Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Halten Und Führen; Während Der Arbeit - Stihl HS 87 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS 87:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –starten
wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Die Schneidmesser laufen noch kurze Zeit wei‐
ter, wenn der Gashebel losgelassen wird – Nach‐
laufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Die Schneidmesser müs‐
sen im Leerlauf – bei losgelassenem Gashebel –
stillstehen.
2.6
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten.
Linke Hand am Bedienungsgriff, rechte Hand am
Handgriff am Messerbalken. Handgriffe mit den
Daumen fest umfassen.
Sicheren Stand einnehmen und Motorgerät so
führen, dass die Schneidmesser immer vom Kör‐
per abgewandt sind.
2.7
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – den Kombischieber in Rich‐
tung † betätigen.
Sicherstellen, dass sich keine weiteren Personen
im Arbeitsbereich befinden.
Schneidmesser beobachten – keine Bereiche der
Hecke schneiden, die nicht eingesehen werden
können.
Äußerste Vorsicht beim Schneiden von hohen
Hecken, es könnte sich jemand dahinter befin‐
den – vorher nachschauen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
sich die Schneidmesser nach dem Loslassen
des Gashebels nicht mehr bewegen. Wenn sich
die Schneidmesser trotzdem bewegen, vom
Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren.
46
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Die Schneidmesser laufen noch kurze Zeit wei‐
ter, wenn der Gashebel losgelassen wird – Nach‐
laufeffekt!
Das Getriebe wird während des Betriebes heiß.
Getriebegehäuse nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und Schnittgut
wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
2.7.1
Bei Arbeiten in der Höhe:
– immer Hubarbeitsbühne benutzen
– niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten
– niemals an instabilen Standorten arbeiten
– niemals mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
0458-449-7621-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis