Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - CITROËN C3 Aircross 2021 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollleuchte auf und es wird eine Meldung
angezeigt.
In diesem Fall geht das Getriebe in den
Notfallmodus und wird im 3. Gang verriegelt. Es
kann ein deutlicher Ruck zu spüren sein (ohne
Risiko für das Getriebe), wenn Sie von P zu R und
von N zu R schalten.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
– wenn Sie das Gaspedal und das Bremspedal
gleichzeitig betätigen,
– wenn Sie im Falle einer Funktionsstörung der
Batterie die Gangwahl aus Position P in eine
andere Position stellen.
Automatikgetriebe
Versuchen Sie niemals, den Motor zu
starten, indem Sie das Fahrzeug anschieben.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.

Funktionsweise

Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Schaltempfehlungen sollten nicht als verpflichtend
angesehen werden. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Das System kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist
das System nur im manuellen Betrieb aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils
und dem vorgeschlagenen Gang auf dem
Kombiinstrument.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (z. B. Steigung, Last) und
Fahrweise des Fahrers (z. B.
Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsen) an.
Das System empfiehlt nie:
– den 1. Gang einzulegen;
– den Rückwärtsgang einzulegen.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (etwa 2 Sekunden lang) die Bremsen Ihres
Fahrzeugs beim Anfahren am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Das System ist nur in folgenden Fällen aktiv:
– wenn das Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
– wenn bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
– wenn die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn jemand bei laufendem Motor das Fahrzeug
verlassen muss, ziehen Sie die Feststellbremse
manuell an. Vergewissern Sie sich anschließend,
dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse auf
dem Kombiinstrument ununterbrochen leuchtet.
Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Jedoch kann der Einsatz
der Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs seine Funktion unterbrechen.
Fahrbetrieb
6
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis