Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Formula 1 FJ250 Originalbetriebsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Klappe
1
2 4 5
3
1
6x
2
3
6
1
f1.mts-gruppe.com
201221_10808_FloorJack_FJ200_Cover_Klappseiten.indd 1-3
201221_10808_FloorJack_FJ200_Cover_Klappseiten.indd 1-3
U2
DE
Achtung!
Personen im Fahrzeug befinden oder sich gegen das
Fahrzeug lehnen.
Angehobene Last immer zusätzlich
5.
Last immer im Mittelteil des Aufnahmebocks
mit Unterstellböcken abstützen. Den
abstützen 3 . Eventuell sind geeignete Adapter zu
hydraulischen Wagenheber niemals allein
verwenden, um Beschädigung der Aufnahmepunkte
zur Lastabstützung verwenden. Lesen Sie vor
am Fahrzeug zu vermeiden. Bitte Bedienungsanlei-
Inbetriebnahme sorgfältig die Bedienungs- und
tung des Fahrzeugherstellers beachten.
Wartungsanleitung.
6.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig korrekt einge-
stellt und muss nicht nachjustiert werden.
Technische Daten
7.
Warnung: Der Wagenheber ist nur zur Hebung des
Hubhöhe mit Nennlast:
135mm - 342 mm
Fahrzeuges gedacht. Vor Inspektions- und Repara-
Traglast:
2000 kg
turarbeiten muss die Last durch Hebeständer mit
entsprechender Nennbelastung unterstützt werden.
Nie unter der angehobenen Last ohne zusätzliche
Betrieb
Stützen arbeiten!
1. Vor dem ersten Einsatz des Wagenhebers:
8.
Die Belastung des Hebers darf nicht über 2 Tonnen
bei geöffnetem Ablassventil
für Feststelleinrich-
(4500 LBS) liegen, da bei einer Überbelastung der
tung 1 den Griff in die Griffhülse
schieben und
Wagenheber beschädigt (z.B. Überlastung der
mit mindestens sechs kräftigen Pumpbewegungen
mechanischen Eigenschaften) werden kann und
die Hydraulik betätigen und somit das Hydrauliköl
dadurch die Personensicherheit nicht mehr gewähr-
gleichmäßig verteilen.
leistet ist.
2. Zum Anheben der Last: Ablassventil durch Drehen im
9.
Bitte nur auf festem, ebenen Boden verwenden. Auf
Uhrzeigersinn schließen 2 . Darauf achten, dass der
nicht befestigtem, unebenen Boden ist die Stabilität
Aufnahmebock
mittig belastet wird. Anschließend
nicht mehr gewährleistet und die Last kann verrut-
Wagenheber betätigen 3 .
schen / beschädigt werden.
3. Zum Ablassen der Last: Ablassventil
durch Drehen
10. Wenn ein Ölleck auftritt, muss der Gebrauch gestoppt
gegen den Uhrzeigersinn langsam gerade so weit
werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass kein
öffnen, dass das Ventil geöffnet ist, sich aber nicht
weiteres Öl austritt und dass das bereits ausgetre-
von dem Sockel löst.
tene Öl umgehend aufgenommen und in den dafür
vorgesehenen Einrichtungen entsorgt wird.
Zur Beachtung
11. Wenn die aufzubringende Handkraft mehr als 400 N
1.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit den Wagenhe-
(ca. 40 kg) beträgt, bitten wir Sie, eine zweite Person
ber nicht über die zulässige Traglast belasten.
zur Hilfe zu nehmen.
2.
Benutzen Sie den Wagenheber nicht unter folgen-
12. Man sollte den Zustand der Markierungen regelmäßig
den Umständen:
kontrollieren und sicherstellen, dass die Markierun-
• Unter erschwerten Bedingungen (z.B. sehr kaltes
gen den ursprünglichen entsprechen.
oder sehr heißes Klima, unter Beeinflussung
13. Überprüfen Sie den Wagenheber vor jedem Einsatz
starker magnetischer Strahlung) und ähnlichen
auf Beschädigungen, Öllecks, Korrosion. Verwenden
Situationen
Sie den Wagenheber nicht, wenn er beschädigt ist.
• Im Zusammenhang mit explosiven Stoffen, Minen
Der Wagenheber sollte gemäß den Anweisungen des
etc und ähnlichen Situationen.
Herstellers gewartet und repariert werden. Solche
• Beim Lasten heben, die u.a. folgende Materi-
Wartungen und Reparaturen sollten nur von qualifi-
alien enthalten: geschmolzenes Metall, Säure,
zierten Fachkräften vorgenommen werden.
radioaktives Material oder lose Güter, die nicht
14. Umbau oder Änderungen, die die Konformität des
fest miteinander verbunden sind und ähnlichen
Wagenhebers mir der Norm EN 1494:2000+A1:2008
Situationen.
auf schädliche Weise beeinflussen, dürfen nicht
• In Kontakt mit Lebensmitteln und ähnlichen
durchgeführt werden.
Situationen.
15. Es ist notwendig, dass der Bediener die Hebevor-
• Auf Schiffen und ähnlichen Situationen.
richtung und die Last während aller Bewegungen im
3.
Das Fahrzeug immer mit angezogener Handbremse
Auge behält.
anheben und gleichzeitig Unterlegkeile einsetzen,
16 . Sollte sich der Wagenheber nicht mehr wie gewollt
um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
absenken lassen, sichern Sie unbedingt das Fahr-
4.
Heben Sie niemals Personen mit dem Wagenheber
zeug durch Unterstellböcke gegen ein unbeabsich-
an. Benutzen Sie den Wagenheber nicht, wenn sich
tigtes Absenken. Beschaffen Sie sich einen weiteren
2
f1.mts-gruppe.com
U3
18.01.21 07:51
18.01.21 07:51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis