DE
Ausgangssituation für Phase 2:
Wie für Phase 1, aber jetzt ist am Ladekabel ein EV-Simu-
lator angeschlossen, der die Ladestation den Status C (EV
lädt) simuliert. Dadurch liegt am Ladekabel und somit an
dem Messbuchsen des EV-Simulator Spannung an (ge-
schlossene Relais in der Ladestation)
Prüfablauf Phase 2:
3 in den Messbuchsen des EV-Simulators gesteckte Mes-
sung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-N-PE) der AC-Fehlerströme für
die Auslösung des Sensors und 3 in den Messbuchsen des
EV-Simulators gesteckte Messung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-
N-PE) der DC-Fehlerströme für die Auslösung des Sensors,
bei denen für jede der insgesamt 6 Messungen die Auslö-
sezeit [ms] und der Auslösefehlerstrom [mA] dokumen-
tiert wird.
In Phase 2 ist nicht zwingend festgelegt, dass der Sensor
tatsächlich „schneller" (d.h. bei geringerem AC- oder DC-
Fehlerstrom oder geringere Auslösezeit) reagiert. Es ist
durchaus möglich, dass hier auch der installationsseitige
RCD reagiert.
Es bietet sich da, die 3 Messung (L1-N-PE; L2-N-PE; L3-N-
PE) für Schleifenimpedanz/Kurzschlussstrom des Leitungs-
schutzschalters in Zuge von Phase 2 mit durchzuführen
und zu dokumentieren.
Einstellungen
9
HINWEIS
Bei den folgenden Beschreibungen ist die zeitliche
Ausführung wichtig. Lesen Sie daher alle Schritte, be-
vor Sie den Vorgang beginnen.
9.1
LED Anzeige dimmen
Abb. 14
Siehe auch Sperr-Schüsselschalter.
ü Ladestation gestartet.
ü LED-Anzeige leuchtet dauerhaft in Grün.
ü Sperr-Schlüsselschalter auf ON.
ü Kein Fahrzeug verbunden.
Sperr-Schlüsselschalter von ON auf OFF stellen, grünes
u
Lauflicht startet unten, warten bis Lauflicht wieder un-
ten ankommt.
22
u
Sperr-Schlüsselschalter von OFF auf ON stellen (inner-
halb von 3 Sekunden auf ON)
– Dimmingmodus öffnet sich
LED-Anzeige wechselt auf die Farbe Blau und dimmt
mehrstufig in einem 3 Sekunden Intervall von Maximum
bis Minimum. Nach der niedrigsten Dimmstufe springt die
LED-Anzeige wieder auf das Maximum. Der Durchlauf der
Helligkeiten erfolgt fünf Mal.
u
Sperr-Schlüsselschalter von ON auf OFF stellen
ü Dimmstufe wird ausgewählt.
HINWEIS
Bei Auslieferung ist die LED auf max. Helligkeit einge-
stellt.
HINWEIS
Die Helligkeit der Fehlerfarbtöne kann nicht geändert
werden.
10
Außerbetriebnahme des Produkts
Eine Außerbetriebnahme ist nur durch eine Elektrofach-
kraft durchzuführen.
u
Netzversorgung trennen.
u
Elektrische Demontage der Ladestation.
u
Entsorgung: siehe Kapitel 13, "Entsorgung" auf Seite
22.
Wartung, Reinigung und Reparatur
11
11.1
Wartung
Die Wartung darf nur durch eine Elektrofachkraft und ge-
mäß den lokalen Bestimmungen erfolgen.
Reinigung
11.2
GEFAHR
Hohe Spannungen.
Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Die Ladestation
darf nicht mit einem Hochdruckreiniger oder einem
ähnlichen Gerät gereinigt werden.
– Anlage nur mit einem Tuch trocken abwischen. Keine
aggressiven Reinigungsmittel, Wachs oder Lösungsmit-
tel verwenden.
11.3
Reparatur
Die eigenmächtige Reparatur der Ladestation ist unter-
sagt.
Webasto behält sich ausschließlich das Recht vor, Repara-
turen an der Ladestation durchzuführen. Die einzig er-
laubte Reparatur, sind gemäß den von Webasto angebo-
tenen original Ersatzteilen, durch eine Elektrofachkraft
möglich.
Austausch des Ladekabels
12
GEFAHR
Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
Elektrische Stromversorgung zur Ladestation in der
u
Installation abschalten und gegen Einschalten si-
chern.
HINWEIS
Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet
werden.
HINWEIS
Während des Einsatzzeitraums der Webasto Pure darf
das Ladekabel maximal vier Mal getauscht werden.
HINWEIS
Im Ersatzteilfall wenden Sie sich bitte an Ihren Installa-
teur oder melden Sie sich bei der Webasto Hotline.
Beim Austausch des Ladekabels ist die im Reparaturkit
beigelegte Installationsanleitung zu befolgen.
Entsorgung
13
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers be-
sagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Zur Rückgabe stehen in der Nä-
he kostenfreie Sammelstellen für Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhal-
ten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwal-
tung. Durch die separate Sammlung von Elektro-
und Elektronikaltgeräte soll die Wiederverwen-
dung, die stoffliche Verwertung bzw. andere For-
men der Verwertung von Altgeräten ermöglicht,
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in
5110757E OI II Webasto Pure