Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Funktionen; Betrieb - Team Electronic LCmobile Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
ÜBERSICHT FUNKTIONEN
Das LCmobile Betriebsfunkgerät kann mit der optionalen Software T-UP34 COM / COM II
programmiert werden.
Folgenden Einstellungen und Funktion sind verfügbar:
Frequenzraster 5 / 6,25 / 8,33 / 10 / 12,5 / 20 / 25 / 30 / 50 kHz
Bandbreite 12,5 / 20 / 25 kHz
Sendeleistung Niedrig (6W) / Mittel (12W) / Hoch (25W)*
50 CTCSS / 777 DCS N und I für RX- und TX-Frequenzen
Selektivruf - DTMF / 2-Ton / 5-Ton
Sendesperre auf besetzten Kanälen - Busy Channel Lockout
Sendeblockade - TX Off
RX-TX Frequenzumkehrung - Reverse (nur relevant für Relaisbetrieb)
Anpassung der TX- and RX-Frequenz - Talk Around (nur für Relaisbetrieb)
MR Channel - Bestimmung des 1. Kanals nach Datenübertragung
Rauschsperre - Squelch Level
Relaiston - TBST Frequency 1000 / 1450 / 1750 / 2100 Hz
Sendezeitbegrenzung - Time Out Timer
automatische Ausschaltung - Auto Power Off
Bestätigungston - Voice Prompt
Kanalbank Aktivierung (G1 und/oder G2) - Work Group
Einstellung der Lautstärke - Volume
Mikrofonempfindlichkeit - Microphone Sens
Signaloptimierung - Tail Eliminator Type
Choose TX Power - (60W VHF/45W UHF oder 25W VHF/25W UHF)*
Rückstellung auf werkseitige Einstellungen - Reset
DTMF (Transmitting Time, Self ID, Group Code, Decoding Response, First Digit Time,
Pretime, Auto Reset Time, Time Lapse after Encode, PTT ID Pause Time,
Side Tone, PTT ID Starting, PTT ID Ending, Remotely Kill, Remotely Stun,
DTMF Encodes)
2-Tone (1st Tone Duration, 2nd Tone Duration, Long Tone Duration, Gap Time,
Auto Reset Time, Side Tone, encodes, 2Tone Call Format, Decoding Response,
A-/B-/-C-/D-Tone Frequencies)
5-Tone (Self ID, Decode Standard, Time of Decode Tone, Pretime, Auto Reset Time, Time
Lapse after Encode, First Delay, Side Tone, Information ID No., Function Option,
Decoding Response, Information ID, Function Name, Encode ID)
Scan - Kanalsuchlauf (Scan Mode, Priority Channel 1/2, Revert Channel, Look Back Time
A/B, Dropout Delay Time, Dwell Time, Scan Enter Tone)
8

BETRIEB

Ein/Aus
Zum Einschalten des Gerätes genügt ein kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste POW (1). Bei ein-
geschaltetem Bestätigungston (Voice Prompt) ertönt ein kurzer Ton und in der Anzeige erscheint
der zuletzt eingestellte Kanal bzw., direkt nach einer Datenübertragung, der MR-Kanal.
Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/Aus-Taste POW (1) solange gedrückt bis die LED An-
zeigen erlöschen und ein kurzer Doppelton ertönt.
Lautstärke
Das Einstellen der Lautstärke geschieht mit den Kanalwahltasten UP und DN des Mikrofones.
Deaktivieren Sie hierzu die Rauschunterdrückung durch Drücken der Squelch Taste SQL (4)
- es ertönt das typische Frequenzrauschen wenn kein Signal vorhanden ist - und wählen den
gewünschten Wert auf einer Skala von 1-32. Wenn Sie den gewünschten Wert eingestellt
haben, schalten Sie die Rauschsperre durch Drücken der Squelch Taste SQL (4) wieder ein.
Um die Kanalnummer von dem Lautstärkewert zu unterscheiden, erscheint neben dem Laut-
stärkewert ein Punkt.
Kanalwahl
Der gewünschte Kanal wird mit Hilfe der Kanalwahltasten UP (Hoch) und DN (Runter) am
Mikrofon ausgewählt. Kurzes Drücken der jeweilen Taste schaltet das Gerät auf den nächsten
Kanal um. Bei aktiviertem Bestätigungston ertönt beim Umschalten ein kurzer Ton. Langes
Drücken der Kanalwahlasten aktiviert den Schnelllauf.
Bitte beachten Sie die richtige Auswahl der Kanalgruppe wenn beide Kanalgruppen (G1 und
G2) aktiviert sind. Nach dem letzten Kanal der aktuellen Kanalgruppe schaltet das Gerät in
die andere Kanalgruppe um.
Kanalgruppen G1 / G2
Das LCmobile verfügt über zwei Kanalgruppen (G1 und G2). Per Software kann bestimmt werden
ob Kanalgruppe G1 und/oder G2 verfügbar sind. Jede Kanalwahlgruppe kann per Software mit
max. 100 Kanälen (0-99) programmiert werden. Nach dem letzten Kanal der jeweiligen Kanal-
gruppe schaltet das Gerät in die ander Kanalgruppe um wenn beide Kanalgruppen aktiviert sind.
Senden
Zum Senden eines Sprachsignales halten Sie das angeschlossenen Mikrofon in ungefährem
Abstand von 10 cm zum Mund und halten während des Sprechens die Sendetaste am Mi-
krofon. Die rote TX LED leuchtet während des Sendebetriebes.
Empfang
Das empfangene Signal wird im Lautsprecher des angeschlossenen Mikrofones wiederge-
geben. Während des Empfanges leuchtet die grüne RX LED.
Das LCmobile verfügt über CTCSS/DCS Kodierung, sowie die Selektivrufarten DTMF, 2-Ton
und 5-Ton. Bei entsprechenden Einstellungen öffnet der Lautsprecher beim Empfang eines
Signales nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Das Leuchten der RX LED zeigt
dann zwar die Präzenz eines Signales auf der Frequenz an, jedoch ist das Sigal nicht mit
der entsprechenden Kodierung versehen. Mehr Informationen hierzu in den Abschnitten
CTCSS/DCS, DTMF, 2- und 5-Ton.
Rauschsperre
Zum Ein-/Ausschalten der Rauschsperre drücken Sie jeweils kurz die Squelch Taste (4). Bei
deaktivierter Rauschsperre ist das typische Frequenzrauschen zu hören wenn kein Signal
vorhanden ist. Schwache Signale welche unter dem Wert der programmierten Rauschsperre
liegen können somit hörbar werden.
Im aktivierten Zustand arbeitet die Rauschsperre mit dem eingestellten Schwellwert (0-9;
0=Rauschsperre aus, 9=maximale Rauschsperre). Zum Einstellen des Schwellwertes halten
Deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis