1.4
Bedienung
Die Bediener müssen in die Maschinenhandhabung und Ihre Abläufe gründlich eingewiesen
sein.
1.5
Wartung und Reparatur
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Personal vorge-
nommen werden.
29.01.2003
Verdeckte Messer, Schneidringe, Förderschnecken usw.
Nicht mit den Händen in gefüllte Maschinenschüsseln und -trichter greifen, denn es
besteht Verletzungsgefahr durch verdeckte scharfkantige Werkzeuge und Maschi-
nenteile.
Technische Grenzwerte
Grenzwerte der angegebenen technischen Maschinendaten beachten.
Maschine außer Betrieb setzen.
• Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Hauptschalter ausschalten und ge-
gen versehentliches Einschalten sichern. Das gilt auch für Arbeiten am Schalt-
schrank und Peripheriegeräten.
• Bei Dampfanlagen ist die Dampfzufuhr abzuschalten und vor Wiedereinschal-
tung zu sichern. Die Maschine und alle Rohrleitungen sind drucklos zu ma-
chen.
• Bei Hydraulikanlagen mit Druckspeicher ist die Anlage am Speicherablaßventil
drucklos zu machen.
• Bei Pneumatikanlagen ist die Anlage drucklos zu machen und der Absperrhahn
zu schließen.
Bei Wartungsarbeiten unter geöffneten Deckel oder im Schwenkbereich von Behäl-
tern sind diese abzustützen.
Elektroanlage
Alle Elektroarbeiten dürfen nur von einer gelernten Elektrofachkraft ausgeführt wer-
den. Bei elektrischen Reparaturen sind die allgemeinen und spezifischen Unfallver-
hütungsvorschriften zu beachten.
Sicherheitseinrichtungen
Bei Demontage von Sicherheitseinrichtungen für Reparatur und Wartung ist die Ma-
schine außer Betrieb zu setzen. Unmittelbar nach Abschluß der Reparatur-und
Wartungsarbeiten sind die Sicherheitseinrichtungen wieder zu montieren und es ist
zu überprüfen, daß sie einwandfrei funktionieren.
Sicherheitshinweise
6