Wählen Sie am Wahlschalter (3) MIG-MAG als Schweißprozess aus. Die Geschwindigkeit des
Drahtvorschubs stellen Sie grob am entsprechenden Potentiometer ein. Beachten Sie hierzu
die Tabelle am Ende dieses Abschnitts!
Stellen Sie am Schweißstrompotentiometer (2) den Schweißstrom ein. Der Test auf einem
Probestück zeigt die korrekte Einstellung an. Da hilft nur probieren! Verbinden Sie
Massekabel und Werkstück.
Nach dem Anlegen Ihrer persönlichen Schutzausrüstung sind Sie jetzt schweißbereit!
Besonderheit in der Displayanzeige: Der eingestellte Schweißstromwert wird beim ME 200
'go' erst beim Beginn des Schweißvorgangs angezeigt. Dies stellt keinen Defekt dar und
beeinträchtigt die Schweißleistung des Inverters nicht.
Zum Starten des Schweißvorgangs wird der Brenner in die Nähe des Werkstücks gebracht
und der Knopf am Brenner betätigt. Der Gasdurchfluss wird freigegeben und der
Drahtvorschub schiebt den Draht aus dem Brenner. Sowie der Draht das Werkstück berührt,
gibt es den Kurzschluss, der den Draht wegschmelzen lässt, und durch den sich der
Schweiß-Lichtbogen bildet.
Das Schweißergebnis wird stark von den richtig gewählten Schweißparametern wie
Gasmenge, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Stromstärke beeinflusst.
Auch die Brennerhaltung ist sehr entscheidend. Im Internet gibt es sehr gute Tutorials,
oder aber sie kaufen bei uns die DVD MIG/MAG-Schweißen (Art. 10473), auf der das
Schweißen anschaulich erläutert wird. Ansonsten hilft testen und probieren, bis es passt!
Als Richtwert für das Einstellen der Drahtgeschwindigkeit dient die folgende Tabelle:
Materialstärke in mm
0,8
1,0
1,2
1,5
2,0
3,0
4,0
5,0
Beenden des Schweißens
Wenn Sie den Knopf am Brenner loslassen, werden Stromzufuhr und Drahtvorschub
ausgeschaltet und die Gaszufuhr wird automatisch geschlossen.
Edelstahl schweißen
Sie können mit dem Gerät selbstverständlich auch Edelstahl schweißen. Wenn vorher
Stahldraht durch den Brenner geschoben wurde, ist in der Drahtführungsseele des Brenners
Metallabrieb von diesem Draht zu finden. Wenn jetzt mit demselben Brenner
Edelstahldraht verarbeitet wird, landet dieser Abrieb zum Teil mit in der Schweißnaht, was
Korrosion und Roststellen in der Naht zur Folge hat. Deshalb empfehlen wir, die
Drahtführungsseele aus dem Brennerpaket mit einer Teflonseele zu tauschen (Artikel 6049)
Vorschub in m/min
Drahtstärke 0,6mm
2,5
3
3,6
4,5
5,5
7,9
9,9
12,5
9
Vorschub in m/min
Drahtstärke 0,8mm
1,5
2
2,2
2,6
3,5
4,7
6,1
7,7