, muss ein Isolationstest wie folgt durchgeführt werden: 1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. 2. Der Generator wird gestartet. 3. Mit einem Spannungsmessgerät (Einstellen auf Volt/AC) wird die Spannung zwischen: a) Gehäuse des Generators und AC-Kontrollbox b) Gehäuse des Generators und Masse der Umgebung gemessen.
  • Seite 113 8. Generator Betriebsanweisung 8.1 Personal Der Generator darf nur vom autorisiertem und eingewiesenen Personal in Betrieb gesetzt werden. Der Bediener hat vor dem Inbetrieb nehmen das Handbuch vollständig zu lesen und sich mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Dieses gilt sowohl für den Generator selbst sowie für entsprechende externe Geräte, Anbau- teile und Nebenaggregate.
  • Seite 114 Generator mit den neuen Betriebsstoffen gespült ist. 8.3.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
  • Seite 115 Dauerleistung verstehen wir den ununterbrochenen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bedingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
  • Seite 116 8.4 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuches. 8.5 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten.
  • Seite 117 Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung! genommen werden.
  • Seite 118 Wartungshinweise Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung führen.
  • Seite 119 Wartungshinweise Beachten Sie die Hinweise Ihres Batterieherstellers. 9.3 Entsorgung der Motorflüssigkeiten Motorflüssigkeiten sind schädlich für die Umwelt. Der Umwelt zu liebe. Abgelassene Motorflüssigkeiten sammeln und fachgerecht entsorgen! 9.4 Allgemeine Wartungsanweisungen Kontrolle vor jedem Start (oder einmal täglich) • Ölstand • Undichtigkeiten im Kühlsystem •...
  • Seite 120 Wartungshinweise Weiterhin sollte sichergestellt sein, dass der Ausgleichsbehälter in ausreichender Höhe (600 mm) über dem Niveau des Generatorabgaskrümmers angebracht ist. Fig. 9.5.1-1: Kühlwasserausgleichsbehälter 1. Die Entlüftungsschraube über dem Gehäuse der Fig. 9.5.1-2: Entlüftungsschraube Kühlwasserpumpe öffnen. Nicht bei allen Modellen vorhanden. Beispielbild 2.
  • Seite 121 Wartungshinweise 3. Einfüllen von Kühlwasser in den Fig. 9.5.1-4: Kühlwasserausgleichsbehälter Kühlwasserausgleichsbehälter. 4. Wenn zu erkennen ist, dass der Kühlwasserstand nicht mehr absackt/Blasenfreies Kühlwasser aus den Entlüftungsschrauben austritt, den Einfülldeckel und die Kühlwasserschrauben schließen und den Generator starten. 5. Den Generator maximal 60 Sekunden laufen lassen, dann abschalten.
  • Seite 122 Wartungshinweise 9.6 Austausch des Luftfilters Der Luftfilterwechsel hängt von der Verschmutzung der Verbrennungsluft ab, sollte aber als Minimum alle 500 Betriebsstunden gewechselt werden. 1. Öffnen des Verschlusses an der rechten Seite des Fig. 9.6-1: Austausch Luftfilter Luftansauggehäuses. 01. Verschluss 2. Öffnen des Verschlusses an der linken Seite des Fig.
  • Seite 123 Wartungshinweise 9.6.1 Austausch des Luftfilter Unterdruckschalters - optional Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.6.1-1: Unterdruckschalter 01. Unterdruckschalter Luftfilter 2. Elektrische Zuleitung des Schalters trennen. Fig.
  • Seite 124 Wartungshinweise 4. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Fig. 9.6.1-4: Unterdruckschalter 5. Beim Wiedereinbau ist zu beachten, dass die Anschlüsse Fig. 9.6.1-5: Unterdruckschalter nach unten gerichtet sind. 9.7 Entlüften des Kraftstoffsystems Grundsätzlich ist das Kraftstoffsystem selbstentlüftend, d.h. es muss nur der elektrische Starter bedient werden, und durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften.
  • Seite 125 Wartungshinweise 2. Fehler-Überbrückungstaster drücken und festhalten. Die Fig. 9.7-1: Fehler-Überbrückungstaster elektrische Kraftstoffpumpe muss hörbar laufen. Durch das Bewegen des Fehler-Überbrückungstasters wird das Ein- und Ausschalten des Kraftstoff-Magnetventils am Generator hörbar (bei abgenommenem Kapseloberteil). Beispielbild 3. Wenn die Kraftstoffpumpe durch das Niederdrücken des Fig.
  • Seite 126 Wartungshinweise 9.7.1 Austausch des Kraftstofffilters Der Austausch des Filters ist von der Verschmutzung des Fig. 9.7.1-1: Kraftstofffilter Kraftstoffes abhängig, sollte jedoch trotzdem mindestens alle 300 Betriebsstunden erfolgen. Vor dem Austausch des Filters muss die Zuleitung abgeklemmt werden. Entfernen Sie die Schläuche von dem gebrauchten Filter und befestigen Sie diese an dem neuen Filter.
  • Seite 127 Wartungshinweise Drehen Sie das Filterelement aus der Halterung Fig. 9.7.1.1-3: Kraftstoffilter (Linksdrehung) Drehen sie das neue Filterelement in den Halter ein. Fig. 9.7.1.1-4: Kraftstofffilter Fetten Sie den O-ring des Schauglasses mit einem Temperaturbeständigen Fett (Spezifikation: Anti Seize) und drehen sie das Schauglas in die Halterung ein (Rechtsdrehung) Entlüften des Kraftstoffsystems - siehe iControl2 Datenblatt...
  • Seite 128 Wartungshinweise 9.8 Motoröl prüfen und auffüllen 9.8.1 Ölstand Prüfen Sie benötigen: Papiertücher / Putzlappen für den Ölpeilstab Der Generator muss eben stehen. • bei Fahrzeuggeneratoren: Stellen Sie das Trägerfahrzeug auf eine ebene Fläche. • bei PSC Generatoren: Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche. •...
  • Seite 129 Liegt der Ölstand unter 1/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung, sollte Öl nachgefüllt werden. Fischer Panda empfiehlt einen Ölstand von 2/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung. Liegt der Ölstand unter der MIN-Markierung, prüfen Sie anhand Ihres Servicehandbuchs oder eines vorhandenen Ölwechselanhängers, wie viele Betriebsstunden seit dem letzten Ölwechsel vergangen sind.
  • Seite 130 Wartungshinweise 9.9 Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters Sie benötigen: - Motorenöl. Siehe Anhang - Neuer Ölfilter (nicht bei Generatoren mit EA300 Motoren) - Dichtung für die Ölablassschraube - Persönliche Schutzausrüstung G e f ä ß z u m A u f f a n g e n d e s A l t ö...
  • Seite 131 Wartungshinweise 2. Öleinfülldeckel lösen Fig. 9.9-1: Öleinfülldeckel Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab. Dies ist notwendig, da sich sonst ein Vakuum bildet und das Öl nicht vollständig ablaufen kann. Beispielbild 3. Ölablassschraube öffnen. Fig. 9.9-2: Ölablassschlauch Schrauben Ölablassschraube mithilfe Maulschlüssel Ölablassschlauch (Drehrichtung links)Zum Kontern...
  • Seite 132 Wartungshinweise Ölsieb bei Generatoren mit EA300 Motoren Fig. 9.9-4: Ölsieb Das Ölsieb sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden: Folgen sie hierfür den Anweisungen im Motorenhandbuch. Beispielbild 6. Neuen Filter vorbereiten. Fig. 9.9-5: Ölfilter Dichtungsring Reinigen Sie den Filterhalter des Motors und streichen Sie eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des neuen Filters.
  • Seite 133 Wartungshinweise Altöl ist sehr giftig und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist verboten, Altöl über die Abwasseranlage zu entsorgen! Achten Sie auf eine korrekte Entsorgung des Altöls (z. B. dort, wo das Öl gekauft wurde, oder Recyclinghof in Ihrer Nähe). 9.10 Überprüfen der Starterbatterie und ggf.
  • Seite 134 Wartungshinweise 9.10.1.3 Elektrolytdichte kontrollieren • Messen der Elektrolytdichte jeder Zelle mit einem Fig. 9.10.1.3-1: Batterie handelsüblichen Hygrometer. Die Angezeigte Dichte zeigt den Ladezustand der Batterie an. Bei der Messung soll die Elektrolyttemperatur ca. 20 °C betragen. Elektrolytdichte In [kg/ l] Ladezustand Normal In den Tropen...
  • Seite 135 Wartungshinweise 9.11 Austausch des Stellmotors Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.11-1: Stellmotor 01. Stellmotor Abbildungen ähnlich! Fig. 9.11-2: Stellmotor 2. Elektrische Zuleitung des Stellmotors trennen. 3.
  • Seite 136 Wartungshinweise 4. Spindel nach rechts schieben. Fig. 9.11-4: Stellmotor 5. Schraube mit einem Schraubendreher Größe 0 oder 1 Fig. 9.11-5: Stellmotor entfernen. 6. Spindel entfernen. Fig. 9.11-6: Stellmotor Seite/Page 136 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 137 Wartungshinweise 7. Drei Schrauben am Stellmotor mit einem Phillips Fig. 9.11-7: Stellmotor Schraubendreher Größe 0 oder 1. 8. Stellmotor entfernen. Fig. 9.11-8: Stellmotor 9. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 137...
  • Seite 138 Wartungshinweise 9.11.1 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen) Grundsätzlich sind die Generatoren bereits Hinweis!: voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter.
  • Seite 139 Wartungshinweise einen Wert von 260 V (130 V) erreicht. 7. Die Anschlagschraube fest gegen den Anschlagpunkt am Drehzahlstellhebel drehen. 8. Anschlagschraube durch Kontermutter sichern. 9. Nochmals prüfen, ob die Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. Die Einstellung der oberen Begrenzung der Drehzahl dient als zusätzliche Sicherheit.
  • Seite 140 Wartungshinweise Einstellen der oberen Begrenzung: Fig. 9.11.3-1: Obere Drehzahlbegrenzung 1. Wie vorstehend verfahren und die Kontermuttern bei einer Spannung ohne Last von max. 260 V festziehen. 2. Nochmals prüfen, ob die obere Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. 1.
  • Seite 141 Wartungshinweise 9.12 Austausch des Anlassers Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.12-1: Anlasser 01. Anlasser 2. Stecker abziehen. Fig. 9.12-2: Anlasser 3.
  • Seite 142 Wartungshinweise 5. Die untere Befestigungsschraube mit einem Fig. 9.12-4: Anlasser Sechskantsteckschlüssel lösen. Benötigtes Werkzeug: Fig. 9.12-5: Werkzeug 01. Steckschlüssel mit langer und kurzer Verlängerung und Stecknuss Größe 6 mm Die obere Befestigungsschraube ist von oben sichtbar, Fig. 9.12-6: Anlasser Ansicht zwischen Motor und Abgaskrümmer. 6.
  • Seite 143 Wartungshinweise 7. Anlasser herausziehen. Fig. 9.12-7: Anlasser 8. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 143...
  • Seite 144 Wartungshinweise 9.13 Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen vorhanden 1. Starterbatterie abklemmen (erst GND (-) dann (+)). 2. Die drei Kabelschuhe abklemmen. 3. Lösen der beiden Linsenkopfschrauben und DC/DC-Wandler abbauen. 4. Wieder zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 01. 24V ...28,8V + Fig.
  • Seite 145 Wartungshinweise 9.14 Austausch der DC-Lichtmaschine Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.14-1: DC-Lichtmaschine 01. DC-Lichtmaschine Abbildungen ähnlich! Fig. 9.14-2: DC-Lichtmaschine 2. Kabelbinder entfernen. 3.
  • Seite 146 Wartungshinweise 5. Mutter und Unterlegscheibe des Erregungsanschlusses Fig. 9.14-4: DC-Lichtmaschine (graues Kabel) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 6. Mutter und Unterlegscheibe des Anschlusses Ladespannungsfehler (grünes Kabel, unterster Anschluss) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 7. Obere Halterschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig.
  • Seite 147 Wartungshinweise 10.DC-Lichtmaschine in Richtung Thermostatgehäuse Fig. 9.14-7: DC-Lichtmaschine drükken. 11. Keilriemen entfernen. 12.Beide Halteschrauben entfernen. 13.Distanzstück entfernen. Fig. 9.14-8: DC-Lichtmaschine 14.Das Erdungsband mit einem Steckschlüssel Größe 5 mm Fig. 9.14-9: DC-Lichtmaschine lösen und entfernen. 15.DC-Lichtmaschine austauschen. 16.Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 147...
  • Seite 148 Wartungshinweise 9.15 Austausch einer Midi Hochstromsicherungen Alle 2000 Betriebsstunden sollten die Sicherungen ausgetauscht werden. Der Austausch kann vom eingewiesenen Bediener Hinweis: durchgeführt werden. Vor dem Beginn der Arbeiten ist der Generator abzustellen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten und Automatikstart zu sichern. 9.15.1 Benötigte Materialien und Werkzeuge Abbildungen ähnlich! Ersatzsicherung der ensprechenden Größe.
  • Seite 149 Wartungshinweise 9.15.2 Tausch der Sicherung - Procedere • Sicherungslasche des Sicherungsgehäuses anheben und Fig. 9.15-1: Öffnen des Gehäuses die Abdeckung nach vorne wegklappen • Beide Haltemuttern Lösen und abschrauben Fig. 9.15-2: Haltemuttern • Beide Ringkabelschuhe der Zuleitung und Ableitung von Fig.
  • Seite 150 Wartungshinweise • Sicherung nach vorne aus dem Sicherungshalter ziehen. Fig. 9.15-4: Sicherung tauschen • Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 150 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 151 Wartungshinweise 9.16 Austausch der Öldruckschalter Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Beide Stecker (01) am Öldruckschalter öffnen. Fig. 9.16-1: Öldruckschalter 2. Gummikappe (02) abziehen. 3.
  • Seite 152 Wartungshinweise 9.17 Austausch der Arbeitsstromrelais Abbildungen ähnlich! Fig. 9.17-1: Relais 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 9.17-2: Relais 3. Relais aus dem Sockel herausziehen und durch ein Fig.
  • Seite 153 Wartungshinweise 9.18 Austausch eines Thermoschalters Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.18-1: Thermoschalter 01. Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.18-2: Thermoschalter 3.
  • Seite 154 Wartungshinweise 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 9.18-4: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die die Fig. 9.18-5: Thermoschalter Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.18.1 Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers 1.
  • Seite 155 Wartungshinweise 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.18.1-2: Thermoschalter 3. Elektrische Zuleitung des Thermoschalters trennen. 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 9.18.1-3: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.18.2 Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf 1.
  • Seite 156 Wartungshinweise Abbildungen ähnlich! Fig. 9.18.2-2: Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. 3. Elektrische Zuleitung 4X1 des Thermoschalters trennen. Fig. 9.18.2-3: Thermoschalter 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.18-4: Thermoschalter Seite/Page 156 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 157 Wartungshinweise 5. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 9.18-5: Thermoschalter 14 mm lösen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 157...
  • Seite 158 Wartungshinweise 9.19 Austausch des Keilriemens für die interne Kühlwasserpumpe Aufgrund der relativ hohen Umgebungstemperatur in der geschlossenen Schalldämmkapsel (ca. 85 ° C) unterliegt der Keilriemen einem erhöhten Verschleiß. Da die Luft im Schalldämmgehäuse nicht nur relativ warm, sondern auch relativ trocken ist, muss man damit rechnen, dass die "Weichmacher" in den Gummimischungen zum Teil auch schon nach relativ kurzer Betriebsdauer ihre Wirkung verlieren.
  • Seite 159 Wartungshinweise 3. Die Lichtmaschine muss in Richtung des Fig. 9.19-3: Lichtmaschine Thermostatgehäuse gedrückt werden. 4. Austausch des Keilriemens. Beispielbild 5. Der Keilriemen muss danach wieder gespannt werden. Fig. 9.19-4: Zeichnung Keilriemen Dabei sollte der Keilriemen aber nur so fest angezogen werden, dass man ihn noch mit dem Daumen um ca.10 mm eindrücken kann.
  • Seite 160 Wartungshinweise 9.20 Austausch der Einspritzdüsen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Einspritzleitungen Fig. 9.20-1: Einspritzdüsen Abbildungen ähnlich! 1. Kabelbinder von den Einspritzleitungen entfernen. 2. Die Leitungsklemmen (1) mit einem Phillips Fig.
  • Seite 161 Wartungshinweise Düsenhalterbaugruppe und Glühkerze Fig. 9.20-4: Einspritzdüsen 1. Die Rücklaufleitung (1) abbauen. Schraubenschlüssel SW 17 mm. 2. Die Düsenhalterbaugruppe 4) ausbauen. Schraubenschlüssel SW 21 mm. 3. Kupferdichtung (5) und das Hitzeschild (6) herausnehmen. 4. Die Verbindung (2) von den Glühkerzen (3) demontieren. 5.
  • Seite 162 Wartungshinweise 9.20.1 Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen vorhanden 01. Flammkerze Fig. 9.20-1: Flammkerze Symptome, die auf eine fehlerhafte Starthilfe schließen lassen: • Schlechtes Starten • Schwarzer Abgasrauch • Ungleichmäßiger Lauf • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, „nageln“ des Motors. Elektrische Prüfung 1.
  • Seite 163 Wartungshinweise 9.20.2 Flammkerze austauschen 1. Stecker von der Flammkerze 3R3 abziehen. Fig. 9.20.2-1: Flammkerze 2. Um zu verhindern, dass austretender Kraftstoff in die Fig. 9.20.2-2: Flammkerze Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
  • Seite 164 Wartungshinweise 9.21 Austausch der Glühkerzen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.21-1: Glühkerzen 01. Glühkerze Abbildungen ähnlich! Fig. 9.21-2: Glühkerzen 2. Die drei Sechskantschrauben mit einem Steckschlüssel Größe 7 mm entfernen.
  • Seite 165 Wartungshinweise 4. Die Glühkerze mit einem Steckschlüssel mit einer langen Fig. 9.21-4: Glühkerzen Stecknuss Größe 10 mm lösen. 5. Glühkerze herausnehmen. Fig. 9.21-5: Glühkerzen 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 165...
  • Seite 166 Wartungshinweise 9.22 Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen vorhanden Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 9.22-1: Stoppmagnet 01. Stoppmagnet „Energize to stop“ 2.
  • Seite 167 Wartungshinweise 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 9.22-4: Stoppmagnet 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Steckschlüssel Fig. 9.22-5: Stoppmagnet Größe 10 mm entfernen. 6. Stoppmagnet austauschen. Fig. 9.22-6: Stoppmagnet 7. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 167...
  • Seite 168 Wartungshinweise Bitte beachten beim Wiedereinbau: Fig. 9.22-7: Stoppmagnet 8. Den Stift in den Gashebel schieben. 9. Gashebel nach Links drücken und loslassen. Fig. 9.22-8: Stoppmagnet 10.Sicherstellen, dass der Gashebel reibungslos in die Fig. 9.22-9: Stoppmagnet Ausgangsstellung zurückspringt. Seite/Page 168 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 169 Wartungshinweise 9.23 Austausch der Ventildeckeldichtung 1. Entlüftungsschlauch entfernen. Benutzen einer Fig. 9.23-1: Entlüftungsschlauch Cobrazange um die Cobraschelle zu öffnen. 2. Beim Wiedereinbau reinigen. 3. Die Hutmuttern des Ventildeckels entfernen (3). Schraubenschlüssel SW 10 mm. 4. Den Ventildeckel (1) entfernen. 5. Die Ventildeckeldichtung (2) gegen eine neue austauschen.
  • Seite 170 Wartungshinweise 9.24 Austausch der Wasserpumpe Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! ACHTUNG!: 1. Kühlwasser vom gesamten System ablassen. Fig. 9.24-1: Riemenscheibe 2. Keilriemen entfernen, wie im Kapitel „Wartung“ beschrieben. 3. Alle 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen. SW 10 mm. 4. Riemenscheibe entfernen. 5.
  • Seite 171 Wartungshinweise 9.25 Einstellung des Ventilspiels Werkzeug: • Schlüssel für Ventildeckel SW 10 mm • Maulschlüssel für Kontermutter SW 11 mm • Schraubendreher Schlitz für Einstellschraube • Fühlerblattlehre 1. Ventildeckel abschrauben. 2. Kurbelwelle so lange drehen, bis das einzustellende Ventil ganz geöffnet ist. Gegebenenfalls vor und zurück drehen, um den Totpunkt festzustellen.
  • Seite 172 Wartungshinweise 1. Nockenwelle Fig. 9.25-2: Geschlossenes Ventil 2. Stößel 3. Stößelstange 4. Einstellschraube 5. Kontermutter 6. Kipphebel 7. Ventil 8. Kurbelwelle Spiel des Einlass- und Werksspezifikation 0.145 bis 0.185 mm Auslassventils (kalt) 0.00571 bis 0.00728 inch Seite/Page 172 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 173 Wartungshinweise 9.26 5.12.14 Kapitel/Chapter 9: Wartungshinweise - Seite/Page 173...
  • Seite 174 Wartungshinweise Seite/Page 174 - Kaptitel/Chapter 9: Wartungshinweise 5.12.14...
  • Seite 175 Die hier beschriebenen Arbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt wer- den. Weitere Instandsetzungs arbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerk- stätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstel- lung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. 10.2 Gefahrenhinweise für die Störungsbeseitigung...
  • Seite 176 Störungen am Generator Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden ent- fernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Warnung: Vergiftungsgefahr! kann zur Gesundheitsschädigung führen.
  • Seite 177 Störungen am Generator 10.3 Werkzeuge und Messinstrumente Um sich bei Störungen während der Fahrt notfalls selbst helfen zu können, sollten folgende Werkzeuge und Messgeräte zu der Ausstattung an Bord gehören: • Multimeter für Spannung (AC), Frequenz und Widerstand • Messgerät für Induktivität •...
  • Seite 178 Störungen am Generator 10.4.3 Überwachung der Generatorspannung ACHTUNG! Vor der Installation bzw. Bearbeitung: Siehe “Sicherheitshin- weise - Sicherheit geht vor!” auf Seite 18. Bei hoher Belastung oder Überlast kann es aber vorkommen, dass die Spannung auf 190 V (95 V in der 60-Hz-Ver- sion) und teilweise auch noch tiefer absinkt.
  • Seite 179 Störungen am Generator Motor muss auf das Wiederanstecken "scharf" reagieren, d. h. sofort hochdrehen. Wenn der Motor dabei zögernd oder "stotternd" hochdreht, ist ein Fehler am Magnetventil zu vermuten. 1. Kraftstoffmagnetventil Fig. 10.5.1-1: Kraftstoffmagentventil 2. Einspritzleitung 3. Entlüftungsschraube 10.5.2 Hubmagnet für Motorstopp Es gibt zwei unterschiedliche Ausführungen des Hubmagneten: A.
  • Seite 180 Störungen am Generator 10.5.3 Schäden am Anlasser Der Anlasser ist mit einem Freilauf oder einem in axialer Richtung federnden Zahnrad ausgerüstet. Dies soll verhin- dern, dass der Anlasser durch den Motor von außen angetrieben werden kann, wenn die Motordrehzahl nach dem Startvorgang hochdreht.
  • Seite 181 Störungen am Generator 10.6 Fehlertabelle GENERATOR AUSGANGSSPANNUNG IST ZU NIEDRIG Wenn der Generator weniger als 24 V Strom liefert („Unterspannung“), kommen verschiedene Ursachen in Betracht: Ursache Abhilfe PMGi Inverter ist überlasted. Reduzierung der elektrischen Belastung (Verbrauchen abschalten). Motor erreicht nicht die Nenndrehzahl. Siehe Motofehler (folgende Seiten).
  • Seite 182 Störungen am Generator MOTOR DREHT BEIM ANLASSVORGANG NICHT MIT DER NORMALEN DREHZAHL Ursache Abhilfe Batteriespannung nicht ausreichend. Batterie prüfen. Motor hat Lagerschaden oder Kolbenfresser. Reparatur durch Kubota-Service. Kühlwasseransammlung im Brennraum. 1. Generator am Fernbedienpanel ausschalten. 2. Glühkerzen aus dem Motor herausschrauben (siehe Kubota-Handbuch) 3.
  • Seite 183 Störungen am Generator MOTOR LÄUFT IN "AUS"-STELLUNG WEITER Ursache Abhilfe Magnetventil stellt nicht ab. Zuleitung zum Magnetventil prüfen. Hubmagnet prüfen, ggfls. erneuern. Siehe Abschnitt "Elektrisches Kraft- stoff-Magnetventil". MOTOR STELLT SICH VON SELBST AB Ursache Abhilfe Kraftstoffmangel. Kraftstoffzufuhr prüfen. Überhitzung im Kühlsystem durch Übertemperatur/ Kühlsystem prüfen, Wasserpumpe und Kühlwasser- Kühlwassermangel.
  • Seite 184 Störungen am Generator - die Drehzahl des Motors plötzlich steigt oder fällt, Entweder wie zuvor unter "Störungen" beschrieben oder durch einen Kubota-Service oder Panda Vertre- - ein unerklärliches Geräusch plötzlich hörbar wird, tung. - die Auspuffgasfarbe plötzlich dunkel wird, - die Motorlager überhitzt sind, - die Ölkontrolleuchte während des Betriebs aufleuch- tet.
  • Seite 185 Anhang 11. Anhang 11.1 Technische Daten Fig. 11.1-1: Technical Data Panda 4000s Panda 4200 FCB Panda 4500FCB Panda 4,5 ND Motor Farymann Farymann Farymann Farymann 18W430 18W430 18W430 18W430 Drehzahlregelung mechanic mechanic mechanic nein Automatik Startbooster nein nein Zylinder Bohrung 82 mm 82 mm 82 mm...
  • Seite 186 Anhang Panda 6500/ Panda 8000 Panda 9000 Panda 10000 Panda 12000 7mini Schmierölfüllung 2,8l 2,8l 3,8l 2,8l 3,8l Kraftstoffverbrauch ca. 0,5-1,4l ca. 0,7-1,8l ca. 0,8-2,1l ca. 1,0-2,66l ca. 1,1-2,8l Schmierölverbrauch max. 1% des Kraftstoffverbrauchs Zulässige Dauermotorschräglage max. a) 25° gegen die Motorachse b) 20°...
  • Seite 187 Anhang Panda 30 IC PMS Panda 45LN Hubraum 1498cm 2199 ccm Max. Leistung (DIN 6271-NB) bei 3000 UpM 31,3kW 47 kW Nenndrehzahl 3000rpm 3000 rpm 2900rpm 3000 rpm Effektive Drehzahl ohne Last Ventilspiel (kalter Motor) 6,7l 0,2 mm Anzug für Zylinderkopfschraube geölt 63,7 - 68,6Nm 68 Nm Verdichtungsverhältnis...
  • Seite 188 Anhang Fig. 11.1-6: Technische Daten Panda 22/4 Panda 30/4 Panda 40/4 Panda 50/4 Panda 60/4 Motor V2403 V3600 V3600 V3800 DI-T BF4M 2013EC Drehzahlregelung Mechanical + Automatik Startbooster nein nein nein nein nein Zylinder Bohrung 87mm 98 mm 98 mm 100 mm 101 mm 102,4mm...
  • Seite 189 Anhang Panda 70/4 Empfohlene Starterbatteriegröße Empfohlener Batteriekabelquerschnitt max. Länge 4 meter Maximaler Abgasgegendruck Progressive Drehzahl durch VCS 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig. 11.1-8: Technische Daten VCM Generatoren Panda 6000 VCM Motor Z482 Drehzahlregelung...
  • Seite 190 Anhang Panda 5000i Panda 8000i Panda 10000i Panda 15000i Panda 25i Schmierölfüllung ca. 0,42 - 1,12 l 2,8l 2,8l 3,7l 6,0l Kraftstoffverbrauch ca. 0,7-1,8l ca. 1,0-2,66l ca. 1,3-3,6l approx. 1,20-3,36l Schmierölverbrauch max. 1% des Kraftstoffverbrauchs API CF API CF API CF-4 API CF API CF Öl Spezifikation...
  • Seite 191 Anhang 11.2 Anschlussdurchmesser bei Fahrzeuggeneratoren Fig. 11.2-1: Anschlussdurchmesser Generatortyp Kühlwasser Abgas Kraftstoff Generator type Cooling water Exhaust Fuel Zulauf Rücklauf Feed Return Panda PVMV-N 4000i/5000i Panda PVMV-N 4,5 ND Panda PVMV-N 5000 LPE Panda PVMV-N 6000 ND Panda PVMV-N 6000i/8000i/10000i Panda PVMV-N 8000 NE Panda PVMV-N 9000 ND Panda PVMV-N 12000NE...
  • Seite 192 Anhang Fig. 11.2-2: Diameter of conduits Generatortyp Kühlwasser Abgas Kraftstoff Generator type Cooling water Exhaust Fuel Zulauf Rücklauf Feed Return Panda PVK-U 4000i/5000i Panda PVK-U 4,5 ND Panda PVK-U 5000 LPE Panda PVK-U 6000 ND Panda PVK-U 6000i/8000i/10000i Panda PVK-U 8000 NE Panda PVK-U 9000 ND Panda PVK-U 12000 NE Panda PVK-U 14000 NE...
  • Seite 193 Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig überprüft werden. Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 11.4.1 Empfohlenes Frostschutzmittel Kühlerschutz Kfz Industrie...
  • Seite 194 Der zweite Buchstabe steht für die Qualität des Öles. Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Beispiele für Dieselmotorenöle: API CCMotorenöle für geringe Beanspruchungen API CGMotorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet Fischer Panda schreibt die API-Klasse CF vor! 11.5.3 SAE Klassen Motoröl Motorenölsorte Über 25 °C SAE30 oder SAE10W-30;...
  • Seite 195 Panda iControl2 Bedienungsanleitung Steuerungs- und Regelungssystem für Fischer Panda Generatoren Panda iControl2_deu.R06 5.12.14...
  • Seite 196 Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 197 12.1 Personal Die hier beschriebenen Einstellungen können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Der Einbau sollte nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. 12.2 Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Fischer Hinweis! PandaGenerator Handbuch.
  • Seite 198 Sicherheitshinweise Panda iControl2 Batterie abklemmen bei Arbeiten am Generator Achtung! Es muss immer die Batterie abgeklemmt werden (zuerst Minus- dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 199 Generelle Bedienung 13. Generelle Bedienung 13.1 Das Panda iControl2-Panel Das Bedienpanel „Panda iControl2-Panel“ ist die Bedien- und Anzeigeeinheit der Panda iControl2-Steuerung und stellt die Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem Panda iControl2-Steuergerät dar. Auf dem integrierten Anzeigedisplay werden neben wichtigen Daten des Systems auch Warnungen und Fehlermeldungen dargestellt. Für die Bedienung der Panda iControl2-Steuerung stehen auf dem Bedienpanel vier Taster zur Verfügung: Fig.
  • Seite 200 Generelle Bedienung 13.2 Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (täglich) 13.2.1 Marine Version 1. Ölstandskontrolle (Sollwert 2/3 Max.). Der Füllstand sollte bei kaltem Motor etwa 2/3 des Maximums betragen. Desweitern, wenn vorhanden, muss vor jedem Start der Ölstand des ölgekühlten Lagers kontrolliert werden - siehe Schauglas am Generator Stirndeckel! 2.
  • Seite 201 Generelle Bedienung 13.3 Bedienung 13.3.1 Ein- und Ausschalten der Steuerung Durch Betätigung der On-/Off-Taste am Panda iControl2-Panel schalten Sie die Panda iControl2-Steuerung ein. Halten Sie bitte die On-/Off-Taste gedrückt, bis die Startseite mit dem Pandabären auf dem Display angezeigt wird. Durch eine erneute Betätigung der On-/Off-Taste schalten Sie die Steuerung wieder aus.
  • Seite 202 Generelle Bedienung • Öldruckstatus • Zylinderkopftemperatur • Temperatur des Auspuffkrümmers • Wicklungstemperatur • Drehzahl • Prozentuale Auslastung Fig. 13.3.2-1: Standard Displayseite Das Display zeigt die iControl board Eingangsspannung an. Hinweis! Bei Generatorsystemen mit 12 V Start System ist dieses gleich der Spannung der Starterbatterie. Bei Generatorsystemen mit 24 V Start System kann die Spannung der Starterbatterie nicht angezeit werden.
  • Seite 203 Generelle Bedienung Fig. 13.3.3.1-1: Service-Info-Seite Die Gesamtbetriebsstunden des Generators werden auf der Standard-Displayseite und auf der Service-Info-Seite ausgegeben. Durch Betätigen der Cursor-Up- oder Cursor-Down-Taste im Standby-Modus gelangt man auf die Service-Seite. Diese Seite ist mit einem Schraubenschlüssel-/Schraubendreher-Symbol gekennzeichnet. Hier wird über die Zeit bis zum nächsten Service informiert.
  • Seite 204 Generelle Bedienung Nach dem Vorglühen erfolgt das Einschalten des Fig. 13.3.3.2-2: Standard-Displayseite während des Startens Anlassers, begleitet durch die Ausgabe „STARTING“ im Statusfeld der Standard-Displayseite. Die Steuerung führt nur einen Startversuch durch. Hinweis! Konnte der Generator nicht gestartet werden, werden Sie durch die Ausgabe „STARTING FAILS“...
  • Seite 205 Generelle Bedienung Im Operation-Modus wird die elektrische Last als Fig. 13.3.3.4-1: Standard-Displayseite während des Operation- Balkenanzeige rechts auf der Standard-Displayseite und Modus auf der Inverter-Seite dargestellt. Die Balkenanzeige stellt nur einen Hinweis für die Belastung des Generators dar und wird in Prozent ausgegeben. Displayseite für 1-phasige Generatoren Bei den 1-phasigen Generatoren der i-Serie, gibt es im Fig.
  • Seite 206 Generelle Bedienung Auf dieser Seite sehen Sie die aktuelle Inverter- Fig. 13.3.3.4-6: Phasenspannung L2 Ausgangsspannung der einzelnen Phase mit dem dazugehörigen Leiterstrom und die Platinen-Temperatur. Bei einer Platinen-Temperatur von 75 °C erfolgt eine Abschaltung des Inverters. Sie erreichen die Inverterseite durch die Betätigung der Cursor-Up-Taste im Operation-Mode.
  • Seite 207 Generelle Bedienung 13.3.3.5 Stopp-Modus Durch Betätigung der Start-/Stop-Taste im Operation-Modus, also bei laufendem Generator, stoppen Sie den Generator. Nach dem Stoppen des Generators geht das System wieder in den Standby-Modus zurück. Das Statusfeld des Displays zeigt „STOPPING“. Wird der Generator im Automatik Start Modus manuell Hinweis! Manueller Start im Autostart Modus gestartet und gestoppt, fällt er aus Sicherheitsgründen in den Standby Modus zurück.
  • Seite 208 Einstellung des Helligkeitswertes für die gedimmte Hintergrundbeleuchtung 0-9 Dimtime Zeit bis das Display in den gedimmten Zustand wechselt 0-255s 0=Funktion deaktiviert Config Passwortgeschützer Bereich für Fischer Panda Mitarbeiter und Fischer Panda Service points Network ID Einstellung der Netzwerk ID des Panels Save & Exit Speichern der Werte und verlassen des Setup Menüs...
  • Seite 209 Generelle Bedienung 13.4.2 Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung („backlight“ und „dimtime“) Die Helligkeit der Display-Hintergrundbeleuchtung des Panda iControl2-Panels kann in zehn Stufen (0 - 9) variiert werden. Außerdem kann das Display zeitgesteuert gedimmt werden, wenn über eine parametrierbare Zeitdauer keine Taste am Bedienpanel betätigt wird. Für die Einstellung der Standard-Helligkeit und der gedimmten Helligkeit stehen im Setup-Menü...
  • Seite 210 13.4.3 Das Konfigurationsmenü („config“) Einstellungen in diesem Bereich dürfen nur von Fischer STOPP! Panda Mitarbeitern und Fischer Panda Service points vorgenommen werden. Das Untermenü „config“ ist ein passwortgeschützter Bereich, in dem der Generatortyp ausgewählt werden kann und Generatorparameter im EEPROM verändert werden können.
  • Seite 211 Generelle Bedienung Um die Autostart-Funktion zu aktivieren, wählen Sie im Fig. 13.4.6-1: Setup-Menü Setup-Menü über die Cursor-Tasten die Zeile „Autostart“ aus und bestätigen Sie anschließend über die Start-/ Stop-Taste. Im Untermenü „Autostart“ können Sie nun über die Fig. 13.4.6-2: Untermenü „Autostart“ Cursor-Tasten zwischen den Optionen „Enable“...
  • Seite 212 Generelle Bedienung Anschließend wird die Steuerung ausgeschaltet. Fig. 13.4.6-6: Verabschiedungsseite vor dem Ausschalten Nach dem Wiedereinschalten der Steuerung, sehen Sie Fig. 13.4.6-7: Standard-Displayseite im Autostart-Modus im Statusfeld des Displays an der Ausgabe „AUTOSTART“, dass die Autostartfunktion aktiv ist, bzw. an der Ausgabe von „STANDBY“, dass die Autostartfunktion deaktiviert wurde: Die Autostartfunktion bleibt auch nach dem Aus- und Warnung! Automatikstart...
  • Seite 213 Generelle Bedienung Zurücksetzen der Zeit bis zur nächsten Wartung Fig. 13.4.7-1: Zurücksetzen der Zeit bis zur nächsten Wartung Durch eine erneute Betätigung der Start-Stop-Taste, setzen Sie das Service-Intervall auf das Ausgangsintervall zurück. Das Service-Intervall ist für jeden Generatortyp in der Software hinterlegt.
  • Seite 214 Generelle Bedienung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 214 Kapitel/Chapter 13: Generelle Bedienung 5.12.14...
  • Seite 215 Alle Anschlussleitungen und Anweisungen für den Achtung! System richtig auslegen. Einbau sind für „Standard“ Einbausituationen ausgelegt und ausreichend. Da Fischer Panda die genaue Einbau- und Betriebssituation (z. B. besondere Fahrzeugformen, hohe Fahrgeschwindigkeiten und besondere Einsatzbedingungen o. ä.) nicht bekannt sind, kann diese Installationsvorschrift als Vorlage und Beispiel dienen.
  • Seite 216 Installation LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung! Elektrische Spannung Gesundheitsschäden und Tod führen. Die elektrischen Spannungen von über 48 V sind immer lebensgefährlich. Bei der Installation sind deshalb unbedingt die Vorschriften der jeweils regional zuständigen Behörde zu beachten. Die Installation der elektrischen Anschlüsse des Generators darf aus Sicherheitsgründen nur durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden.
  • Seite 217 Fischer Panda-Bus Datenleitung B UBATT Autostart USTART/STOPP Autostart Eine Brücke zwischen Klemme 6 und 7 schließt den Autostart-Kontakt. Eine Brücke zwischen Klemme 6 und 7 schließt den Autostart-Kontakt. Verwenden Sie nur original Fischer Panda Hinweis! Anschlusskabel. 5.12.14 Kapitel/Chapter 14: Installation - Seite/Page 217...
  • Seite 218 Installation 14.3 Abmessungen Fig. 14.3-1: Gehäuse des Panda iControl2-Panels Seite/Page 218 - Kaptitel/Chapter 14: Installation 5.12.14...
  • Seite 219 Das Panda iControl2-Steuergerät wird über die 18-polige Buchse mit dem Kabelbaum verbunden. Die mittlere 6- polige Buchse ist für den Fischer Panda Standard-Bus bestimmt. An diese Buchse wird das Panda iControl2-Panel angeschlossen. Der Fischer Panda CAN-Bus liegt auf der 6-poligen Buchse unten rechts auf der Leiterplatte. Die Belegungen der Steckverbinder sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben.
  • Seite 220 14.4.1.2 Fischer Panda Standard-Bus Fig. 14.4.1.2-1: Klemmenbelegung Fischer Panda Standard-Bus Klemme Klemmenbezeichnung Funktion UBUS Bus-Versorgungsspannung Masse Fischer Panda-Bus, Masseverbindung zwischen Panda iControl2-Steuergerät und Panda iControl2-Panel REIZ Reizleitung, wird vom Panel gegen Masse gezogen, wenn das Steuergerät einschalten soll DATA+ Fischer Panda-Bus Datenleitung A...
  • Seite 221 Handbuch aufgeführten Wartungsschritte und Gefahren, sowie weiterführende, die sich aus der speziefischen Installation und den angeschlossenen Komponenten ergeben. Das original Inbetriebnahmeprotokoll des Generators Hinweis! muss an Fischer Panda gesendet werden, um die vollständige Garantie zu erhalten. Fertigen Sie vorher eine Kopie für Ihre Unterlagen. Die entsprechenden Vordrucke liegen dem Generatorhandbuch bei.
  • Seite 222 Installation Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 222 Kapitel/Chapter 14: Installation 5.12.14...
  • Seite 223 Anhang 15. Anhang 15.1 Technische Daten 15.2 Technische Daten iControl2 Steuergerät Fig. 15.2-1: Technische Daten iControl 2 Steuergerät iControl 2 Steuergerät Versorgungsspannung 12 V-13,5 V (12 V Automotive) Stromverbrauch Nominal 175 mA Stromverbrauch Standby 2,5 mA Betriebstemperatur -20 °C bis +85 °C Lagertemperatur -30 °C bis +85 °C Hallelement Stromsensor...
  • Seite 224 Anhang Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 224 Kapitel/Chapter 15: Anhang 5.12.14...
  • Seite 225 Wartung 16. Wartung 16.1 Wartung des icontrol2 Steuergerätes Das iControl2 Steuergerät ist wartungsfrei. Die Sicherungen im Steuergerät sind selbstheilend. 16.1.1 Reinigung des iControl2 Steuergerätes Das Gehäuse ist bei der allgemeinen Generatorreinigung mitzureinigen. Das gehäuse kann nebelfeuchtmit einem weichen Tuch abgewischt werden. Hierbei ist darauf zu achten, das keine Feuchtigkeit in die Buchsen und das Gehäuse eindringt.
  • Seite 226 Wartung Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 226 Kapitel/Chapter 16: Wartung 5.12.14...
  • Seite 227 Warnungen und Fehlermeldungen 17. Warnungen und Fehlermeldungen Um einen sicheren Betrieb des Generators zu ermöglichen, gibt es bei der Panda iControl2-Steuerung eine Reihe von Warnungen und Fehlermeldungen, die den Generatorbetrieb beeinflussen. 17.1 Warnungen Warnungen werden ausgegeben, wenn die überwachte Größe, z. B. eine Temperatur, die definierte Warnschwelle erreicht hat.
  • Seite 228 Warnungen und Fehlermeldungen 17.1.2 Warnmeldungen Alle für Panda iControl2 definierten Warnmeldungen und die entsprechenden Displayausgaben sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Fig. 17.1.2-1: Warnmeldungen Warnmeldung auf dem Display Bedeutung der Warnmeldung “HIGH” blinkt im Wechsel mit dem Temperaturwert des Zylinderkopfes Zylinderkopftemperatur ist zu hoch, hat die Warnschwelle erreicht “HIGH”...
  • Seite 229 FAULT: CYL.HEAD Zylinderkopftemperatur zu hoch FAULT: WINDING Wicklungstemperatur zu hoch FAULT: EXHAUST Temperatur Auspuffkrümmer zu hoch NO CONNECTION BUS ERROR Kommunikationsfehler Fischer Panda Bus STARTING FAILS Generatorstart fehlgeschlagen PROBLEM WITH FUEL SUPPLY! Kraftstoffversorgung nicht ausreichend FAULT: OILPRESS Öldruckfehler BATTERY LOW...
  • Seite 230 Spannung Starterbatterie hoch 15,0 V 17.2.3 Busfehler Kommt es auf dem Fischer Panda-Bus zu einem Verlust der Kommunikation, wird nach einer Zeitdauer von 10 Sekunden ein Fehler auf dem Display ausgegeben: Dieser Fehler tritt auf, wenn mindestens eine der zwei Fig.
  • Seite 231 Inverter Panda PMGi 5000 18. Inverter Panda PMGi 5000 Art Nr. 21.07.03.034P Bez. Panda PMGi 5000 Dokument Hardware Software Aktuell: Ersetzt: 5.12.14 Kapitel/Chapter 18: Inverter Panda PMGi 5000 - Seite/Page 231...
  • Seite 232 Inverter Panda PMGi 5000 18.1 Sicherheitshinweise Der Generator darf nicht mit abgenommener Abdeckhaube in Betrieb genommen werden. Sofern der Generator ohne Schalldämmgehäuse montiert werden soll, müssen die rotierenden Teile (Riemenscheibe, Keilriemen etc.) so abgedeckt und geschützt werden, dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen wird.
  • Seite 233 Inverter Panda PMGi 5000 Fig. 18.2-2: Typenschild Fig. 18.2-3: Type plate 120V 60 Hz version 5.12.14 Kapitel/Chapter 18: Inverter Panda PMGi 5000 - Seite/Page 233...
  • Seite 234 Inverter Panda PMGi 5000 18.3 Anschlussseite/Unterseite Zum Anschluss Panda PMGi 5000 ist der Generator mit dem Fig. 18.3-1: Anschlussseite 230 V Version vorbereiteten Kabel (Stecker 4pol) mit der Buchse 3 zu verbinden (450V / 400Hz Seite) Der Bordverteilerkasten ist mit der Buchse 1 (Stecker 3 pol) zu verbinden.
  • Seite 235 Inverter Panda PMGi 5000 18.3.1 Buchsenbelegung des PMGi 5000 Buchse 1 - 230V / 50Hz AC - PMGi Ausgang Fig. 18.3-1: Socket 1 1. SchutzleiterSchutzleiter (Kabel Grün/Gelb) 2. Null (Kabel Blau) 3. Phase (Kabel Braun) Achtung! Das Aufschalten einer Phase auf Pin1 (Schutzleiter) zerstört den PMGi. Buchse 3 - PMGi Eingang Fig.
  • Seite 236 Inverter Panda PMGi 5000 18.4 Rückseite Fig. 18.4-1: Rückseite Der Panda PMGi ist mit einem internen Lüfter ausgestattet. Die entsprechenden Lüftungsbohrungen auf der Oberseite dürfen nicht abgedeckt werden 01. Luftbohrungen Durch den Generator liegt am PMGi eine Achtung! lebensgefährliche Spannung von bis zu 750 V an. Das Gehäuse des PMGi darf nur vom ausgebildeten Fachpersonal geöffnet werden !!!LEBENSGEFAHR!!! Stellen Sie sicher, dass der PMGi elektrisch fest mit dem...
  • Seite 237 Inverter Panda PMGi 5000 18.5 Einstellungen zum Betrieb von iGeneratoren mit Lade/Wechselrichtern Beim Betrieb mit Lade/Wechselrichtern, müssen die Achtung! Falsche Einstellungen können den Einstellungen der Lade/Wechselrichter entsprechend PMGi zerstören angepasst werden, um einen Betrieb mit den PMGi Invertern zu gewährleisten. Falsche Einstellungen können den PMGi Inverter beschädigen oder zerstören.
  • Seite 238 Inverter Panda PMGi 5000 18.5.2 Einstellungen in der Victron VE Configure II Software - Inverter Fig. 18.5.2-1: Einstellungen in der Victron VE Configure II Software 18.5.2.1 Assist current boost factor Um den Einfluss des Lade/wechselrichters auf die Steuerung des Generator zu minimieren, muss der Assist current boost factor von 2.0 auf 1.3 eingestellt weden.
  • Seite 239 Inverter Panda PMGi 5000 18.6 Betriebsanleitung 18.6.1 Vorbemerkungen/Winterbetrieb Der PGMi ist für einen Temperaturbereich von -20°C bis +40°C ausgelegt. 18.6.2 Belastung des PMGi Bitte achten Sie darauf, dass der PMGi nicht überlastet wird. In diesem Falle schaltet der PMGi ab. 18.6.3 Automatikstart Der Generator kann (je nach Fernbedienpanel) durch eine Automatikstart funktion gestartet werden.
  • Seite 240 Inverter Panda PMGi 5000 18.9 Installation des PMGi Der PMGi ist senkrecht zu montieren, so dass die elektrischen Anschlüsse nach unten zeigen und die Schrift auf dem Gehäuse lesbar ist. Die Oberfläche der Wandung sollte eben sein und die Wärmeableitung unterstützen. Die Lüftungsschlitze und Bohrungen müssen frei sein und eine ausreichende Frischluftzufuhr und Warmluftableitung ist zu gewährleisten.
  • Seite 241 Eine entsprechende Anleitung zum Entfernen der PE-N Brücke können Sie unter: http://www.fischerpanda.de/images/gensets/M_AC_50_INV_PMS_8000i/operatormanual/PMGi/ Modification_PMGi_isolation_control.deu.pdf herunterladen. 18.10Technische Daten 18.10.1 Allgemeine Daten PMGi gehört zum Fischer Panda 8000i und darf an anderen Generatoren / für andere Zwecke nur mit Einschaltstrombegrenzung eingesetzt werden.. Lagertemperatur PMGi -20°C bis +55°C Arbeitstemperatur PMGi Minimum: -20°C...
  • Seite 242 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 4000 230 V PMGi 5000 230 V PMGi 5000 120 V Leistung Nominal 4,3 kVA 5,0 kVA 5,0 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 3,6 kW 3,6 kW 3,6 kW Long term Frequenz Nominale Frequenz 50 Hz +/-2 % 50 Hz +/-2 % 60 Hz +/-2 %...
  • Seite 243 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 8000 230 V PMGi 8000 120V PMGi 10000 230 V Leistung Nominal 8,0 kVA 8 kVA 10,0 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 6,4 kW 6,4 kW 8,0 kW Long term Frequenz Nominale Frequenz 50 Hz +/-2 % 60 Hz +/-2 % 50 Hz +/-2 %...
  • Seite 244 Inverter Panda PMGi 5000 PMGi 10000 120 V Leistung Nominal 10,0 kVA Power Nominal power Puissance Nominale Dauer 8,0 kW Long term Continue Frequenz Nominale Frequenz 60 Hz +/-2 % Frequency Nominal Frequency Fréquence nominale Regulierung Regulation Réglage Stabilität (Kurzeitig) (30sec)) Stability (short term (30sec)) Stabilité...
  • Seite 245 Inverter Panda PMGi 5000 Fig. 18.10.3-4: Technische Daten PMGi / Technical Data PMGi / PMGi Out PMGi 15000 400 V PMGi 15000 230 V PMGi 15000 120 V Nominale 400 V VAC +/- 5 % ohne 230 V VAC +/- 5 % ohne 120 V VAC +/- 5 % ohne Ausgangsspannung Last / without Load / sans...
  • Seite 246 Inverter Panda PMGi 5000 Fig. 18.10.3-5: Technische Daten PMGi / Technical Data PMGi / PMGi Out PMGi 25 230 V PMGi 25 400 V PMGi 45 400 V Nominale 230 V VAC +/- 5 % ohne 400 V VAC +/- 5 % ohne 400 V VAC +/- 5 % ohne Ausgangsspannung Last / without Load / sans...
  • Seite 247 Inverter Panda PMGi 5000 18.10.4 Überlastung Ausgangsart Max. Stromstärke Kommentare 230VAC 30,0A +/- 0.5A Wenn die Sicherheitsschaltung angesprochen hat, muss der Generator ausgeschaltet und alle Verbraucher getrennt werden. 18.10.5 Kurzschluss Damit die Kurzschluss-Sicherheitsschaltung aktiv sein kann, muss eine Sicherung im stromführenden Kabel eingebaut werden.
  • Seite 248 Inverter Panda PMGi 5000 Seite/Page 248 - Kaptitel/Chapter 18: Inverter Panda PMGi 5000 5.12.14...