7.3.1
Doppelmantel-Wasser (drucklos)
Für indirekte Kühlung bzw. Erwärmung des Schüsselinhaltes mit Warm- bzw. Kaltwasser ist
die Schüssel mit einem Doppelmantel ausgerüstet. Kühl- bzw. Wärmemedium ist in der Regel
Wasser aus entsprechenden Rohrleitungen oder -im Sonderfall- aus einem geschlossenem
System.
Dazu wird mit Schnellverschlußkupplungen an eine vorhandene Warmwasser- oder Kaltwas-
serleitung angeschlossen (vom Boiler oder Durchlauferhitzer, Temperatur mindestens 80 °C.).
Der untere Anschluß ist der Zulauf, der obere Anschluß ist der Ab- bzw. Überlauf.
Als Sonderausführung sind zusätzlich kompakte Heizgeräte lieferbar. Damit ist man unabhän-
gig von den örtlichen Gegebenheiten.
Heizgeräte dieser Art erwärmen das Wasser bis 95 °C. Sie sind über Thermostat geregelt und
pumpen das Wasser im Umlauf durch den Doppelmantel.
Zum Kühlen werden die Schnellverschlußkupplungen abgezogen und an die Kaltwasserlei-
tung angeschlossen.
7.3.2
Dosieranschlüsse
Die Anzahl und Größe der Dosieranschlüsse auf dem Deckel ist auftragsabhängig. Mit dem
Vakuum in der Schüssel können Produkte eingesaugt werden.
7.4
Sicherheitseinrichtungen
Absicherung gegen
Einschalten von Bearbeitungsfunktionen
bei geöffnetem Deckel
7.5
Vakuumanlage
Die Vakuumanlage verhindert bzw. reduziert Lufteinschlüsse im Produkt und Oxydation des
Produktes.
Komponenten der Vakuumanlage sind:
•
der Anschlußhahn auf dem Deckel
•
der Vakuum-Spiralschlauch zum Verbinden der Pumpe mit der Schüssel.
Richtwerte für die Vakuumpumpe
Nennsaugvermögen
21.02.2003
X:\Master\Ba_deut\UM\005\beschreib.fm
Das Heiz- bzw. Kühlmedium muß frei abfließen können, um einen unzulässigen
Überdruck im Doppelmantel zu vermeiden.
Absicherung durch
Magnetschalter am Deckel; Abtastung von „Deckel zu"
3
4,2 m
/h
UMC 5 electronic
Beschreibung der Maschine
27