Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg CombiScope HM2008 Handbuch Seite 48

200 mhz combiscope mit fft
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
0
MENU
MENU
OFF
OFF
X-INP
!
PROBE
CAT I
ADJ
44
31
weder geschaltete (chop) noch alternierende (alt) Kanalum-
schaltung gibt, entfallen diesbezügliche Informationen im
Readout.
FFT: DUAL wird in Verbindung mit FFT nicht angeboten.
32.4 ADD
Im Additions-Betrieb (Add) werden die Signale der Kanäle 1 und
2 addiert bzw. subtrahiert und das Resultat (algebraische Sum-
me bzw. Differenz) als ein Signal dargestellt. Die Zeitlinie kann
mit dem Position 1- und dem Position 2-Drehknopf beeinfl usst
werden. Es wird aber nur ein 0-Volt-Symbol angezeigt.
Nur im Digitalbetrieb ist das Strahlende mit „1+2"
gekennzeichnet.
Das Vorliegen dieser Betriebsart wird mit dem Additionssym-
STOP
bol „+" zwischen den Ablenkkoeffi zienten der Kanäle 1 und 2
signalisiert. Das Resultat von Cursor-Spannungsmessungen ist
nur dann richtig, wenn die Ablenkkoeffi zienten beider Kanäle
gleich sind. Andernfalls wird bei Cursor-Spannungsmessung
anstelle des Messergebnisses Hinweis „CH1<>CH2" angezeigt.
Automatische Spannungsmessungen können im Additionsbe-
trieb grundsätzlich nur im Digitalbetrieb durchgeführt werden.
Im Analogbetrieb zeigt die Messwertanzeige nur die Spannung
des als Triggerquelle „(Tr)" gewählten Kanals an. Da bei Ad-
ditionsbetrieb kein Bezug zwischen der Signaldarstellungs-
amplitude und der Triggerlevel-Einstellung besteht, wird das
Triggerpunktsymbol im Analogbetrieb nicht angezeigt, obwohl
der LEVEL A/B-Knopf
wirksam ist.
Im Digitalbetrieb wird nur der Triggerzeitpunkt mit einem Sym-
bol angezeigt, das sich auf der zweiten Rasterlinie von unten
befi ndet und das nur in X-Richtung (Pre- u. Post-Triggerung)
verändert werden kann.
FFT: DUAL und ADD wird in Verbindung mit FFT nicht ange-
boten.
32.5 XY
Im XY-Betrieb werden die Ablenkkoeffizienten der Kanäle
entsprechend der Kanalfunktion angezeigt: „CHX..." anstelle
von CH1 und „CHY..." anstelle von CH2. Das heißt, dass ein
am Kanal 1 anliegendes Signal eine Ablenkung in X-Richtung
bewirkt, während mit einem Signal an Kanal 2 eine Ablenkung
in Y-Richtung erfolgt. Da keine Yt-Darstellung erfolgt, wird
auch kein Zeit-Ablenkkoeffi zient angezeigt. Daraus resultiert,
dass die Triggereinrichtung ebenfalls unwirksam ist und dies-
bezügliche Informationen nicht im Readout angezeigt werden.
Die MAG x10
Funktion ist ebenfalls abgeschaltet.
Die „0-Volt"-Symbole werden in „Dreieck"-Form am rechten
Rasterrand und oberhalb der Ablenkkoeffi zienten angezeigt. Po-
sitionsänderungen der Signaldarstellung können in horizontaler
Richtung mit dem HORIZONTAL-
48
Änderungen vorbehalten
CH 1
VAR
VERT/XY
CH 2
CH 1
INPUTS
1MΩII15pF
max
250 Vp
50Ω ≤5V RMS
50Ω ≤5V RMS
34
32
33
oder dem POSITION 1-Dreh-
VAR
LC/AUX
FFT
LC 0 ... LC 3
CH 2
LOGIC PROBE
Use recommended
probe only!
35
36
38
knopf
durchgeführt werden. Der POSITION 2-Drehknopf
ist für die Positionseinstellung in vertikaler Richtung zuständig.
32.5.1 XY-Analogbetrieb
Das an Kanal 1 anliegende Signal kann nicht invertiert werden.
Der entsprechende Menüpunkt kommt nach Aufruf des CH1-
Menüs mit der CH1-Taste
VAR-Drehknopf
ist abgeschaltet.
Bandbreite und Phasendifferenz weichen stark von den Werten
ab, welche im XY-Digitalbetrieb vorliegen. Entsprechend große
Abweichungen der Signaldarstellung sind möglich, wenn von
XY-Analog- auf XY-Digitalbetrieb geschaltet wird.
32.5.2 XY-Digitalbetrieb
Das Readout zeigt die Abtastrate an, mit der die Analog-/Di-
gital-Wandler die Momentanwerte der beiden Analogsignale
erfassen und digitalisieren. Die richtige Abtastrate hängt von
der Frequenz der zu erfassenden Signale ab und muss deshalb
mit dem TIME/DIV-SCALE-VAR-Drehknopf
obwohl die Zeitbasis abgeschaltet ist. Ist die Abtastrate zu hoch,
entstehen Lücken in der Darstellung von Lissajous-Figuren.
Bei zu niedriger Abtastrate kommt es zu Darstellungen, bei
denen das Fre quenzverhältnis beider Signale nicht mehr be-
stimmbar ist.
Die Einstellung der geeigneten Abtastrate wird vereinfacht,
wenn beide Signale erst im DUAL-Betrieb dargestellt werden
und dabei die Abtastrate so eingestellt wird, dass jeder Kanal
mindestens eine Signalperiode anzeigt. Anschließend kann auf
XY-Digitalbetrieb geschaltet werden. Im Gegensatz zum XY-
Analogbetrieb lassen sich beide Kanäle invertieren.
FFT: DUAL und ADD wird in Verbindung mit FFT nicht ange-
boten.
CH2 VAR-Taste
Diese Taste öffnet das CH2-Menü und enthält folgende Menü-
punkte, die sich auf den Eingang von Kanal 1 (CH2
Signaldarstellung des dort anliegenden Signals beziehen:
33.1 AC DC
Mit einem Tastendruck wird die Kanal 2 betreffende Signalan-
kopplung (Eingangskopplung) von AC auf DC bzw. DC auf AC
umgeschaltet. Die aktuelle Einstellung wird im Readout im
Anschluss an den Ablenkkoeffi zienten mit den Symbolen ~
(Wechselspannung) bzw. = (Gleichspannung) angezeigt.
33.1.1 DC Eingangskopplung
Alle Signalanteile (Gleich- u. Wechselspannung) gelangen gal-
vanisch gekoppelt, vom Innenanschluss der BNC-Buchse
über den Teilerschalter (Ablenkkoeffi zienten-Einsteller), auf den
HOR
VAR
MAG
x10
AUXILIARY INPUT
1MΩ II
15pF
max
100 Vp
!
TRIG. EXT. / Z-INP .
37
39
nicht vor. Der TIME/DIV-SCALE-
einzustellen sein,
29
30
) bzw. die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis