Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg CombiScope HM2008 Handbuch Seite 45

200 mhz combiscope mit fft
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
MENU
MENU
OFF
OFF
X-INP
!
PROBE
CAT I
ADJ
44
31
leuchtet und damit DELAY anzeigt. Der Zeit-Ablenkkoeffi zient
der B-Zeitbasis bestimmt die Breite des aufgehellten Sektors.
Die innerhalb dieses Hellsektors dargestellten Signalteile wer-
den mit der B-Zeitbasis über die gesamte Breite des Strahlröh-
renrasters angezeigt; also in horizontaler Richtung gedehnt.
Die Y-Position des dargestellten Signals ist unabhängig davon,
ob das Signal mit der A- oder der B-Zeitbasis dargestellt wird.
Das hat zur Folge, dass Signaldarstellungen die abwechselnd
(alternierend) mit der A- und B-Zeitbasis vorgenommen werden,
schlecht auswertbar sind, da beide Darstellungen in der selben
Y-Position angezeigt werden.
Das lässt sich durch Ändern der vertikalen Strahlposition der
B-Zeitbasis Signaldarstellung beheben. Hierzu muss mit der
CH1/2–CURSOR–MA/REF–ZOOM-Taste
Maßst. aufgerufen werden. Dann lässt sich mit Betätigen der
Funktionstaste TB B der POSITION 1-Drehknopf
trennungs-Einsteller für Kanal 1 umfunktionieren; sinngemäß
verhält es sich für den POSITION 2-Drehknopf
Y-Position - 2. Zeitbasis). Da nur bei SUCHEN der Bedarf für
eine Strahltrennung besteht, wird diese Funktion auch nur in
dieser Zeitbasisbetriebsart angeboten.
Auch bei Suchen lässt sich die 10-fach X-Dehnung mit MAG x10
einschalten. Sie wirkt sich aber nur auf die B-Zeitbasis aus.
30.1.3 nur B
In dieser Einstellung wird nur die B-Zeitbasis angezeigt.
Deshalb zeigt das Readout oben links auch nur „B...." an. Der
TIME/DIV-SCALE-VAR-Drehknopf
B-Zeitbasis. Mit der MAG x10-Taste
stellung in X-Richtung dehnen; also der Zeitablenkkoeffi zient
verkleinern.
30.1.4 B-Trigger –
Flanke
Ist diese Funktion gewählt, wird die B-Zeitbasis nicht automa-
tisch nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit gestartet,
sondern erst wenn danach ein geeignetes Triggersignal vorliegt.
In diesem Fall ein Signal mit ansteigender Flanke.
Der (Trigger) LEVEL A/B-Einsteller
einrichtung der B-Zeitbasis wirksam. Dabei sind Normal-Trig-
gerung und DC-Trigger kopplung fest vorgegeben. Die für die
A-Zeitbasis gewählten Trigger-Parameter (LEVEL-Einstellung,
Automatik- oder Normal-Triggerung, Flan kenrichtung und
Kopplung) werden gespeichert und bleiben erhalten.
Zusätzlich zur Verzögerungszeit („Dt:...") zeigt das Readout die
eingeschaltete B-Triggerung an (BTr: Flanke, DC).
Liegt die Zeitbasisbetriebsart „Suchen" vor und ist der B-
Trigger auf eine Flanke eingestellt, erscheint ein zusätzliches
Triggerpunktsymbol mit dem Buchstaben „B" vorangestellt.
Das Triggerpunktsymbol kennzeichnet die Verzögerungszeit
und den Triggerpegel.
CH 1
VAR
VERT/XY
CH 2
CH 1
INPUTS
1MΩII15pF
max
250 Vp
50Ω ≤5V RMS
50Ω ≤5V RMS
34
32
33
das Menü Pos./
zum Strahl-
(siehe 13.1.5
beeinfl usst dann nur die
lässt sich die Signaldar-
ist dann für die Trigger-
B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
VAR
LC/AUX
LC 0 ... LC 3
CH 2
LOGIC PROBE
Use recommended
probe only!
35
36
38
Der Hellsektor springt bei kontinuierlicher Änderung der Ver-
zögerungszeit von Flanke zu Flanke, wenn mehrere Flanken
vorliegen.
Befi ndet sich das B-Triggerpunktsymbol im alternierenden Zeit-
basis-Betrieb außerhalb der Signaldarstellung der A-Zeitbasis,
wird die B-Zeitbasis nicht getriggert. Deshalb erfolgt dann keine
Darstellung der B-Zeitbasis. Sinngemäß ist das Verhalten im
(nur) B-Zeitbasis-Betrieb.
30.1.5 B-Trigger –
Mit Ausnahme der Flankenrichtung (fallend statt steigend)
verhält sich das Oszilloskop wie zuvor unter Punkt 30.1.4 be-
schrieben.
30.1.6 B-Trigger - Aus
Sobald die eingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird
die B-Zeitbasis gestartet (B-Zeitbasis „Freilauf"). Verzöge-
rungszeitänderungen werden als kontinuierliche Änderung der
Hellsektorposition („Suchen") bzw. des Beginns der Signaldar-
stellung angezeigt.
Da die Triggereinrichtung der B-Zeitbasis unwirksam ist, wirken
die Bedienelemente für die Triggerung auf die Triggereinrich-
tung der A-Zeitbasis.
30.1.7 A Variabel - An Aus
In Stellung An wirkt der TIME/DIV-SCALE-VAR-Drehknopf
als Feinsteller für die A-Zeitbasis. Der Menüpunkt wird nur
angezeigt, wenn nur A-Zeitbasisbetrieb vorliegt.
Eine ausführliche Beschreibung ist unter „28.1.3 Variabel (Fein)-
Einstellung" zu fi nden.
30.1.8 „B Variabel–An Aus
In Stellung An wirkt der TIME/DIV-SCALE-VAR-Drehknopf
als Feinsteller für die B-Zeitbasis.
Eine ausführliche Beschreibung ist unter „28.1.3 Variabel (Fein)-
Einstellung" zu fi nden.
30.1.9 Holdoff-Zeit ...%
Mit dem INTENS-Drehknopf lässt sich die HOLDOFF-ZEIT zwi-
schen 0% und 100% einstellen. Werte über 0% verlängern die
Wartezeit, in der nach dem Strahlrücklauf kein neuer Zeitab-
lenkvorgang ausgelöst werden kann. Gleichzeitig leuchtet dann
die HOLD OFF-Anzeige
A-Zeitbasis.
Weitere Informationen sind unter „Holdoff-Zeiteinstellung" im
Abschnitt „Triggerung und Zeitablenkung" zu fi nden.
30.2 Digitalbetrieb
Im Menü Zoom sind folgende, die Zeitbasis betreffende Funk-
tionen wählbar:
HOR
VAR
MAG
x10
FFT
AUXILIARY INPUT
1MΩ II
15pF
max
100 Vp
!
TRIG. EXT. / Z-INP .
37
39
Flanke
. Die HOLD OFF-Zeit betrifft nur die
Änderungen vorbehalten
29
30
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis