Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER ME 200 eco/go Bedienungsanleitung Seite 8

Mig/mag-/elektrodenschweißgerät (200 a)

Werbung

Nehmen Sie die entsprechende Schweißdrahtrolle (es ist die Verwendung von 100 oder 200
mm Rollen möglich) und legen Sie diese so in das Gerät ein, dass der abzuwickelnde Draht
an der Unterseite von hinten nach vorne in Richtung Drahtvorschub zeigt. Befestigen Sie
die Drahtrolle mit Hilfe der großen Überwurfmutter.
Jetzt klappen Sie den Drahtvorschub auf, in dem Sie die Andruckfeder (16) entspannen und
diese nach vorne wegkippen. Fädeln Sie den Draht durch die Führungsfeder über die Rille
der Vorschubrolle in das Führungsröhrchen (17) am Ende des Vorschubs ein und
verschließen den Vorschub, indem Sie die obere Wippe nach unten drücken und die
Andruckfeder wieder nach oben schwenken.
Die Andruckfeder etwas vorspannen, aber nicht zu fest. Sollte der Draht später nicht
sauber transportiert werden, spannen Sie etwas nach. Hauptschalter (11) am Gerät hinten
einschalten. Das Lüftergeräusch signalisiert Betriebsbereitschaft.
Betätigen Sie den roten Drahtvorschubknopf (5) auf dem Frontpanel. Dadurch wird der
Drahtvorschub eingeschaltet und der Draht in das Schlauchpaket transportiert. Bitte prüfen
Sie vorher, ob die Stromdüse (Kontaktröhrchen) vorne im Brenner dem verwendeten
Drahtdurchmesser entspricht. Wenn nicht, wechseln Sie diese aus.
Wenn der Draht vorne aus dem Brenner schaut, ist der Vorgang abgeschlossen. Bitte prüfen
Sie jetzt, ob der Kabelanschluss im Innenraum (13) oberhalb der Vorschubeinheit auf (+)
gepolt ist (Werkseinstellung). Nur im Fülldrahtbetrieb (noGas) wird hier auf (-) umgepolt.
Danach die Seitenklappe schließen und das Massekabel an den Minuspol auf der Vorderseite
anschliessen. Verbinden Sie jetzt den beiliegenden Gasschlauch mit dem Druckregler ihrer
Schutzgasflasche und drehen diese auf.
Als Schutzgas für normalen Stahl/Baustahl empfehlen wir Mischgas 18 mit 82% Argon und
18% CO2. Damit erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den wenigsten Spritzern. Lassen Sie
sich hier nicht irritieren, die verschiedenen Hersteller haben dafür ihre eigenen
Vertriebsnamen wie Cargon, SAGOX18, Schutzgas18 usw. Der Inhalt ist immer gleich.
Stellen Sie die Durchflussmenge entsprechend der verwendeten Drahtstärke ein. Als
Faustregel kann gelten: 0,6 mm Draht = 6l/min und 0,8 mm Draht = 8l/min. Die benötigte
Gasmenge hängt stark von den Schweißparametern wie Nahtart usw. ab.
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Me 200 eco/plus126200