Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kriterien Für Den Elektrischen Anschluss; Netztrenngerät; Installation - Webasto Pure Einbauanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pure:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Der Montageabstand zwischen Unterkante Ladestati-
on und Boden muss mindestens 0,9 m betragen.
8.2
Kriterien für den elektrischen Anschluss
Der ab Werk parametrierte, maximale Ladestrom ist auf
dem Typschild der Ladestation angegeben. Mit DIP-Schal-
tern kann der maximale Ladestrom an den Wert des ein-
gebauten Leitungsschutzschalters reduziert werden.
HINWEIS
Die Stromwerte der ausgewählten Schutzeinrichtun-
gen dürfen auf keinen Fall den auf dem Typschild der
Ladestation angegebenen oder mit dem DIP-Schalter
eingestellten Stromwert unterschreiten.
Siehe Kapitel 8.6, "DIP-Schaltereinstellung" auf Seite
21.
Vor Beginn der Anschlussarbeiten sind die Voraussetzun-
gen für die Installation der Ladestation durch eine Elek-
trofachkraft zu prüfen.
Länderabhängig sind Regularien der Behörden und
Stromnetzbetreiber zu beachten z. B. Meldepflicht der In-
stallation einer Ladestation.
HINWEIS
In einigen Ländern ist das 1-phasigen Laden auf eine
definierte Stromstärke begrenzt. Die lokalen An-
schlussbedingungen sind zu beachten.
Die im folgenden genannten Schutzeinrichtungen müs-
sen so ausgelegt sein, dass die Ladestation im Fehlerfall
vom Netz getrennt wird. Bei der Auswahl der Schutzein-
richtungen sind die nationalen Installationsvorschriften
und Normen anzuwenden.
8.2.1
Dimensionierung des
Fehlerstromschutzschalters
Grundsätzlich gelten die nationalen Installationsvorschrif-
ten. Ist dort nichts anderes festgelegt, muss jede Ladesta-
tion mit einer geeigneten Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD Typ A) mit einem Auslösestrom von ≤30 mA ge-
schützt werden.
5110757E OI II Webasto Pure
8.2.2
Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters
Der Leitungsschutzschalter (MCB) muss EN 60898 ent-
sprechen. Die Durchlassenergie (I²t) darf 80 000 A²s nicht
überschreiten.
Alternativ darf auch eine Fehlerstrom- und Leitungs-
schutz-schalterkombination (RCBO) nach EN 61009-1 ein-
gesetzt werden. Für diese Schutzschalterkombination gel-
ten auch die zuvor genannten Kenngrößen.
8.2.3
Netztrenngerät
Die Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter. Die
netzseitig installierten Schutzeinrichtungen dienen somit
auch zur Netztrennung.
8.3

Installation

Siehe auch Kapitel 15, "Montage" auf Seite 23.
Das mitgelieferte Montagematerial ist für die Installation
der Ladestation an einem Mauerwerk oder einer Beton-
wand vorgesehen. Für die Installation am Standfuß liegt
das Montagematerial in dem jeweiligen Lieferumfang des
Standfußes bei.
ü Lieferumfang ist auf Vollständigkeit geprüft.
u
Montageposition am Installationsort berücksichtigen.
Siehe Abb. 16.
HINWEIS
Mittlere Loch ist zu bohren!
u
Bohrschablone an der Perforation aus der Verpackung
lösen.
u
Unter Zuhilfenahme der Bohrschablone die vier Posi-
tionen der Bohrlöcher am Installationsort kennzeich-
nen. Siehe Abb. 16.
u
4  Bohrlöcher mit Ø 8 mm in den gekennzeichneten
Positionen bohren.
u
Halter mit 2 Dübel und 2 Schrauben, 6 x 70 mm, T25
über die oberen Bohrungen positionieren und montie-
ren.
u
Untere Abdeckung vom Anschlussbereich der Ladesta-
tion abnehmen.
Abb. 8
u
Entnehmen Sie den Spiralknickschutz aus dem An-
schlussbereich der Ladestation und legen Sie diesen
zum restlichen mitgelieferten Material.
u
Bei einer Aufputzverlegung, Aussparung für die Verle-
gung der Zuleitung auf der Rückseite der Ladestation
über die an den vorgesehenen seitlichen Sollbruchstel-
len herstellen (ggf. Bruchkanten unter Zuhilfenahme
der Rundfeile entgraten).
u
Zuleitung durch die dafür vorgesehene Durchführung
stecken und Ladestation auf den bereits montierten
Halter setzen.
Ladestation mit 2 Schrauben, 6 x 90 mm, T25 über die
u
Befestigungslöcher im unteren Anschlussbereich mon-
tieren. Das max. Drehmoment von 6 Nm darf nicht
überschritten werden.
8.3.1
Anschluss Ladekabel
u
Spiralknickschutz mit der gewindelosen Öffnung voran
über das mitgelieferte Ladekabel schieben.
u
Ladekabel durch die bereits vormontierte Dichtklemme
führen.
HINWEIS
Achten Sie auf den korrekten Sitz des vormontierten
Dichtgummis in der Dichtklemme.
u
Schieben Sie das Ladekabel mindestens 10 mm über
die Oberkante des Klemmbereichs der Zugentlastungs-
klemme hinaus.
u
Knickschutzspirale einige Gewindegänge auf Dicht-
klemme drehen.
HINWEIS
Noch nicht festdrehen.
Abb. 9
Mitgelieferte Zugentlastungsklemme in korrekter Posi-
u
tion auf das Ladekabel schrauben.
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pure ii

Inhaltsverzeichnis