› Weitere technische Unterlagen finden Sie in unserem Online-Katalog (TOM) unter extranet.maco.eu › Dieses Print-Dokument wird laufend überarbeitet und ist in aktueller Version als Download unter www.maco.eu erhältlich. › Druckfehler, Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. › Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge für unsere Anleitungen senden Sie bitte per E-Mail an: feedback@maco.eu Materialhinweise ›...
Anwendungsbereiche für Dreh-Kipp-Fenster und Türen Flügelfalzmaße DM 15 Standard Max. 1650 jedoch nicht über 3 m² Gesamtfläche bzw. 120 kg Flügelgewicht und des Seitenverhältnisses FFH : FFB max. 1 : 1,5. 2600 Min. FFH mit Eckumlenkung kurz (langer Schenkel waagrecht), Schere 400 und Getriebe 430 Min. FFB mit Eckumlenkung kurz (langer Schenkel senkrecht), Schere 400 und Getriebe 430 Flügelfalzmaße DM 6,5 Standard Max. 1650 jedoch nicht über 3 m² Gesamtfläche bzw. 120 kg Flügelgewicht und des Seitenverhältnisses FFH : FFB max.
Seite 7
Diagramme zur Ermittlung der zulässigen Flügelgröße für Fenster und Türen Glasdicke mm Gewicht kg/m² 1 mm = 2,5 kg/m² Bei einem Glasgewicht unter 30 kg/m² sind alle Flügel- = Glasdicke 12 mm größen innerhalb des Anwendungsbereiches und des Seitenverhältnisses FFH : FFB ≤ 1 : 1,5 zulässig! Ecklager Ecklager mit Ecklager mit Ø...
Seite 8
Max. 100 kg Flügelgewicht 2,4 m² Max. 100 kg Flügelgewicht 3 m² 40 kg/m² 2600 50 40 30 25 kg/m² 2600 2400 2400 2200 2200 2000 2000 1800 1800 1600 1600 1400 1400 1200 ≤ 100 kg 1200 1000 ≤ 2,4 m² ≤...
Seite 9
Schrägfenster mit Schrägfensterschere Kippfenster max. 80 kg Flügelgewicht max. 60 kg Flügelgewicht Für die Verwendung der FPS ist das 2450 2400 Anwendungsdiagramm der FPS zu beachten! 30 kg/m² -15°- -1° 2200 2000 1200 1800 1000 1600 ≤ 80 kg * ≤...
Seite 10
Schrägfenster mit Schrägfensterschere Rundbogenfenster mit Rundbogenschere max. 80 kg Flügelgewicht max. 80 kg Flügelgewicht 30 kg/m² 2450 2450 2400 2400 30 kg/m² 41° - 50° 2200 2200 2000 2000 1800 1800 1600 1600 ≤ 80 kg ≤ 2,4 m² 1400 1400 1200 1200...
Verarbeitungshinweise Tragende Teile für Baugruppen mit sicherheitsrelevanten Merkmalen Kunststoff-Fenster und -Türen Die in den einzelnen Katalogen für Eck-, Scherenlager und Drehbänder angegebenen Flügelgewichte sind max. mögliche Flügelgewichte von MACO. Die maximalen Gewichtsangaben der Profilhersteller dürfen nicht überschritten werden. Beachten Sie außerdem die Anwendungsdiagramme. Befestigung der tragenden Teile GEFAHR! Die Verschraubung der Lagerteile muss den Anforderungen der Richtlinie TBDK (Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge - www.schlossindustrie.de) bzw. der EN 13126-8 entsprechen! Beschlagsnut Die Beschlagnut muss entsprechend den Angaben in unseren Print- und Onlinekatalogen ausgeführt sein! Skizzen für die Befestigung von Lagerstellen...
Einbau am Flügel Griffbohrung Maß X Größe 1090 1340 1590 1590 1700 1700 1050 1950 1050 2200 1050 2450 Flügelfalzkante Getriebebohrlehre (Best.-Nr. 203861, 203862) auf das zu verwendende Getriebe einstellen, im Flügelfalz anlie- gen lassen und mit Bohrer Ø 3 mm vorbohren. Bei variablen Getrieben die Mitte am Flügel anreißen und Ge- triebebohrlehre mit Kerbmarke anlegen und vorbohren.
Seite 15
Einbauen und Ablängen der Beschlagsteile am Flügel MM Eckumlenkung montieren. Mittelverschluss montieren. Empfehlung von MACO: ab FFB/FFH über 800 mm, Angaben Eckumlenkung waagrecht einlegen. vom Profilhersteller beachten! Getriebe ablängen (Abb. 1) und gemeinsam Ecklagerband am Überschlag aufstecken mit den Eckumlenkungen verschrauben. und verschrauben. ACHTUNG* Bei der ersten Betätigung des Beschlags werden Eckumlenkung senkrecht einlegen.
Seite 16
Abb. 1 - Stanzbild Stulp 90° 90° 90° Riegel Abb. 2 - Bajonettverbindung 90° 90 ° 90 ° GEFAHR! Sicherheitsbauteil - Verarbeitung ist strikt zu beachten! Ansonsten ist ein Herausfallen des Fenster- flügels möglich! Eine Demontage ist nicht zulässig! 90 °...
Seite 17
* Bei DK-Getriebe 430 und 660 ist der Mittelverschluss sen- kecht zusätzlich in den Nutgrund zu verschrauben! den Mittelverschluss einlegen). Empfehlung ** Bei Scherenstulp 600 ist der Mittelverschluss zusätzlich waag- von MACO: ab FFB/FFH über 800 mm, Angaben recht in den Nutgrund zu verschrauben. vom Profilhersteller beachten! Ab FFB 1300 mm Zweitschere verwenden! Bandwinkel auf Trage- bügel aufstecken und den Bajonettverschluss mit dem TX20 um 90° drehen (Abb. 2).
Seite 18
Abb. 1 - Stanzbild Stulp 90° 90° 90° Riegel Abb. 2 - Bajonettverbindung 90° 90 ° 90 ° GEFAHR! Sicherheitsbauteil - Verarbeitung ist strikt zu beachten! Ansonsten ist ein Herausfallen des Fenster- flügels möglich! Eine Demontage ist nicht zulässig! 90 °...
Seite 19
Einstellen der Hebesicherung 4 mm linkes DK rechtes DK Ausschwenken der Hebesicherung in die gewünschte Richtung bis zu einem hörbaren Klick. Danach ist die Hebesicherung voll funktionsfähig. Durch Drehen der Einstellschraube (TX 15) die gewünschte Höhe wählen. Heber in Mittelstellung bringen. 3. I n oben gezeigte Richtung bis zum Einschnappen drehen (4 mm Inbus). Ausschwenken der Hebesicherung. Scherenbegrenzung Bei FFH unter 600 mm muss eine Scherenbegrenzung eingebaut werden. Bei FFH über 600 mm kann eine Scherenbegrenzung notwendig sein, falls das Fensterprofil bzw. die Fenster- geometrie dies erforderlich macht.
Seite 20
Montage Ecklagerband mit 3 mm Positionszapfen und 5 mm Tragezapfen Lehre für Ecklagerband über Eck in der Beschlagsnut Abb. 1 Bohrlehre in Beschlagsnut einlegen (Abb. 1). Aufdeckmaß mittels Lehre einstellen (Abb. 2). Achtung: Anpressdruckge- presste Dichtung lt. Systemgeber. Mit 3 bzw. 5 mm Bohrer vorbohren (Abb. 3)! = mit 3/5 mm Bohrer vorbohren X = Achtung: unterstes Loch nicht bohren! Abb.
Einbau am Rahmen Bohrmaße Eck- und Scherenlager Blendrahmen- innenkante Flügelgewicht bis 100 kg Flügelgewicht bis 120 kg Überschlag Maß X 17,5 19,5 21,5 Zapfen muss durch 2 Wände reichen! Blendrahmen- innenkante...
Seite 22
Einstellen der Lehre MULTI für PVC Eck- und Scherenlager Grundeinstellung entspricht 20 mm Überschlag und 12 mm Falzluft. – + Anschlag: B lendrahmenbohrlehre auf vorhandenen Überschlag einstellen (siehe Skizze oben). J e nach Falzluft Anschlagbacken der Lehre verstellen (mehr Falzluft: Verstellung ins Plus, weniger Falzluft: Verstellung ins Minus). Lehre anlegen und mit 3 oder 7 mm Bohrer vorbohren. Es können mit der gleichen Lehrenein stellung Eck- und Scherenlager links und rechts gebohrt werden. Blendrahmen-Bohrlehre Bohrdurchmesser 28597 für Scheren- und Ecklager selbstspannend 7 mm 21958...
Seite 23
Einhängen des Flügels Flügel bei 90° Öffnungswinkel in das Ecklager einhängen. Band w in k el ins Scherenlager bringen und Flügel schließen (nicht verriegeln). 2. Scher e n l ager s tift bei geschlossenem Fenster vollständig eindrücken. Optische Kontrolle der Position des Scherenlagerstiftes unbedingt notwendig (s. Abb.)! ACHTUNG! Bei Nichtbeachtung ist ein Herausfallen des Fensterflügels möglich!
Seite 25
Anschlag Achtung: 1. Getriebelehre: Schließteile vor dem auseinanderziehen und mit An lage kante oben und unten anlegen. Aufschrauben der Schiebe stange fest klemmen, Schließ teile und Hebeteil einlegen und fest schrau- Eck- und Scherenla- ben (Getriebegröße auf Lehre beachten). ger montieren! 2. Mittelverschlusslehre: Mittelverschluss-Bandseite: Lehre bandseitig oben anlegen, das Schließteil in den Halter für Mittelverschluss einlegen und fest schrauben (siehe Ab b ildung auf Lehre).
Schließteil-Bohrpositionen Sämtliche Maße beziehen sich auf das Blendrahmenfalzmaß: 115* Blendrahmenfalzkante Flügelfalzkante * nur bei Verwendung von Eckumlenkung waagrecht und Kipp- verschluss waagrecht ** nur bei Verwendung von Getriebe mit Kippschwinge *** bei Verwendung Eckumlenkung senkrecht Achtung: Schließteilposition bezieht sich auf Schließteil- mitte (Kerbmarke).
FFH 841 - 1250 Eckumlenkung oben und unten montieren*. 2. M ittelteil mittenfixiert ablängen, einlegen (Kerbe gegenüber Griff- mitte) und verschrauben. FFH 1251 - 1750 FFH 1751 - 2250 Eckumlenkung oben und unten montieren*. 2. M ittelteil mittenfixiert ablängen, einlegen (Kerbe gegenüber Griff- mitte) und verschrauben. * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Angaben vom Profilhersteller beachten! Einbau Stulpflügelverschluss mit Schließteilleiste S tulpflügelverschluss unten und oben waagrecht montieren. 2. S chließteilleiste (nur für i.S.) ablängen und verschrauben.
Seite 30
Kerbmarke Griffmaß 3. V erbindungshülse je nach Stulp p rofilstärke abschneiden, mit Stulpflügelgetriebe in geschlossener Stellung zusammen stecken und verschrauben. 4. S preizhebel öffnen (Mittelfixierungen werden durchgerissen) Schraubposition unter Spreizhebel verschrauben. Schließteile mittels Anschlaglehre positionieren. * FFB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Angaben vom Profilhersteller beachten! Flügelfalzkante Variabel 431 - 660 132 mm 58 mm 841 - 1250 56 mm...
FFH 1251 - 1750 FFH 1751 - 2250 Endverschluss oben und unten einlegen*. 2. M ittelteil mit offenem Spreizhebel ablängen, mit geschlossenem Spreizhebel einlegen (Kerbe gegenüber Griffmitte) und verschrauben. * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Angaben vom Profilhersteller beachten! Einbau der Kantriegel Schließteile mit Lehre positionieren und verschrauben. Kantriegel oben und unten anlegen und verschrauben.
Montage Riegelschließteil Riegelschließteile bei eingehängtem Drehflügel anzeichnen und montieren oder Lehre 21398 verwenden. Einbau von Drehband, Eck- und Scherenlager 90° Drehbandstulp in die Beschlagsnut einlegen und verschrauben. 90° Drehlager für Drehbandstulp einhängen. 3. B andwinkel auf Tragebügel auf s tecken und den Bajonettverschluss mit TX20 verdrehen (s. Abb. 1). Ecklagerband und Eck- sowie Scherenlager, wie bei Dreh-Kipp-Beschlag beschrieben, vorbohren und montieren. Abb.
Seite 34
Montage der Anpressverschlüsse Anpressverschluss aufschraubbar Anpressverschluss bei geschlossenem Fenster anlegen und Rahmenteil verschrauben. Flügel leicht an den Rahmen drücken und Flügelteil am Überschlag verschrauben. 3. M ittenfixierung löst sich beim Öffnen des Flügels. Anpressverschluss universal Achtung: Flügel benötigt Beschlagsnut! Flügel und Rahmenteil mit Lehre positionieren.
Kipp-Beschlag Beschlagzusammenstellung MM Kippschere Kantenverschluss Kantenverschluss mit vormontierter Kippschere Eckumlenkung Eckumlenkung Kippflügelband Kippflügelband Scherenlager Scherenlager Achtung: Ab FFB 1000 mm drittes Kippflügelband verwenden! Für die Verwendung ist die Richtlinie FPKF „Fang- und Putzscheren für Kippflügel und Kipp-Oberlichten“ zu berücksichtigen (www.schlossindustrie.de).
Seite 36
Beschlagszusammenstellung MM 750 - 1250 1251 - 1700 1701 - 2200 2201 - 2400 1 Kantenverschl. var. mont. 1 Kantenverschl. var. mont. 1 Kantenverschl. var. mont. 1 Kantenverschl. var. mont. Kippsch. 1 i.S. Kippsch. 2 i.S. Kippsch. 3 i.S. Kippsch. 3 i.S. 1 Schließteil 2 Schließteile 3 Schließteile...
Kippscherengehäuse mit der Kerbmarke montie- schrauben (ab FFB 1200 mm zwei Kippscheren ren (Abb. 1, verwenden). Fang- und Putzschere montieren. Mittelverschlüsse montieren*. Für die Verwendung ist die Richtlinie FPKF Kippflügelbänder montieren (ab FFB „Fang- und Putzscheren für Kippflügel und 1000 mm oder 60 kg Flügelgewicht drittes Kipp- Kipp-Oberlichten“ zu berücksichtigen flügelband verwenden). (www.schlossindustrie.de). ACHTUNG: Verklotzung der Fensterscheibe im Bereich der Kippflügelbänder. * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Angaben vom Profilhersteller beachten!
Seite 38
Stanzbild Stulp 90° Riegel Abb. 2 Abb. 1 putzen schließen kippen Einhängen der Kippschere B eim Einhängen den Fenstergriff in die Putzstellung bringen (Abb. 2). 2. D as Sicherungsplättchen am Kippscherengehäuse öffnen und den Scherenarm einhängen (Abb. 1). 3. D en Fenstergriff in die Kippstellung bringen (Abb. 2) und das Sicherungsplättchen wieder schließen (Abb. 1). Aushängen der Kippschere B eim Aushängen im gekippten Zustand das Sicherungsplättchen öffnen (Abb. 1). 2. F lügel schließen, den Griff in die Putzstellung bringen und den Flügel öffnen (Abb. 2).
Kipp-Beschlag Beschlagzusammenstellung MM-KS Kippschere Kantenverschluss Kantenverschluss m. vormontierter Kippschere Endverschluss 180° Endverschluss 180° Kippflügelband Kippflügelband Scherenlager Scherenlager Achtung: Ab FFB 1000 mm drittes Kippflügelband verwenden! Für die Verwendung ist die Richtlinie FPKF „Fang- und Putzscheren für Kippflügel und Kipp-Oberlichten“ zu berücksichtigen (www.schlossindustrie.de).
Endverschlüssen ver- Fang- und Putzschere montieren. schrauben (ab FFB 1200 mm zwei Kippscheren Für die Verwendung ist die Richtlinie FPKF verwenden). „Fang- und Putzscheren für Kippflügel und Kippflügelbänder montieren (ab FFB Kipp-Oberlichten“ zu berücksichtigen 1000 mm oder 60 kg Flügelgewicht drittes Kipp- (www.schlossindustrie.de). flügelband verwenden). ACHTUNG: Verklotzung der Fensterscheibe im * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Bereich der Kippflügelbänder. Angaben vom Profilhersteller beachten!
Seite 42
Stanzbild Stulp 90° Riegel Abb. 2 Abb. 1 putzen schließen kippen Einhängen der Kippschere B eim Einhängen den Fenstergriff in die Putzstellung bringen (Abb. 2). 2. D as Sicherungsplättchen am Kippscherengehäuse öffnen und den Scherenarm einhängen (Abb. 1). 3. D en Fenstergriff in die Kippstellung bringen (Abb. 2) und das Sicherungsplättchen wieder schließen (Abb. 1). Aushängen der Kippschere B eim Aushängen im gekippten Zustand das Sicherungsplättchen öffnen (Abb. 1). 2. F lügel schließen, den Griff in die Putzstellung bringen und den Flügel öffnen (Abb. 2).
Einbau der Beschlagsteile am Flügel Abb. 2 25 mm Abb. 1 = 4 mm ± 1,5 = Beginn Rundung Kerbmarke E cklagerbandlehre (Nr. 21562/21564) aufstecken Schere für Rundbogen ablängen, Kerbmarke und vorbohren (s. S. 20/Abb. 1) der Rundbogenschere (Abb. 1) auf Beginn Run- dung positionieren. Montierte Schere auf Kipp- Eckumlenkung einlegen, abhängig von der stellung bringen um alle Schrauben eindrehen FFB Stulpverlängerung / Mittelverschluss zu können (Schrauben unter dem Scherenarm!).
Rundbogenfenster 2-flügelig MM Zur Getriebeauswahl bei 2-flügeligen Rundbogenfenstern ist die FFH bis zum Stich anzugeben. Getriebe Eckumlenkung für Schrägfenster Eckumlenkung Eckumlenkung für Rundbogen waagrecht Eckumlenkung senkrecht Schere für Rundbogen Mittelverschluss Ecklager Ecklagerband Drehband Rundbogen Anpressverschluss Abb. 1...
Rundbogenbeschlag bei Verwendung für Segment-, Schräg- oder Korbbogenfenster Flügelmontage Kerbmarke der Rundbogenschere 163 mm unterhalb Beginn der Rundung positionieren! Segmentbogenfenster Bei einer Bogenlänge ab 1000 mm getriebeseitig Eckumlenkung für Schrägfenster verwenden und mit Mittelverschluss verlän- gern. Bei Segmentbogenfenster kann nur die Rundbogenschere 620 verwendet werden.
Seite 50
Blendrahmenmontage Ecklagerbohrungen siehe Anschlaghinweis für 1-flgl. Fenster. Scherenlagerbohrung mit der dafür vorgesehenen Klebebohrlehre durchführen. (Flügel einlegen, Bandwinkel anzeichnen, Klebelehre positionieren (s. Abb), mit 3 mm oder 5 mm Bohrer vorbohren!) Schließteile müssen im Bogen angerissen werden. Für Schließteile getriebeseitig, waagrecht unten, wie 1-flgl. Fenster. Anwendungsdiagramm Verwendung Rundbogenschere für Schrägfenster 30 kg/m² 2450 2400 26°- 40° 2200 2000 1800 1600 1400 1200 ≤ 80 kg ≤ 2,4 m² 1000 1000 1200 1400 1600 1650 Bei Schrägfenster von -1° bis -15° gilt das Anwendungsdiagramm vom Rundbogen (s. Seite 44/46).
Eckumlen- Bei der ersten Betätigung des Beschlags werden kung verschrauben. die Mittenfixierungen gelöst. Eckumlenkung für Schrägfenster montie- Bei den Getrieben muss die Hebesicherung durch ren. Folie montieren. Ausschwenken aktiviert werden. Getriebe ablängen und gemeinsam mit * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Anga- Eckumlenkungen verschrauben. ben vom Profilhersteller beachten!
Eckumlen- Bei der ersten Betätigung des Beschlags werden kung verschrauben. die Mittenfixierungen gelöst. Eckumlenkung für Schrägfenster montie- Bei den Getrieben muss die Hebesicherung durch ren. Folie montieren. Ausschwenken aktiviert werden. Getriebe ablängen und gemeinsam mit * F FB und FFH von 800 mm ist eine Empfehlung von MACO, Anga- Eckumlenkungen verschrauben. ben vom Profilhersteller beachten!
Seite 58
Stulpversatz Detail A: Stulpversatz ist Abstand Flügelfalzkante bis Abb. 1 Scherenstulp. Stulpversatz bei Verwendung von Schrägfensterschere 12L Schrägfenster- Schrägfenster- Neigungs winkel Neigungs winkel winkelbandschere winkelbandschere 50° 15° 45° 10° 40° 5° 35° 0° 30° -5° 25° -10° 20° -15° Drehfenster Angaben für DK-Beschlag sind auch für Drehfenster gültig (Anwendungsbereiche, Bohrungen und Fräsungen).
Seite 59
Scherenlager bohrung Maximale Ausfräsung bei 50°. Frästiefe (4 mm) verringert sich bei abnehmendem Winkel. Es ist darauf zu achten, ob das Profil diese Fräsung zulässt! Überschlag Maß A Abb. 2 18 mm 17,5 20 mm 19,5 Neigungs winkel Maß x bei Falzluft 12 50° 45° 40° 35° 30° 25° 20° 15° 10° 5° 0° -5° -10° -15°...
Seite 60
Montage am Blendrahmen Abb. 3 +30° –15° –15° bis +30° Frässchablone unverstellt verwenden! Anwendungsbereich der Frässchablone für Schräg fenster schere (s. Abb. 3): Die Frässchablonen können von -15° bis +30° verwendet werden. Für Fenster mit einem Neigungswinkel über 30° muss der Anschlagklotz entfernt und das Maß laut Abb. 2 (S. 59) markiert werden oder beigepackte Kle- belehre verwenden! Achtung! Die Frässchablonen haben einen gelben Anschlagklotz. Falls die Falzluft nicht genau der Fensterkonstruk- tion entspricht, dürfen diese Toleranzen nicht mit dem Anschlag ausgeglichen werden! Verwenden Sie dafür Beilagen. Schließteile: müssen in der Schräge angerissen werden. Für Schließteile getriebeseitig und waagrecht unten, Lehre vom 1-flgl. Fenster. Bei Schließteil bandseitig – Mittelver s chlusslehre bandseitig unten bei Ecklager an- legen, das Schließteil mit dem Halter für waagrecht einlegen und festschrauben.
Seite 64
Bei uns bekommen Sie Komplettlösungen für Ihre Großflächen, Fenster und Türen – für Holz, PVC und Aluminium. Erleben Sie unser vielseitiges Systemangebot, umfassender Service inklusive. Entdecken Sie mehr davon auf unserer Website www.maco.eu oder kontaktieren Sie Ihren MACO-Kundenberater. MACO in Ihrer Nähe: www.maco.eu/kontakt...