Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW744XP Originalanweisungen Seite 17

Tischsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW744XP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
• Bewegen Sie die Führungsbacke (7), bis sie das Sägeblatt berührt.
• Verriegeln Sie den Feststellhebel (12).
• Lösen Sie die Zeigerschrauben der Längsschnittskala (28) und
stellen Sie den Zeiger (29) auf 0 ein (Abb. E).
• Ziehen Sie die Schrauben (28) an.
Die Längsschnittskala zeigt nur korrekte Werte an, wenn die
Führungsbacke auf der rechten Seite des Sägeblattes angebracht ist.
Einbau der Spaltmessergruppe (Abb. A1 & F)
• Es ist nicht erlaubt, einen anderen als den mit diesem Gerät
mitgelieferten Splitterschutz anzubringen.
• Die korrekte Position bedingt, dass die Oberseite des
Splitterschutzes (32) nicht mehr als 2 mm unterhalb des höchstens
Zahns des Sägeblattes liegt und der Radiuskörper höchstens 5 mm
von den Spitzen der Sägeblattzähne entfernt ist.
• Heben Sie die Sägeblattwelle in die höchste Position, indem Sie das
Rad für die Höheneinstellung (10) im Uhrzeigersinn drehen (Abb. A1).
• Lösen Sie die beiden Schrauben (30) (Abb. F).
• Richten Sie die Schlitze (31) mit den Schrauben aus (30) und führen
Sie die Führungsbacke ein, bis die Schlitze mit der Oberseite auf den
Schrauben ruhen (Abb. F).
• Bei richtiger Ausrichtung schließt der Spaltkeil sowohl an der
Oberseite des Tisches als auch an der Oberkante des Sägeblattes
bündig mit dem Sägeblatt ab. Überprüfen Sie dies mit Hilfe eines
Haarlineals in allen Neigungen und Höhen des Sägeblattes.
• Falls eine Einstellung erforderlich ist, entfernen Sie den
Sägeblattschutz und passen Sie die Unterlegplatten (33) an.
• Montieren Sie den Sägeblattschutz an den Schrauben.
• Ziehen Sie die Schrauben (30) sicher nach.
WARNUNG: Die richtige Montage und Ausrichtung des
Spaltkeils und des oberen Sägeblattschutzes ist für den
sicheren Betrieb unerläßlich!
Montage des Tischeinsatzes (Abb. G)
• Richten Sie den Tischeinsatz (6), wie in der Abbildung dargestellt,
aus und führen Sie die Dornen auf der Rückseite des Tisches in die
entsprechenden Öffnungen, ebenfalls auf der Rückseite des Tisches.
• Drücken Sie die Vorderseite des Tischeinsatzes nach unten.
• Die Vorderseite des Tischeinsatzes muß auf gleicher Höhe oder
etwas unterhalb der Höhe des Tisches liegen. Die Hinterseite muß
bündig mit der Oberfl äche des Tisches abschließen oder etwas
darüber liegen. Nehmen Sie die Einstellung mit Hilfe der vier
Einstellschrauben (34) vor.
• Drehen Sie die Sicherungsschraube (siehe Einsatz in Abb. G) 90° im
Uhrzeigersinn, um den Tischeinsatz in seiner Lage zu sichern.
WARNUNG: Verwenden Sie die Maschine niemals ohne den
Tischeinsatz. Erneuern Sie den Tischeinsatz unverzüglich,
wenn dieser verschlissen oder beschädigt ist.
An der Werkbank befestigen (Abb. A1)
• Alle vier Füße sind mit Löchern (2) versehen, die eine leichte
Befestigung an der Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei
verschiedenen Größen vorhanden, so daß unterschiedliche
Schraubengrößen verwendet werden können. Verwenden Sie eines
der beiden Löcher; es ist nicht nötig, beide Löcher zu verwenden.
Sichern Sie Ihre Säge vor dem Arbeiten ausreichend, damit sie sich
nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu verbessern,
können Sie sie an einer mindestens 12,5 mm starken Sperrholzplatte
befestigen. Sie können die Platte nun leicht an der Werkbank
festklemmen und wieder abnehmen, um sie andererorts zu befestigen.
• Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten Sie
sicherstellen, daß die Befestigungsschrauben nicht aus dem
Plattenboden hervorstehen. Die Sperrholzplatte muß mit der
Aufl ageplatte der Werkbank bündig liegen. Bei der Befestigung der
Säge an irgendeiner Fläche ist immer dafür zu sorgen, daß sie nur
an den Klemmstellen, wo sich die Befestigungslöcher befi nden,
festgeklammert wird. Beim Festklemmen der Säge an irgendeiner
anderen Stelle ist ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht möglich.
• Um ein Blockieren der Säge und Ungenauigkeiten beim Arbeiten zu
vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiert
werden. Um ein Kippeln auf dem Untergrund zu vermeiden, ist die
Säge stabil aufzustellen. Gegebenenfalls schieben Sie dazu ein
dünnes Stück Material unter einen der Füße, bis die Säge stabil
unter der Montagefl äche steht.
WARNUNG: Die Befestigungsoberfl äche muß eine Öffnung
von 350 x 500 mm aufweisen, durch die Staub entweichen
kann.
Einstellung der Schienensicherung (Abb. A1 & H)
Die Schienensicherung wurde im Werk vorgenommen. Gehen Sie
gegebenenfalls bei der Nachstellung folgendermaßen vor:
• Verriegeln Sie den Feststellhebel (12), indem Sie ihn
herunterdrücken (Abb. A1).
• Stellen Sie die Mutter (35) auf der Unterseite Ihrer Säge ein, bis sich
die Öffnung zwischen den Belleville-Unterlegscheiben (36) schließt
(Abb. H).
• Wenn sich die Belleville-Unterlegscheiben beinahe berühren,
lösen Sie die Mutter (35) mit einer halben Drehung.
Einstellung des Neigungsstopps und des Zeigers (Abb. K1 & K2)
• Heben Sie das Blatt in seine höchste Position an, indem Sie das
Steuerrad für die Höheneinstellung (10) im Uhrzeigersinn drehen
(Abb. K1).
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (11), indem Sie ihn nach oben
und nach rechts drücken.
• Lösen Sie die Neigungsanschlagschraube (37).
• Stellen Sie eine Winkelschiene (38) auf den Tisch und vor das
Sägeblatt (39) (Abb. K2).
• Stellen Sie den Neigungsfeststellhebel (11) so ein, daß das Sägeblatt
fl ach gegen die Winkelschiene stößt.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an (11).
• Drehen Sie die Neigungsstoppnocke (40), bis sie fest am Lagerblock
anschließt (Abb. K1).
• Überprüfen Sie die Neigungswinkelskala. Falls eine Nachstellung
erforderlich ist, lösen Sie die Zeigerschraube (41) und stellen Sie den
Zeiger auf 0° ein.
• Ziehen Sie die Zeigerschraube (41) an.
• Wiederholen Sie dies bei 45° für den 45°-Neigungsanschlag. Stellen
Sie aber nicht den Zeiger ein.
Einstellung des Gehrungsmessers (Abb. A3 & L)
Ihr Gehrungsmesser (19) besitzt einstellbare Stopps bei 90° und 45°.
• Zur Einstellung dieser Stopps lösen Sie die Gegenmutter (42) und
stellen Sie die Stellschrauben (43) entsprechend ein.
Anpassung des Anschlags parallel zum Sägeblatt (Abb. B1)
(Sägeblatt parallel zum Anschlag)
Wenn bei der Ausrichtung des Anschlags Probleme auftreten und Sie
den Anschlag und das Sägeblatt neu parallel ausrichten wollen,
überprüfen Sie zuerst die Ausrichtung des Sägeblatts am
Gehrungsschlitz. Wenn diese Elemente korrekt ausgerichtet sind, fahren
Sie folgendermaßen mit der Ausrichtung des Sägeblatts am Anschlag
fort:
1. Entsperren Sie den Hebel zum Sperren der Schiene (12) und suchen
Sie die beiden Fixierschrauben (20), die den Anschlag auf der
vorderen und hinteren Schiene sichern.
D E U T S C H
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw744

Inhaltsverzeichnis