oder alternativ ein Schlauchpaket mit einer bereits eingefädelten Teflonseele zu
verwenden, um beim Umrüsten Zeit zu sparen (Artikel 7617). Edelstahl wird mit Argon 4.6
als Schutzgas geschweißt.
MIG/MAG-Schweißen mit Fülldraht (noGas)
Das Gerät ist auch für den Betrieb mit selbstschützendem Fülldraht geeignet! Einige
Kunden scheuen am Anfang ihrer Schweißerkarriere die Anschaffung einer Gasflasche mit
Regler, andere wiederum möchten mit dem Gerät auch im Freien bei Wind schweißen.
Hierfür hat sich der Fülldraht sehr bewährt. Es sind Fülldrähte mit 0,6, 0,8 oder 0,9 mm
Durchmesser erhältlich. Wir empfehlen WELDINGER Fülldraht 0,8 mm, der sich ohne
Umbauten mit der 0,8 mm-Seite der Vorschubrolle verarbeiten lässt (Artikel 9857). Wenn
Sie 0,9 mm Fülldraht verwenden, tauschen Sie die Drahtvorschubrolle gegen eine 0,9 mm
Rolle (separat erhältlich). Für alle Fülldrähte gilt, dass Sie vor dem Schweißen das
Umpolkabel am Gerät in den Minuspol stecken müssen (vgl. Grafik).
Die übrigen Arbeitsschritte entsprechen denen des Schutzgasschweißens, nur dass beim
Fülldrahtschweißen die Gasfunktionen entfallen und auch für Baustahl kein Synergiebetrieb
zur Verfügung steht.
Als Ausrüstkit für Fülldraht bieten wir das MAGSET 5 an (Art. Nr. 4195).
Da beim Fülldrahtschweißen ohne das Schutzgas geschweißt wird, fehlt dieses Gas
zum Kühlen des Brenners! Deshalb muss der Brenner umgepolt werden, Fülldraht
wird auf (-) verschweißt. Bitte beachten Sie, dass Sie Fülldraht mit maximal 130 A
verschweißen, da sonst der Brenner zu heiß wird.
Zum Umpolen öffnen Sie die Seitenklappe. Direkt über dem Drahtvorschub ist das
Umpolkabel angebracht. Verbinden Sie das Kabel mit dem Minuspol und ziehen Sie die
Mutter fest.
Nur im Fülldrahtbetrieb: Das Massekabel muss nun am Pluspol (+) vorne am Gerät
angeschlossen werden!
Die Einstellung der Schweißparameter erfolgt jetzt wie beim normalen MAG-Schweißen.
Schweißen mit der Spoolgun (nur ME 200 plus)
Auf dem Frontpanel finden Sie die Steuerbuchse für den Anschluss einer Spoolgun (z. B.
von WELDINGER, Artikel 2617). Bei diesem Brennerpaket wird der Draht nicht hinten im
Gerät eingelegt, die Spoolgun verfügt über einen eigenen Drahtvorschub am Brenner.
Der Vorteil liegt auf der Hand. Beim Wechsel muss nicht der komplette Draht neu eingelegt
werden und speziell bei Aluminium ist der Reibungswiderstand im Schlauchpaket
minimiert.
Anschluss der Spoolgun: bisher verwendetes Schlauchpaket abschrauben, Draht
abschneiden und Spoolgun mit Eurozentralanschluss und Steuerbuchse verbinden. Gerät am
Wahlschalter (5) auf Spoolgunbetrieb umschalten – damit sind Sie schweißbereit!
Drahtvorschub und Schweißstrom werden wie gewohnt über das Schweißgerät gesteuert.
Mit der Spoolgun lassen sich alle 100 mm Drahtrollen verarbeiten, der Drahtvorschub ist für
10