Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkungen; Belastung Des Motors Im Dauerbetrieb - Fischer Panda AGT 8000 NE Betriebsanleitung

Marine generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernbedienpanel AGT 2500/4000 V5
Fischer Panda Datenblatt
A.5.2 Vorbemerkungen
Betrieb bei niedrigen Temperaturen
Der Motor kann bis zu einer Temperatur von bis zu minus 20 °C gestartet werden, solange die übrigen Bet riebs-
bedingungen geeignet sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Kraftstoff für die Temperatur geeignet sein
muss. Konventioneller Dieselkraftstoff kann schon bei einer Temperatur von niedriger als minus 8 °C Par affinflok-
ken bilden, wodurch alle Filter und Leitungen verstopft werden. Es ist in Europa allerdings üblich, dass der Diesel-
kraftstoff im Winter an den Tankstellen mit einem Zusatz versehen wird, durch den der Betrieb bis minus 15 °C
normalerweise sicher möglich sein soll. Wenn ein Stromaggregat im Winter bei Temperaturen unter minus 8 °C
betrieben werden soll, muss deshalb zunächst sichergestellt werden, ob der eingefüllte Kraftstoff auch winter-
tauglich ist.
Der Kraftstoff kann durch weitere Zusätze auch für tiefere Temperaturen tauglich gemacht werden. Hierzu müs-
sen die entsprechenden Vorschriften beim Kraftstofflieferanten eingeholt werden. Im Mineralölhandel werden
auch Kraftstoffqualitäten angeboten, die von vornherein für den Betrieb bei einer Temperatur von unter minus
20 °C ausgewiesen sind.
Hinweise zur Starterbatterie
Bei den Empfehlungen für die Auslegung der Starterbatterie orientiert sich Fischer Panda an dem Normalbetrieb.
Wenn ein Aggregat für extremen Winterbetrieb benötigt wird, soll die Kapazität der Starterbatterie verdoppelt wer-
den. Es ist in diesem Falle auch zu empfehlen, die Starterbatterie regelmäßig (d. h. mindestens alle 2 Monate)
durch ein geeignetes Batterieladegerät zu laden. Für den Start bei niedrigen Temperaturen ist eine optimal gela-
dene Starterbatterie eine notwendige Voraussetzung.
Motorölqualität im extremen Winterbetrieb
Für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen ist auch geeignetes Motoröl zu empfehlen. Hier sollte man die
Empfehlung des Mineralölfachhandels einholen. Normalerweise sind für diesen Kaltstartbetrieb synthetische Öle
mit der entsprechenden Viskosität besonders geeignet.
Die Verbesserung von zusätzlichen Kaltstarthilfen wie Sprays usw. ist nicht zu empfehlen.
A.5.3 Belastung des Motors im Dauerbetrieb
Bitte achten Sie darauf, dass der Motor nicht überlastet wird. In diesem Falle kann die aufgelegte Last einschließ-
lich der elektrischen Leistung erheblich höher sein als die Antriebsleistung des Motors. Das wird auf Dauer dem
Motor Schaden zufügen. Außerdem sind die Abgase zu stark belastet (Umwelt).
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Motors sollte als Dauerlast 80 % der Nennlast kalkuliert werden. Dies
sollten Sie beim Einschalten der Geräte berücksichtigen. Unter Dauerleistung verstehen wir den ununterbroche-
nen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2 - 3 Stunden die
volle Nennleistung zu liefern.
Die Gesamtkonzeption des Panda-Generators stellt sicher, dass der Dauerlastbetrieb auch bei extremen Bedin-
gungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im
Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
Anleitung_RE9513.fm
Kapitel A: Fernbedienpanel AGT 2500/4000 V5
- Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis