DE
2.4.1
Sicherheitshinweise für den elektrischen
Anschluss
– Die nationalen gesetzlichen Anforderungen an
elektrische Installationen, Brandschutz, Sicher-
heitsbestimmungen und Fluchtwege am geplan-
ten Installationsort berücksichtigen. Die jeweils
geltenden, nationalen Installationsvorschriften be-
achten.
– Jede Ladestation muss durch einen eigenen Feh-
lerstromschutzschalter und Leitungsschutzschal-
ter in der Anschlussinstallation geschützt werden.
Siehe Anforderungen an den Installationsort.
– Vor dem elektrischen Anschluss der Ladestation
sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse
spannungsfrei sind.
– Bei der ersten Inbetriebnahme der Ladestation
noch kein Fahrzeug anschließen.
– Sicherstellen, dass das richtige Anschlusskabel für
den elektrischen Netzanschluss verwendet wird.
– Die Ladestation nicht mit geöffneter Installations-
abdeckung unbeaufsichtigt lassen.
– Die Ladestation nicht ohne Installationsrahmen
installieren.
– Die Einstellung der DIP-Schalter nur bei ausge-
schaltetem Gerät ändern.
– Eventuelle Anmeldungen beim Stromnetzbetrei-
ber beachten.
2.5
Sicherheitshinweise für die
Inbetriebnahme
WARNUNG
– Die Inbetriebnahme der Ladestation darf nur
durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
– Der korrekte Anschluss der Ladestation muss vor
der Inbetriebnahme durch die Elektrofachkraft
überprüft werden.
– Vor der Inbetriebnahme der Ladestation das Lade-
kabel, die Ladekupplung und die Ladestation auf
optische Schadstellen oder Beschädigungen über-
16
prüfen. Die Inbetriebnahme einer beschädigten La-
destation oder mit beschädigtem Ladekabel/Lade-
kupplung ist nicht zulässig.
Gerätebeschreibung
3
Abb. 1
Bei der in dieser Bedienungs- und Installationsanweisung
beschriebenen Ladestation handelt es sich um die Webas-
to Pure. Die genaue Gerätebeschreibung entsprechend
der Materialnummer, die sich aus einer siebenstelligen
Nummer und einem Buchstaben besteht, ist auf dem Typ-
schild der Ladestation angegeben.
Steuerleitung (Control Pilot)
3.1
Abb. 2
Im Ladekabel gibt es neben den Energieleitungen auch ei-
ne Datenleitung, welche als CP (Control Pilot)-Leitung be-
zeichnet wird. Diese Leitung (Schwarz – Weiß) wird am
Anschluss CP in die push-in-Klemme eingesetzt. Das be-
trifft die Montage des original-Ladekabels und auch den
Austausch des Ladekabels.
4
Bedienung
4.1
Übersicht
Abb. 3
Legende
1
LED-Anzeige
4
Sperr-Schüsselschalter, zu-
gänglich von der Unterseite
2
Halter für das La-
5
Installationsabdeckung
dekabel
3
Halterung der La-
dekupplung
4.2
LED-Anzeigen
4.2.1
LED-Betriebsanzeige
Abb. 4
Betriebs-
Beschreibung
Anzeige
LED leuchtet nicht:
N1
Ladestation ist aus.
Weißes Lauflicht fährt hoch / runter:
N2
Ladestation startet.
LED leuchtet durchgehend grün:
N3
Ladestation ist im Standby.
LED pulsierend blau:
N4
Ladestation wird benutzt, Fahrzeug lädt.
Blaues Lauflicht fährt hoch / runter:
N5
Ladekupplung am Fahrzeug angeschlossen,
Ladevorgang unterbrochen.
Grünes Lauflicht fährt hoch / runter:
N6
Ladestation ist in Betrieb, aber über den
Sperr-Schlüsselschalter gesperrt.
Oranges Lauflicht fährt hoch / runter:
N7
Ladevorgang durch Netzbetreiber unterbro-
chen.
LED-Fehleranzeige
4.2.2
Abb. 5
Fehler-
Beschreibung
Anzeige
LED leuchtet grün, zusätzlich tritt ein gelbes
F1
Pulsieren auf:
Die Ladestation ist stark erwärmt und lädt das
Fahrzeug mit reduzierter Leistung. Nach einer
Abkühlphase setzt die Ladestation den nor-
malen Ladevorgang fort.
LED leuchtet durchgehend gelb und ein Si-
F2
gnalton ertönt für 0,5 s:
Übertemperatur.
Nach einer Abkühlphase setzt die Ladestation
den normalen Ladevorgang fort.
5110757E OI II Webasto Pure