Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg CombiScope HM2008 Handbuch Seite 49

200 mhz combiscope mit fft
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C O M B I S C O P E
Messverstärker und es gibt keine untere Grenzfrequenz. Der
Teilerschalter ist so ausgelegt, dass der Gleichstrom-Eingangs-
widerstand des Oszilloskops in jeder Stellung 1 MΩ beträgt. Er
liegt zwischen dem Innenanschluss der BNC-Buchse
Bezugspotentialanschluss der BNC-Buchse (Außenanschluss).
33.1.2 AC Eingangskopplung
Die Eingangsspannung gelangt vom Innenanschluss der BNC-
Buchse
über einen Kondensator auf den Teilerschalter
(Ablenkkoeffi zienten-Einsteller) und danach auf den Messver-
stärker. Kondensator und Oszilloskopeingangswiderstand bilden
einen Hochpass (Differenzierglied), dessen Grenzfrequenz
ca. 2 Hz beträgt. Im Bereich der Grenzfrequenz beeinfl usst
das Differenzierglied die Form bzw. die Amplitude der Mess-
signaldarstellung.
Gleichspannungen bzw. Gleichspannungsanteile von Mess-
signalen gelangen nicht über den Koppelkondensator. Bei
Gleichspannungsänderungen erfolgen – durch Umladen des
Kondensators – Positionsverschiebungen. Nach dem der Kon-
densator auf den neuen Gleichspannungswert geladen wurde,
liegt wieder die ursprüngliche Signalposition vor.
33.1.3 50Ω/ 1 MΩ Eingangsimpedanz
Mit dieser Funktion kann die Eingangsimpedanz von Kanal 2
(50 Ω / 1 MΩ) ausgewählt werden. Für Spannungsmessungen im
Niederfrequenzbereich ist eine Eingangsimpedanz von 1 MΩ für
die meisten Messaufgaben geeignet. Bei Spannungsmessungen
im Hochfrequenzbereich ist abhängig vom Anwendungsfall eine
Eingangsimpedanz von 50 Ω gefordert um impedanzrichtig zu
messen. Bei dieser Eingangsimpedanz sollten als Messkabel
möglichst abgeschirmte Koaxialkabel mit einem Wellenwider-
stand von 50 Ω verwendet werden.
33.2 Masse (GND) An Aus
Mit jedem Tastendruck wird zwischen ein- und abgeschaltetem
Eingang von Kanal 2 umgeschaltet.
Bei abgeschaltetem Eingang (GND = ground) wird im Read out
das Erde-Symbol hinter dem Ablenkkoeffi zienten angezeigt,
dort wo vorher die Eingangskopplung zu sehen war. Dann ist
das am Signaleingang anliegende Signal abgeschaltet und es
wird (bei automatischer Triggerung) nur eine in Y-Richtung
unab gelenkte Strahllinie dargestellt, die als Referenzlinie für
Massepotential (0 Volt) benutzt werden kann.
Mit dem Readout wird aber auch ein Symbol angezeigt, mit dem
die Referenzposition (0 Volt) dargestellt wird. Es befi ndet sich
ca. 4 mm rechts von der mittleren, senkrechten Rasterlinie.
Bezogen auf die zuvor bestimmte 0-Volt-Position, lässt sich die
Höhe einer Gleichspannung bestimmen. Dazu muss der Eingang
wieder eingeschaltet und mit Gleichspannungskopplung (DC)
gemessen werden.
33.3 Invertierung An Aus
Mit jedem Betätigen der Funktionstaste, wird zwischen
nichtinvertierter und invertierter Darstellung des mit Kanal 2
USB
COMP .
Stick
TESTER
43
42
dargestellten Signals umgeschaltet. Bei Invertierung wird im
Readout ein Strich über die Kanalanzeige (CH2) gesetzt und es
erfolgt eine um 180° gedrehte Signaldarstellung.
und dem
Das vom Messsignal abgeleitete „interne" Triggersignal wird
nicht invertiert.
33.4 Tastkopf
Die Menüanzeige hängt davon ab, ob ein Tastkopf mit auto-
matischer Teilerverhältniskennung angeschlossen ist oder
nicht. Die aktuellen Parameter werden bei der Anzeige von
Spannungsmessungen berücksichtigt.
33.4.1 Ist ein HAMEG Tastkopf mit automatischer Teilerver-
hältniskennung angeschlossen, zeigt die Anzeige in normaler
Helligkeit TASTKOPF und darunter den Teilungsfaktor (z.B.
„*10").
33.4.2 Ist kein Tastkopf oder ein Tastkopf ohne Teilerverhält-
niskennung angeschlossen und wird das CH2-Menü aufgeru-
fen, wird TASTKOPF, der zuletzt eingestellte Teilungsfaktor
und das Drehgebersymbol angezeigt. Mit dem Betätigen der
zugehörigen Funktionstaste wird TASTKOPF mit höherer
Strahlhelligkeit angezeigt und die FOCUS TRACE MENU-Taste
leuchtet konstant. Dann lässt sich mit dem INTENS-Knopf
ein Tastteilerverhältnis wählen, dass dem des angeschlossenen
Tastkopfs entsprechen sollte.
33.5 Bandbreite 20 MHz Voll (Menü: Seite 2)
Mit dem Betätigen dieser Taste wird zwischen voller und auf
20 MHz reduzierter Bandbreite der Messverstärker umge-
schaltet.
33.6 Offset An Aus (Menü: Seite 2)
Für Messungen mit hohen Gleichspannungsanteilen kann in
Stellung „An" mit dem INTENS-Knopf
für den Kanal CH2 eingestellt werden. Der Einstellbereich ist
abhängig vom eingestellten Ablenkkoeffi zienten. Die einge-
stellte Offsetspannung wird im Menü und im Readout über dem
Ablenkkoeffi zienten von Kanal CH2 angezeigt. In Stellung „Aus"
ist die eingestellte Offsetspannung ausgeschaltet. Der zuletzt
B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
PROBE
ADJ
41
40
Voll:
In Stellung VOLL liegt die den Betriebsbedingungen ent
sprechende Bandbreite vor, die den technischen Daten
entnehmbar ist.
20 MHz
Liegen Betriebsbedingungen vor, in denen die volle Band-
breite zur Verfügung steht, wird mit Umschalten auf 20 MHz
die Messbandbreite auf ca. 20 MHz (–3 dB) redu ziert. Damit
können noch höherfrequente Signalanteile verringert oder
unterdrückt werden (z.B. Rauschen). Das Readout zeigt
dann BWL (bandwidth limit = Bandbreitenbegrenzung) an.
Sie wirkt sich im Yt-Betrieb nur auf den Kanal CH2 aus,
unabhängig ob Analog- oder Digitalbetrieb vorliegt. Im XY-
Digitalbetrieb verhält es sich wie im Yt-Betrieb.
MENU
MENU
OFF
OFF
44
eine Offsetspannung
49
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis