Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8691 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8691:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8691
Rev.2
Steuerkopf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8691

  • Seite 1 Type 8691 Rev.2 Steuerkopf Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 Operating Instructions 1804/01_ DE-DE_00810626 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8691, Rev. 2 Steuerkopf Typ 8691, Rev. 2 nhalt ZU DIESER ANLEITUNG ........................8 Darstellungsmittel ........................8 1.2 Begriffsdefinition ..........................8 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................9 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................10 ALLGEMEINE HINWEISE ........................11 4.1 Kontaktadresse ..........................11 Gewährleistung ..........................11 Informationen im Internet ......................11 Warenzeichen ..........................11 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................12 Aufbau ............................12...
  • Seite 4 Typ 8691, Rev. 2 Inhaltsverzeichnis 6.5 Betriebsbedingungen ........................16 6.5.1 Fluidische Daten ......................16 6.5.2 Elektrische Daten ......................16 6.5.2.1 Elektrische Daten, IO-Link ..................16 6.5.2.2 Elektrische Daten, büS ...................17 Mechanische Daten ........................17 6.6.1 Sicherheitsendlagen ....................17 MECHANISCHE INSTALLATION ......................18 Sicherheitshinweise ........................18 Geräte mit integrierter Steuerluftführung installieren (21xx, Element) ........18 Geräte mit externer Steuerluftführung installieren (20xx, Classic) ...........21...
  • Seite 5 Typ 8691, Rev. 2 10.3 IO-Link ............................38 10.3.1 Informationen, IO-Link ....................38 10.3.2 Technische Daten, IO-Link ..................38 10.3.3 Schnittstellen, IO-Link ....................39 10.3.4 Prozessdaten, IO-Link ....................39 10.3.4.1 Prozesseingangsdaten (PDin) .................39 10.3.4.2 Prozesseausgangsdaten (PDout) ................40 10.3.5 Azyklische Parameter (On-request Data (ISDU)) ............40 10.3.5.1 0x2000 Buerkert Device Description Object ............41 10.3.5.2 0x2004 Device Status Object ................41...
  • Seite 6 Typ 8691, Rev. 2 10.4.3.12 0x2400 Sensor Type ....................59 10.4.3.13 0x2420 No Measure Values ...................59 10.4.3.14 0x2421 No Control Values ..................59 10.4.3.15 0x2422 No Calibration Values ................59 10.4.3.16 0x2426 MPDO Inhibit Time bueS ................59 10.4.3.17 0x242C Partner Status Object ................59 10.4.3.18 0x2500 GMV Position ....................60...
  • Seite 7 Typ 8691, Rev. 2 DEINSTALLATION ..........................76 13.1 Sicherheitshinweise Deinstallation ...................76 13.2 Deinstallation ..........................77 ERSATZTEILE, ZUBEHÖR ........................78 14.1 Kommunikations-Software ......................78 TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ..................79 deutsch...
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    ACHTUNG! Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Anleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. Begriffsdefinition In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerätetypen: Steuerkopf Typ 8691 Rev. 2. deutsch...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8691, Rev. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Steuerkopf Typ 8691 Rev. 2 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8691, Rev. 2 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8691, Rev. 2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control System Sales Center Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Typ 8691, Rev. 2 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Aufbau Der modulare Aufbau des Geräts ermöglicht verschiedene Ausbaustufen und Varianten. Ansicht ohne Klarsichthaube: Anzeige Gerätestatus: Hochleistungs-LEDs Pilotventil-LED Status-LED Steuerluftanschluss, Beschriftung: 1 Abluftanschluss, Beschriftung: 3 Besfestigungsschraube Druckbegrenzungsventil Elektrischer Anschluss: Rundsteckverbinder Bild 1: Aufbau 5.1.1 Aufbau, integrierte Steuerluftführung (21xx, Element) Der Aufbau mit integrierter Steuerluftführung ist für den Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx (Element) optimiert.
  • Seite 13: Varianten

    Typ 8691, Rev. 2 Produktbeschreibung 5.1.3 Varianten Kommunikation über: • IO-Link • büS Funktion Das Gerät kann einfachwirkende und doppeltwirkende Prozessventile ansteuern. Die Pilotventile können mit einer manuellen Betätigung geschaltet werden. Endlagenrückmeldung mit einem analogem, induktivem Sensorelement. Das Einstellen erfolgt mit der Teach-Funktion.
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 8691, Rev. 2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
  • Seite 15: Typschild

    Typ 8691, Rev. 2 Technische Daten Typschild 6.4.1 Typschild Standard Betriebsspannung oder Feldbusansteuerung Steuerfunktion, Pilotventil 8691 büS Max. Betriebsdruck single act pilot 3,0 Pmax 7bar Umgebungstemperatur, Version Tamb -10 - +55°C Rev. 2 Ser.-Nr. 001000 Seriennummer, CE-Kennzeichnung W14UN 00179024 Bestellnummer, Herstellcode...
  • Seite 16: Betriebsbedingungen

    Typ 8691, Rev. 2 Technische Daten Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur siehe Typschild Schutzart Vom Hersteller bewertet: IP65, IP67 nach EN 60529* Von UL bewertet: UL type 4x Rating* 6.5.1 Fluidische Daten Steuermedium Neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Staubgehalt Klasse 7 Max. Teilchengröße 40 µm, max.
  • Seite 17: Elektrische Daten, Büs

    Typ 8691, Rev. 2 Technische Daten 6.5.2.2 Elektrische Daten, büS Schutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig Betriebsspannung 18...30 V DC (gemäß Spezifikation) Max. Stromaufnahme 120 mA @18 V (inkl. Anzugsstrom Pilotventil für 200 ms) Stromaufnahme im Normalbetrieb 95 mA @18 V (nach Stromabsenkung, Pilotventil nach 200 ms und 1 Endlage erreicht) Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Gehäusewerkstoff außen:...
  • Seite 18: Mechanische Installation

    Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation MECHANISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR erletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 19 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation 1. Schaltspindel montieren Klarsichthaube Stellungsanzeige Steuerluftanschlüsse (Schlauchsteckverbinder mit Klemmhülse oder Gewindebuchse) Antrieb Bild 7: Schaltspindel montieren (1), integrierte Steuerluftführung → Klarsichthaube am Antrieb abschrauben. → Stellungsanzeige von Spindelverlängerung abschrauben. → Bei Variante mit Schlauchsteckverbinder: die Klemmhülsen (weiße Tüllen) aus den Steuerluftanschlüssen entfernen. Puck Schaltspindel Führungselement...
  • Seite 20 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation 2. Formdichtung montieren → Formdichtung auf Antriebsdeckel aufziehen (der kleinere Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Vor Montage des Geräts die Klemmhülsen in den Steuerluftanschlüssen entfernen. Steuerluftanschlüsse ohne Klemmhülse...
  • Seite 21: Geräte Mit Externer Steuerluftführung Installieren (20Xx, Classic)

    Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Verbindungsstutzen 2x Befestigungs- schrauben Steuerluftanschlüsse (max. 1,5 Nm) Bild 11: Montage Geräte mit externer Steuerluftführung installieren (20xx, Classic) Nur für Geräte ohne vormontiertes Prozessventil. Erforderlicher Anbausatz: C lassic Typ 20xx für die entsprechende Variante ACHTUNG Beschädigung von Gerät und Antrieb beim Einschweißen von Schweißgehäusen. Bei Montage an Prozessventile mit Schweißgehäuse beachten: ▶ Installationshinweise der Bedienungsanleitung des Prozessventils beachten.
  • Seite 22 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Puck Schaltspindel Führungselement Max. 8 Nm O-Ring Max. 1 Nm Antriebsdeckel Kunststoffteil Spindel (Antrieb) Bild 13: Schaltspindel montieren (2), externe Steuerluftführung → O-Ring nach unten in Antriebsdeckel drücken. → Von Hand die Schaltspindel (und das übergesteckte Führungselement) mit dem Kunststoffteil an die Spindel des Antriebs schrauben und zunächst nicht festziehen.
  • Seite 23 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Führungsschiene Puck Bild 15: Puck ausrichten → Gerät ganz bis zum Antrieb herunterdrücken und durch Drehen in die gewünschte Position ausrichten. Darauf achten, dass die pneumatischen Anschlüsse des Geräts und die des Antriebs vorzugsweise vertikal übereinander liegen (siehe folgendes Bild).
  • Seite 24 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Steuerfunktion A (SFA) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen (durch Federkraft) Gerät Steuerluftausgang oder Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Steuerfunktion B (SFB) Prozessventil in Ruhestellung offen (durch Federkraft) Gerät Steuerluftausgang oder Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Tabelle 2: Gerät und Antrieb pneumatisch verbinden SFA und SFB...
  • Seite 25: Gerät Und Position Der Anschlüsse Ausrichten (Drehen)

    Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Gerät und Position der Anschlüsse ausrichten (drehen) Geräte mit integrierter Steuerluftführung: Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist nur bei Prozessventilen Typ 2100, 2101 und 2106 möglich. Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist möglich durch: - Antrieb drehen Geräte mit externer Steuerluftführung: Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist möglich durch: - Antrieb drehen (nur Typ 2000, 2002, 2006 und 2012) - Gerät drehen 7.4.1...
  • Seite 26 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation Bei 3-Stellungsantrieb: ACHTUNG Beschädigung der Sitzdichtung oder Sitzkontur. ▶ Beim Drehen des Antriebs muss das Ventil in mittlerer Stellung sein. → Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: 3,5 bar bei Antriebsgröße 50 (D) und 70 (M) 4,0 bar bei Antriebsgröße 90 (N) und 130 (P) Bei beiden Antriebsvarianten: →...
  • Seite 27: Antrieb Drehen, Geräte Ohne Sechskant

    Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation 7.4.2 Antrieb drehen, Geräte ohne Sechskant Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs stufenlos um 360° ausgerichtet werden. Antrieb Schlüsselkontur Schlüsselfläche der Gehäuseanbindung Bild 19: Antrieb drehen (1), Geräte ohne Sechskant → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile).
  • Seite 28 Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseanbindung lösen. ▶ Antrieb nur in vorgegebene Drehrichtung drehen. → Durch Drehen im Uhrzeigersinn (von unten gesehen) den Antrieb in die gewünschte Position bringen. Spezialschlüssel Bild 20: Antrieb drehen (2), Geräte ohne Sechskant...
  • Seite 29: Gerät Drehen

    Typ 8691, Rev. 2 Mechanische Installation 7.4.3 Gerät drehen Nur für Geräte mit externer Steuerluftführung (20xx, Classic). Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Geräts stufenlos um 360° ausgerichtet werden. Gerät Befestigungsschraube (2x) Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 21: Gerät drehen →...
  • Seite 30: Pneumatische Installation

    Typ 8691, Rev. 2 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 31: Elektrische Installation

    Typ 8691, Rev. 2 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise elektrische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
  • Seite 32: Gerät Elektrisch Anschließen, Büs

    Typ 8691, Rev. 2 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, büS Bild 24: Anschlussbelegung Aderfarbe Belegung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm +24 V DC ±10%, max. Restwelligkeit 10% schwarz GND / CAN_GND weiß CAN_H blau CAN_L Tabelle 5: Anschlussbelegung Bei elektrischer Installation mit büS-Netzwerk beachten: Einen 5-poliger Rundstecker und ein geschirmtes 5-adriges Kabel verwenden.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 10.1 Teach-Funktion: Endlagen ermitteln und speichern, Rev. 2 • Automatische Teach-Funktion: Für Geräte mit Pilotventil Die Teach-Funktion ermittelt und speichert die Endlagen des Ventils automatisch. • Manuelle Teach-Funktion: Für Geräte ohne Pilotventil Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell.
  • Seite 34 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Pilotventil-LED (V) Status-LED (rot) Status-LED (grün) Knopf zum Starten der Teach-Funktion Bild 26: Teach-Funktion starten → Knopf zum Starten der Teach-Funktion ca. 5 s gedrückt halten, bis rote Status-LED blinkt. → Wenn die rote Status-LED beginnt zu blinken, innerhalb der nächsten 5 s den Knopf wieder loslassen. Wenn die rote Status-LED aufhört zu blinken, ist die Teach-Funktion beendet.
  • Seite 35: Manuelle Teach-Funktion

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.1.2 Manuelle Teach-Funktion Für Geräte ohne Pilotventil: Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell durch den Benutzer. Bei der Variante IO-Link kann die Teach-Funktion auch mit einem azyklischen IO-Link-Parameter (siehe Parameterliste) oder mit dem Bürkert Communicator gestartet werden.
  • Seite 36 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme → Knopf zum Starten der Teach-Funktion mindestens 10 s gedrückt halten: Nach 5 s fängt die rote Status-LED an zu blinken. Knopf weiter gedrückt halten. Nach weiteren 5 s blinkt die rote LED dann sehr schnell. Erst dann den Knopf loslassen. S tatus-LED rot blinkt im Sekundentakt: Die manuelle Teach-Funktion ist aktiv. → Prüfen, ob der pneumatische Antrieb in der entlüfteten, unbetätigten Endlage ist. → Durch kurzes Knopfdrücken diese Endlage bestätigen.
  • Seite 37: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.2 Gerät mit Bürkert Communicator einstellen Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am Gerät durchgeführt werden. Die Einstellungen im Bürkert Communicator finden Sie in der Bedienungsanleitung. 10.2.1 IO-Link-Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Erforderliche Komponenten: • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • büS-Standardset (siehe Zubehör) • büS-Adapter für büS-Serviceschnittstelle (siehe Zubehör) •...
  • Seite 38: Büs-Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.2.2 büS-Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Erforderliche Komponenten: • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • büS-Standardset (siehe Zubehör) → Mit büS-Stick die Verbindung mit PC herstellen. → Bürkert Communicator starten. → Einstellungen durchführen. 10.3 IO-Link 10.3.1 Informationen, IO-Link IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren.
  • Seite 39: Schnittstellen, Io-Link

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.3 Schnittstellen, IO-Link Steuerkopf büS-Service- Versorgung schnittstelle IO-Link, SIO-Mode 8691 IO-Link Bild 31: Schnittstellen büS-Serviceschnittstelle (Micro-USB-Stecker) Bild 32: büS-Serviceschnittstelle 10.3.4 Prozessdaten, IO-Link 10.3.4.1 Prozesseingangsdaten (PDin) Länge: 3 Byte Sub- Bit- Länge Datentyp Beschreibung Index Offset (Bit) Integer Position in ‰...
  • Seite 40: Prozesseausgangsdaten (Pdout)

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.4.2 Prozesseausgangsdaten (PDout) Länge: 1 Byte Sub- Bit- Länge Datentyp Beschreibung Index Offset (Bit) Boolean CMD-Sollwert True = offen False = geschlossen Boolean Lokalisierungsfunktion (blitzende LEDs) True = aktiviert False = deaktiviert Tabelle 7: Prozessausgangsdaten 10.3.5 Azyklische Parameter (On-request Data (ISDU))
  • Seite 41: 0X2000 Buerkert Device Description Object

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.1 0x2000 Buerkert Device Description Object Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Device Name Eindeutiger Gerätename STRING Zum Identifizieren des Geräts Ident Number Geräteidentnummer UINT32 Manufacture Date Herstelldatum STRING Software Ident Identnummer der Firmware UINT32...
  • Seite 42: 0X2101 Locating Function

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.3 0x2101 Locating function Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Locating function Lokalisierungsfunktion aktivieren oder UINT8 deaktivieren: Mit dieser Funktion kann ein Gerät in der Anlage über die SPS lokalisiert werden. Die Top-LED-Anzeige beginnt bei akti-...
  • Seite 43: 0X2122 External Color

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.5 0x2122 External color Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Color for external Externe LED-Farbe wählen UINT32 color mode Byte 0: Rotanteil Byte 1: Grünanteil Byte 2: Blauanteil Byte 3: B it0-3: 0=permanent; 1=blinken; 2=blitzen; 3=doppelblitzen Byte 3: B it4-7: 0=interpretiere Byte 0-2 als RGB; 1=interpretiere Byte 0 als aufgezählte Farbe: 0: Aus 1: Weiß...
  • Seite 44: 0X2C01 Led Color For End Positions

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.6 0x2C01 LED color for end positions Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Color valve opened LED-Farbe für Ventil offen: UINT8 Top-LED-Farbe für die Ventilstellung offen wählen 0: Aus 1: Weiß 2: Grün 3: Blau 4: Gelb 5: Orange 6: Rot Color valve closed LED-Farbe für Ventil geschlossen: UINT8 Top-LED-Farbe für die Ventilstellung...
  • Seite 45 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Lower tolerance band Toleranzband für die untere Endlage FLOAT32 (geschlossen) in mm Inverting CMD CMD-Sollwert invertieren UINT8 setpoint 0 = CMD-Sollwert invertieren inaktiv 1 = CMD-Sollwert invertieren aktiv Opening time (CMD) Öffnungszeit:...
  • Seite 46: 0X2C0C Teach Function

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.8 0x2C0C Teach function Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Upper end position Obere Endlage in mm FLOAT32 Untere Endlage in mm Lower end position FLOAT32 Opening time Öffnungszeit: UINT16 Zeit in ms vom Verlassen des oberen...
  • Seite 47: 0X2C0D Cmd Set-Point

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Teach function start Teach-Funktion starten: UINT8 Funktion zum Einmessen des Hubs, der Öffnungszeit, der Schließzeit und der Endlagen. 0: Fertig (abbrechen der Teach-Funktion) 1: Automatische Teach-Funktion starten 2: Manuelle Teach-Funktion starten Is NO Flag zeigt pneumatische Funktion an UINT8 0: Stromlos geschlossen (NC) 1: Stromlos offen (NO)
  • Seite 48: 0X2C0E Diagnostics

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.10 0x2C0E Diagnostics Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Laufstreckenakkumulator total: Travel accumulator FLOAT32 Laufstrecke der Ventilspindel ab Werk wird zur Ermittlung der Lebensdauer aufaddiert. Travel accumulator Laufstreckenakkumulator rücksetzbar: FLOAT32 resettable Laufstrecke der Ventilspindel seit letztem Zurücksetzen wird aufaddiert (z. B. nach...
  • Seite 49 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Reset command Zähler zurücksetzen: UINT8 Die rücksetzbaren Zähler können wie folgt zurückgesetzt werden: Bit0 = 1: Reset Schaltspiele Bit1 = 1: Reset Laufstreckenakkumulator Bit2 = 1: Reset Betriebstundenzähler Bit3 = 1: Reset Anzahl Öffnungszeitüberschreitungen Bit4 = 1: Reset Anzahl Schließzeitüberschreitungen Bit5 = 1: Gemessene Schaltzeiten übernehmen (0xA und 0xB). Quelle abhängig von der...
  • Seite 50 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen 0x10 Pilot valve cycles Anzahl Schaltspiele des Pilotventils UINT32 0x11 Active warnings Aktive Warnungen (Bit-Feld) UINT16 Bit0: Grenze Laufstreckenakkumulator erreicht Bit1: Ventilschaltspielegrenze erreicht Bit2: Betriebsstundengrenze erreicht Bit3: Öffnungszeitüberschreitung Bit4: Schließzeitüberschreitung Bit5: Kalibrierung erforderlich Bit6: Toleranzbänder überlappen sich 0x12 Switching time out Anzahl Schaltzeitüberschreitungen...
  • Seite 51: 0X2C0F Io-Link Sio Mode Settings

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.11 0x2C0F IO-Link SIO mode settings Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen SIO-Mode SIO-Mode wählen: UINT8 0: P in 4 (Ausgang) low = Ventil nicht geschlossen; high =Ventil geschlossen Pin 2 (Ausgang) low = Ventil nicht geöffnet; high =Ventil geöffnet 1: P in 4 (Ausgang) low = Ventil nicht geschlossen;...
  • Seite 52: Io-Link-Events

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.3.5.12 IO-Link-Events Meldung Beschreibung IO-Link- IO-Link- Maßnahme Event-Code Event-Typ Interner Fehler Interner Fehler des 0x1000 ERROR Bürkert-Service kontaktieren Geräts Interner Fehler: Daten vom WMS 0x1800 ERROR Gerät neu starten WMS-Signalfehler fehlerhaft Bei andauernder Störung Bürkert-Service kontaktieren...
  • Seite 53 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Meldung Beschreibung IO-Link- Maßnahme IO-Link- Event-Code Event-Typ Schaltzeitüber- Endlage nicht erreicht 0x180C ERROR Steuerdruck prüfen schreitung Pilotventil prüfen Teach-Funktion erneut starten Bei andauernder Störung Bürkert-Service kontaktieren Temperaturfehler Gerätetemperatur für den 0x4000 ERROR Umgebungstemperatur Überlastung Betrieb zu hoch oder zu anpassen.
  • Seite 54: Büs

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4 büS 10.4.1 Informationen, büS büS ist ein von Bürkert entwickelter Systembus, dessen Kommunikationsprotokoll auf CANopen basiert. 10.4.2 Schnittstellen, büS Versorgung Steuerkopf büS 8691 büS Bild 33: Schnittstellen 10.4.3 Objekte 10.4.3.1 0x2000 Buerkert Device Description Object...
  • Seite 55: 0X2001 Device Communication Object

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.2 0x2001 Device Communication Object Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Baudrate Durch CANopen vorgegeben (Details siehe Kapitel Baudraten) Address Geräteadressbereich 0...127 wird automatisch im büS-Mode gehandhabt bueS Mode büS-Modus wählen 0: CANopen für CANopen-Anwendungen...
  • Seite 56: 0X2002 User Configuration Object

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.3 0x2002 User Configuration Object Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Unique Device Name Wird vom Buerkert Device Description Object während des Gerätestarts übernommen Location Information Ergänzende Benutzerinformationen über den Gerätestandort User Description Ergänzende Benutzerinformationen über das Gerät...
  • Seite 57: 0X2100 Get Mapping Function

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Gateway: F(x): NAMUR-Modus: NAMUR-Zustand 0 - Run 0 - Run 0 - automatisch 0 - normal 1 - Stop...
  • Seite 58: 0X2120 Led Mode

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.8 0x2120 LED mode Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen LED Modi LED-Anzeigemodus wählen Beschreibung der möglichen Anzeigemodi siehe Kapitel „Gerätestatusanzeige“ in der Bedienungsanleitung 0: NAMUR-Modus 1: Ventilmodus (Signal auf/zu), keine Fehler 2: Ventilmodus + Fehler (rot) 3: Ventilmodus + Fehler (rot) + Warnungen (gelb, blau orange) 4: Externer Farbmodus (im Index 0x2122 definiert) 6: LED aus Tabelle 27: 0x2120 LED mode 10.4.3.9...
  • Seite 59: 0X2200 Buerkert Driver Archive

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.10 0x2200 Buerkert Driver Archive Internes Objekt 10.4.3.11 0x2220 EDS Internes Objekt 10.4.3.12 0x2400 Sensor Type Internes Objekt 10.4.3.13 0x2420 No Measure Values Internes Objekt 10.4.3.14 0x2421 No Control Values Internes Objekt 10.4.3.15 0x2422 No Calibration Values Internes Objekt 10.4.3.16 0x2426 MPDO Inhibit Time bueS...
  • Seite 60: 0X2500 Gmv Position

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.18 0x2500 GMV Position Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Value Aktuelle Ventilstellung in % Unit 0xFE000000 Name GMV.Position Objektname Classification 0x000E büS-spezifisch Datatype 0x08 REAL32 Precision 0.1 büS-spezifisch Feature Group 0 b üS-spezifisch...
  • Seite 61: 0X2540 Gcv Setpoint

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.20 0x2540 GCV Setpoint Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Value CMD-Sollwert Bit0: geschlossen Bit1: offen Unit Name GCV.Setpoint Objektname Classification 0x001C büS-spezifisch Datatype 0x05 UINT8 Precision 1 büS-spezifisch Feature Group 0 b üS-spezifisch verwendet in der automatischen Konfiguration im büS-System...
  • Seite 62: 0X2C0B Xcontrol

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen LED_ColorBetween LED-Farbe für Ventil dazwischen: Top-LED-Farbe für die Ventilstellung zwischen geschlossen und offen wählen 0: Aus 1: Weiß 2: Grün 3: Blau 4: Gelb 5: Orange 6: Rot Tabelle 32: 0x2C01 LED Colors 10.4.3.22 0x2C0B XControl Sub- Name...
  • Seite 63: 0X2C0C Teach Function

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen ValveMode Ventilmodus 0 = Initialisierung 1 = Normalbetrieb 2 = Teach-Funktion aktiv 3 = SafePos aktiv Vorortbedienung aktivieren oder deaktivieren: Device lock Taster zur manuellen Bedienung im Geräteinnern ist deakti- viert, um vor ungewolltem Bedienen zu schützen...
  • Seite 64 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen TuneState Zustand der Teach-Funktion: Anzeige der nacheinander ablaufenden Phasen 0...5 der Teach-Funktion (negative Werte zeigen die Fehlerzustände bei nicht erfolgreicher Teach-Funktion an) 0: Fertig 1: Initialisierung 2: Endlage 1 (Pilotventil aus) 3: Endlage 2 (Pilotventil an) 4: Prüfung Hub 5: Schaltzeitermittlung -1: Zeitüberschreitung Endlage 1...
  • Seite 65: 0X2C0D Cmd Set-Point

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.24 0x2C0D CMD set-point Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen CMD set-point value CMD-Sollwertquelle wählen: source Einstellung der Quelle des Steuersignals für das Öffnen und Schließen des Ventils 0: büS/CanOpen 1: IO-Link 2: Interner Taster (manuell) 3: Manueller Sollwert (siehe 0x4) Manual CMD setpoint Manuellen Sollwert wählen 0: Schließen 1: Öffnen Tabelle 35:...
  • Seite 66 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Totalizer Valve Cycles Schaltspiele: Grenze zur Wartung aktivieren oder Service Limit deaktivieren 0: Diagnose deaktiviert >0: D iagnose aktiviert Warnung erfolgt, wenn die rücksetzbaren Schaltspiele diese Grenze erreicht haben Totalizer Time Service Betriebsstundenzähler [s] rücksetzbar: Aufaddierte Zeit, in der das Gerät unter Betriebsspannung stand.
  • Seite 67 Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen OpeningErrorCnt Anzahl Öffnunszeitüberschreitungen (rücksetzbar): In „Opening time limit“ + „Time tolerance“ eingestellter Wert ist überschritten ClosingErrorCnt Anzahl Schließzeitüberschreitungen (rücksetzbar): In „Closing time limit“ + „Time tolerance“ eingestellter Wert ist überschritten TuneStarts Anzahl durchgeführter Teach-Funktionen Anzahl Schaltspiele des Pilotventils 0x10 PilotValveCycles Aktive Warnungen (Bit-Feld) 0x11 ActiveWarnings...
  • Seite 68: 0X2C0F Io-Link Sio Mode Settings

    Typ 8691, Rev. 2 Inbetriebnahme 10.4.3.26 0x2C0F IO-Link SIO mode settings Internes Objekt 10.4.3.27 0x2C11 MenuOptionBits Internes Objekt 10.4.3.28 0x2C13 FactoryReset Sub- Name Beschreibung Index Werks- ein- stellung zurück- setzen Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen 0: Fertig 111: Starten auf Werkseinstellungen zurücksetzen Tabelle 37: 0x2C13 FactoryReset 10.4.3.29 Baudraten...
  • Seite 69: Bedienung

    Typ 8691, Rev. 2 Bedienung BEDIENUNG 11.1 Gerätestatus anzeigen, IO-Link und büS Folgende Gerätestatus werden mit LEDs angezeigt: • Pilotventil-LED: Ansteuern des Pilotventils • Gerätestatus-LED: Ventilstellung, Fehler, Warnung • Status-LED grün: IO-Link-Modus • Status-LED rot: Teach-Funktion, Fehler Gerätestatus-LED (Top-LED) Pilotventil-LED (V) Status-LED grün (Bus) Status-LED rot (Bus) Bild 34: Gerätestatus anzeigen Beim Öffnen und Schließen der Klarsichthaube beachten: ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
  • Seite 70: Pilotventil-Led

    Typ 8691, Rev. 2 Bedienung 11.1.1 Pilotventil-LED Farbe Zustand Beschreibung gelb leuchtet Pilotventil wird angesteuert gelb leuchtet nicht Pilotventil wird nicht angesteuert Tabelle 38: Pilotventil-LED 11.1.2 Status-LED, grün und rot Farbe Zustand Beschreibung grün leuchtet grün leuchtet nicht IO-Link-Kommunikation inaktiv grün...
  • Seite 71: Ventilmodus

    Typ 8691, Rev. 2 Bedienung 11.1.3.1 Ventilmodus Anzeigen im Ventilmodus: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen Ventilstellung Ventilstellung Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* dazwischen LED aus* geschlossen leuchtet grün* Tabelle 41: Ventilmodus 11.1.3.2 Ventilmodus + Fehler Anzeigen im Ventilmodus + Fehler: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen • Gerätestatus: Fehler Ventilstellung Ventilstellung Gerätstatus: Fehler Zustand, Farbe...
  • Seite 72 Typ 8691, Rev. 2 Bedienung Ventilstellung Ventilstellung Gerätestatus: Funktionskontrolle Zustand, Farbe Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* blinkt orange im Wechsel mit gelb* dazwischen leuchtet weiß* blinkt orange im Wechsel mit weiß* geschlossen leuchtet grün* blinkt orange im Wechsel mit grün*...
  • Seite 73: Namur-Modus

    Typ 8691, Rev. 2 Bedienung 11.1.3.4 NAMUR-Modus Die Gerätestatus-LEDs (Top-LED) zeigen den Gerätestatus an. Die Anzeigeelemente wechseln die Farbe in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität).
  • Seite 74 Typ 8691, Rev. 2 Bedienung Gerät schalten: Manuelle Betätigung Pilotventil Grundgehäuse Bild 37: Gerät manuell schalten ACHTUNG Beschädigung der manuellen Betätigung durch Drücken und gleichzeitiges Drehen. ▶ Manuelle Betätigung nicht gleichzeitig Drücken und Drehen. Schaltstellungen der manuellen Betätigung: Rastfunktion: 90° gedreht = einrastendes Umschalten Normalstellung Tastfunktion: Drücken = kurzzeitiges Betätigen Bild 38: Manuelle Betätigung...
  • Seite 75: Instandhaltung

    Typ 8691, Rev. 2 Instandhaltung INSTANDHALTUNG 12.1 Service am Zuluftfilter Zum Schutz der Pilotventile und des Antriebs wird die Steuerluft gefiltert. Die Durchflussrichtung des Zuluftfilters im eingebauten Zustand ist von innen nach außen durch das Siebgewebe. GEFAHR! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Instandhaltung. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Schnellsteck- verbinder O-Ring Zuluftfilter Bild 40: Service am Zuluftfilter GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
  • Seite 76: Deinstallation

    Typ 8691, Rev. 2 Deinstallation DEINSTALLATION 13.1 Sicherheitshinweise Deinstallation GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 77: Deinstallation

    Typ 8691, Rev. 2 Deinstallation 13.2 Deinstallation Gehäusemantel Befestigungsschraube Rundsteckver- Grundgehäuse binder Pneumatische Verbindung Steuerluftanschluss Antrieb Externe Abluftanschluss Steuerluftführung (Classic) Interne Steuerluftführung (Element) Bild 41: Gerät deinstallieren Gerät pneumatisch deinstallieren → Steuerluftanschluss lösen. → Bei angeschlossenem Abluftanschluss: Abluftanschluss lösen. → Bei externer Steuerluftführung (Classic): Pneumatische Verbindung zum Antrieb lösen.
  • Seite 78: Ersatzteile, Zubehör

    Zubehör 14.1 Kommunikations-Software Das PC-Programm Bürkert Communicator ist für die Kommunikation mit den Geräten Typ 8691 mit Feld- busansteuerung über DeviceNet, IO-Link oder büS konzipiert. Geräte ab Baujahr April 2014 unterstützen den vollen Funktionsumfang. Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Sales Center.
  • Seite 79: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 8691, Rev. 2 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ACHTUNG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: -20...+65 °C ACHTUNG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
  • Seite 80 Typ 8691, Rev. 2 deutsch...
  • Seite 82 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis