Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
Pumpe in den Zentralbehälter zurückgeleitet. · Integrierter Spuler. Bestimmungsgemässer Gebrauch Die Klasse 838 ist für das Schuh, Galanterie- und Polsterindustrie bestimmt. Das typische Nähgut ist Leder (natürliches oder künstliches). Die Nähmaschine kann auch zum Nähen der Schuhtextilien verwenden werden. Die Ausstattung der Maschine richtet sich nach dem zuvernähenden Nähgut, schwer- oder extraschwer.
Technische Daten Technische Daten der Klassen Stichart Doppelsteppstich 301 Nadelsystem 134LR, 134 KKLR, 134, 134 D Fusslüftung mit Handhebel 6 mm Fusslüftung mit Kniehebel oder automatisch 12 mm Restfadenlänge nach dem Fadenabschneiden max. 15 mm Höhe des Durchgangs von Maschinenkopf 300 mm Breite des Durchgangs von Maschinenkopf 280 mm...
Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln. – Das Einfädeln bei der 1-Nadel-Nähmaschine gemäss Abb. (A) vornehmen. Ist die Nähmaschine zum Nähen schwerer Materialien ausgestattet, den Faden um den Stift (1) winden. – Das Einfädeln bei der 2-Nadel-Nähmaschine gemäss der Abb. (B) vornehmen.
Geiferfaden aufspulen – Den Faden gemäss der Abb. einfädeln. – Den Faden hinter Messer (1) einklemmen und mit Zug in Pfeilrichtung (2) abreissen. – Die Spule auf Spulerwelle stecken und den Spulerhebel (3) in Richtung (4) betätigen. – Die Maschine anlassen. –...
Fadenspannung einstellen 6.4.1 Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. – Die Greiferfadenspannung mit der Schraube (1) mittels Schraubendreher, der durch die Öffnung (2) gesteckt ist, einstellen. Mit Anzug der Schraube wird die Spannung erhöht. –...
6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen Einstellung der Vorspannung (1) – Bei geöffneter Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung (1) erzeugt. Die Vorspannung (1) beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadens, Anfangsfaden für die nächste Naht. (Die Vorspannung (1) wird bei der Nähfusslüftung nicht ausgeschaltet).
Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes. Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark. Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu hoch. Fadenspannung ein- und ausschalten – Vorspannung (1) wird nie ausgeschaltet. – Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) werden elektro-pneumatisch über einen Zylinder ausgeschaltet. Abhängig von: ·...
6.5.1 Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Nähfusslüftung Mit dem Taster 4 (siehe Kapitel 6.5) im Tastensatz an der Maschine kann die Faden-Zusatzspannung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Der Parameter F-147 muss dafür auf “1" eingestellt sein. Nähfusslüftung Nähfusslüftung nach dem...
Nadel wechseln bei 1-Nadel-Nähmaschine Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschaltetem Nähmaschine wechseln. – Hebel (1) nach vorn ziehen, um die Schraube zu lösen, mit der die Nadel befestigt ist. – Nadel nach unten aus der Nadelstange herausziehen und eine neue Nadel mit der Hohlkehle (2) rechts gemäss dem Schnitt (3) oder (4) bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einschieben.
Nadeln wechseln bei der 2-Nadel-Nähmaschine Achtung Verletzungsgefahr! Die Nadel bei ausgeschaltetem Hauptspanner und stehendem Motor wechseln. – Schrauben (1) lösen – Nadeln nach unten aus der Nadelstange herausziehen und neue Nadeln mit der Hohlkehle (2) gemäss dem Schnitt (3) oder (4) bis zum Anschlag in die Bohrungen der Nadelstange einschieben.
Lüftung und Abschwenken des Rollfusses Rollfusslüftung über Handhebel – Rollfusslüftung durch die Hebeldrehung (1) in der Pfeilrichtung bis zum Anschlag schwenken. Der Rollfuss ist in Hochstellung durch den Hebel arretiert. – Das Absenken des Rollfusses erfolgt durch die Rückstellung des Hebels (1) in die Ausgangsstellung.
Rollfuss abschwenken – Handhebel (1) nach unten schwenken, Rollfuss wird in Hochstellung arretiert. – Durch Druck in Pfeilrichtung Rollfuss zur Seite schwenken. Vorsicht Verletzungsgefahr! Rollfuss erst nach ausgeschaltetem Hauptschalter und stehendem Motor abschwenken. 6.10 Nähfussdruck – Der Anpressdruck des Rollfusses wird mit dem Stellrad (1) geregelt.
6.11 Rückwärts nähen (Verriegelung) Rückwärts nähen über Handhebel – Stichstellerhebel (1) nach unten drücken. Die Maschine näht rückwärts solange der Stichstellerhebel (1) gedrückt bleibt. Rückwärts nähen über Taster – Taste (2) oder Hebel (3) betätigen. Die Maschine näht rückwärts, solange der Taster (2) oder der Hebel (3) gedrückt bleibt.
6.12 Stichlänge einstellen Die Spezialnähmaschine 838 ist mit zwei Stellrädern ausgestattet. Es können so zwei unterschiedliche Stichlängen genäht werden, die während des Nähens über einen Taster aktiviert werden können. Mit den beiden Stellrädern (1) und (4) am Maschinenarm werden die Stichlängen eingestellt.
6.13 Einrasten der Sicherheitskupplung bei Greiferblockierung Bei Fadeneinschlag in die Greiferbahn wird der Greifer blockiert, die Sicherheitskupplung rastet aus. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten Sicherheitskupplung nur bei ausgeschalteter Maschine einrasten. – Handrad bis zum Einrasten der Sicherheitskupplung drehen. – Handrad in Gegenrichtung drehen, bis der Greifer frei ist. –...
6.14 Bedienung der Maschine mit Positionierantrieb 6.14.1 Mit Pedal Die Pedalstellung wird von einem Taster, der 16 Stufen unterscheidet, abgetastet. Die Bedeutung ist in der Tabelle aufgelistet: Pedalstellung Pedalbewegung Bedeutung Ganz rückwärts Befehl zum Fadenabschneiden (Naht beenden) Halb rückwärts Befehl zum Nähfuss lüften Ruhestellung siehe Bemerkung Leicht vorwärts...
6.14.2 Mit Taster Taste Funktion Manuell rückwärts nähen Die Maschine näht rückwärts, solange der Taster gedrückt wird.. Nadel in Hochstellung bzw. in Tiefstellung positionieren. Mit dem Parameter F-242 (DA321) kann die Funktion der Taste bestimmt werden: 1 = Nadel hoch/tief 2 = Nadel hoch 3 = ein Stich (Die Werkseinstellung bei Auslieferung ist 1)
Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die Steuerung DA321G enthält alle notwendigen Bedienelemente für die Umschaltung von Funktionen und die Einstellung von Parametern. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nahtprogrammierung kann nicht vorgenommen werden. Die Bedienfelder V810 und V820 können an die Steuerung zusätzlich angeschlossen werden und sind als Zusatzausstattung lieferbar.
Nähen mit der Maschine mit Positionierantrieb Automatische Funktionen der Maschine Die Maschine hat unten angeführte Funktionen, die automatisch im Verlauf des Nähens in Abhängigkeit von: – Vorwahl – Pedalstellung (gemäss der Wahl der Maschinebedienung) – Arbeitsvorgang bei der Nahtfertigung vorgenommen werden. Automatische Funktion Vorwahl Nadelpositionierung...
Die vorgewählten automatischen Funktionen sind im beiliegender Anleitung des Motorenherstellers beschrieben. Die Ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen Sie bitte der der beiligenden aktuellen Betriebsanleitung des Motorenherstellers (siehe auch www.efka.net). Weitere automatische Funktionen können durch die Änderung der Antriebsparameter vorgewählt werden. Jede solche Funktion hat ihre Parameternummer.
Wartung Reinigen und Prüfen Achtung Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Seite 31
Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden - Reinigung der Ölwanne Die Ölwanne (8) von Verschmutzungen und vom verunreinigten Öl reinigen (Dies kann mit speziellen Staubsauger gereinigt werden). - Reinigung des Gitters Das Ventilatorgitter (9) reinigen vom Ventilator (Dies kann mit der Druckluftpistole gereinigt werden).
Schmierung Achtung Verletzungsgefahr! Õl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. Achtung! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie das Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab! Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Õl zu verschütten.