Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 887 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 887:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

887
Betriebsanleitung
Operating Instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 887

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating Instructions...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
  • Seite 3 Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 887 - Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 04.2014) Produktbeschreibung ......... . .
  • Seite 6 Übersicht der Positionierantriebe 7.1. DAC basic/classic/eco ......... . . 7.1.1 DAC basic/classic .
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Pumpe in den Zentralbehälter zurückgeleitet. · Integrierter Spuler. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Klasse 887 ist für die Schuh, Galanterie- und Polsterindustrie bestimmt. Das typische Nähgut ist Leder (natürliches oder künstliches). Die Nähmaschine kann auch zum Nähen der Schuhtextilien verwendet werden. Die Ausstattung der Maschine richtet sich nach dem zuvernähenden Nähgut, leicht, mittelschwer oder schwer.
  • Seite 8: Unterklassen Und Nähausstattung

    Unterklassen und Nähausstattung Unterklassen Klasse und Anzahl der Nadeln Stichlänge Abschneiden Maschinen- Greifer Abschneiden Unterklasse des Nähgutes steuerung Nahtverriegelung 0887 160020 0887 160040 0887 160122 0887 160142 0887 160542 0887 260020 0887 260122 0887 363122 0887 363522...
  • Seite 9: Standardnähausstattung

    Standardnähausstattungen 0,01 0,01 mm 1/min 1/min dB (A) 0887 160020 leicht 70-80 80-60 3000 2500 0887 160122 mittel- 90-110 50-30 2500 2500 schwer 0887 160020 schwer 120-160 25-10 2000 1600 0887 160040 0887 160122 mittel- 0887 160142 90-110 50-30 2500 2500 schwer 0887 160542...
  • Seite 10: Spezialnähausstattung

    Spezialnähausstattungen Nähmaschine mit Kantenabschneider Tab. 1 Standard Kantenschneidabstand (wechselbare Lasche) Nähkategorie 1 Schneidabstand (mm) Stichplatte 0887 200070 Obermesser 0887 330010 Untermesser 0887 200090 0887 200150 0887 200160 0887 200170 0887 200180 0887 200190 0887 200210 Lasche 0887 200080 0887 200260 0887 200270 0887 200280 0887 200290...
  • Seite 11 2-Nadel-Nähmaschine Nähkategorie 1 Nadelabstand/mm Stichplatte 0887 200370 0887 200120 0887 200110 Stichplatteneinsatz 0888 200030 0888 200120 0888 200130 Schiebradtransporteur 0688 320520 Nadelhalter 0888 230013 0888 230013 0888 230023 Nadelführung, hinten 0888 220180 0888 220190 0888 220200 Nähkategorie 2 Nadelabstand/mm Stichplatte 0887 200120 0887 200110 0887 200100...
  • Seite 12: Zusatzausstattungen

    Zusatzausstattungen Für die 887 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Bestell-Nr Zusatzausstattung Unterklassen 9880 888101 Integrierte Nähleuchte mit 2 LED, incl. x x x x x x x dimmbarem Trafo 9880 888100 Dioden-Nähleuchte 3W x x x x x x x x x 0887 320184 Variator für eine kontinuierliche Regulation der...
  • Seite 13 Bestell-Nr Zusatzausstattung Unterklassen Gestell MG 55 400334 Gestellsatz MG 55-3 x x x x x x x x x für Zahnriemenantrieb, mit Pedal Tischplattengröße 1060 x 500 mm MG55 400324 Gestellsatz MG 55-3 x x x x x x x x x für Keilriemenantrieb, mit Pedal Tischplattengröße 1060 x 500 mm x = Zusatzausstattung...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Stichart Zweifadendoppelsteppstich 301 Nadelsystem 134LR, 134 KKLR, 134, 134 D Fußlüftung mit Handhebel 6 mm Fußlüftung mit Kniehebel oder automatisch 12 mm Stichlänge nach dem Fadenabschneiden max. 20 mm Höhe des Durchgangs von Maschinenkopf 137 mm Breite des Durchgangs von Maschinenkopf 280 mm Grundrissmaß...
  • Seite 15: Bedienen 6.1 Nadelfaden Einfädeln

    Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln. – Das Einfädeln bei 1-Nadel-Nähmaschine gemäß Abb. (A) vornehmen. – Das Einfädeln bei 2-Nadel-Nähmaschine gemäß der Abb. (B) vornehmen. Den Faden (2), der für linke Nadel bestimmt ist, in den linken Fadenspannungen und in die obere Öse des Fadenhebels (4) einfädeln.
  • Seite 16: Greiferfaden Aufspulen

    Greiferfaden aufspulen – Den Faden gemäß der Abb. einfädeln. – Den Faden hinter Messer (1) klemmen und mit Zug in Pfeilrichtung (2) abreißen. – Die Spule auf Spulerwelle stecken und den Spulerhebel (3) in Richtung (4) betätigen. – Die Maschine anlassen. –...
  • Seite 17: Fadenspannung Einstellen

    Fadenspannung einstellen 6.4.1 Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. – Die Greiferfadenspannung mit der Schraube (1) mittels Schraubendreher, der durch die Öffnung (2) gesteckt ist, einstellen. Mit Anzug der Schraube wird die Spannung erhöht. –...
  • Seite 18: Nadelfadenspannung Einstellen

    6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen Einstellung der Vorspannung (1) – Bei geöffneter Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung (1) erzeugt. Die Vorspannung (1) beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadens, Anfangsfaden für die nächste Naht. (Die Vorspannung (1) wird beim Lüften des Nähfußes nicht abgeschaltet).
  • Seite 19 Einstellung der Fadenspannung (2) und (3) CLASSIC Maschinen mit Pneumatiksteuerung – Durch das Drücken der Taste (5) wird die Zusatzspannung (2) ausgeschaltet. Nachwiederholtem Drückender Taste (5) wird die Zusatzspannung (2) wieder aktiviert. Die schaltbare Zusatzspannung (2) dient der schnellen Änderung der Nadelfadenspannung, z.B.
  • Seite 20: Fadenspannung Ein- Und Ausschalten

    Fadenspannung ein- und ausschalten. ECO und CLASSIC Maschinen mit Elektromagnetischesteuerung – Beim Ziehen am Handhebel (1) werden die Fadenspannungen (3) und (4) abgeschaltet. – Die Vorspannung (2) wird nie abgeschaltet. Manuell bediente Maschinen (ohne Fadenabschneiden) – Die Fadenspannungen (3) und (4) werden mechanisch beim Lüften des Nähfußes durch den Hand- oder Kniehebel abgeschaltet.
  • Seite 21: Fadenregulator Einstellen

    Fadenregulator einstellen 1 2 3 4 Mit dem Fadenregulator (2) wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. – Die Schraube (1) lösen, den Fadenregulator (2) versetzen und die Schraube (1) nachziehen. –...
  • Seite 22: Nadel Wechseln Bei 1-Nadel-Nähmaschine Mit Dem Greifer Rechts Von Der Nadel

    Nadel wechseln bei 1-Nadel-Nähmaschine mit dem Greifer rechts von der Nadel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Hebel (1) nach vorn ziehen, um die Schraube zu lösen, mit der die Nadel befestigt ist. – Nadel nach unten aus der Nadelstange herausziehen und eine neue Nadel mit der Hohlkehle (2) rechts gemäß...
  • Seite 23: Nadel Wechseln Bei 1-Nadel-Nähmaschine Mit Dem Greifer Links Von Der Nadel

    Nadel wechseln bei 1-Nadel-Nähmaschine mit dem Greifer links von der Nadel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Schraube (1) lösen, mit der die Nadel befestigt ist. – Nadel nach unten aus der Nadelstange herausziehen und eine neue Nadel mit der Hohlkehle (2) links gemäß...
  • Seite 24: Nadeln Wechseln Bei 2-Nadel-Nähmaschine

    Nadeln wechseln bei 2-Nadel-Nähmaschine Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter und ausschalten. Nadeln nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Schrauben (1) lösen. – Nadeln nach unten aus der Nadelstange herausziehen und neue Nadeln mit der Hohlkehle (2) gemäß dem Schnitt (3) oder (4) bis zum Anschlag in die Bohrungen der Nadelstange einschieben.
  • Seite 25: 6.10 Lüftung Und Abschwenken Des Rollfußes

    6.10 Lüftung und Abschwenken des Rollfußes Rollfußlüftung über Handhebel – Rollfuß lüften durch Drehen des Hebels (1) in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Rollfuß wird in Hochstellung durch den Hebel arretiert. – Das Absenken des Rollfußes erfolgt durch die Rückstellung des Hebels (1) in die Ausgangsstellung.
  • Seite 26: 6.11 Nähfußdruck

    Abschwenken des Rollfußes Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Abschwenken des Rollfußes erst bei ausgeschaltetem Hauptschalter und stehendem Motor betätigen. – Handhebel (1) nach unten schwenken, Rollfuß wird in Hochstellung arretiert. – Durch Druck in Pfeilrichtung Rollfuß zur Seite schwenken. 6.11 Nähfußdruck 6.11.1 Regulierung durch das Stellrad –...
  • Seite 27: Konstanter Rollfussdruck Durch Den Pneumatikzylinder

    6.11.2 Konstanter Rollfussdruck durch den Pneumatikzylinder – Der Rollfussdruck wird durch das Stellrad (2) reguliert. – Das Stellrad (2) nach unten ziehen und solange drehen, bis der auf der Manometerskala (1)dargestellte gewünschte Druckwert erreicht ist. 6.12 Rückwärts nähen (Verriegelung) Rückwärts nähen über Handhebel –...
  • Seite 28: 6.13 Stichlänge Einstellen

    6.13 Stichlänge einstellen ECO und CLASSIC Maschinen mit Elektromagnetischesteuerung – Mit dem Stellrad (1) die gewünschte Stichlänge einstellen. Die gewählte Zahl (2) auf dem Stellrad (= Stichlänge in mm) auf Markierung (3) bringen. CLASSIC Maschinen mit Pneumatiksteuerung Die Spezialnähmaschine ist mit zwei Stellrädern ausgestattet. Es können so zwei unterschiedliche Stichlängen genäht werden, die während des Nähens über einen Taster aktiviert werden können.
  • Seite 29: 6.14 Bedienung Der Maschine Mit Positionierantrieb

    6.14 Bedienung der Maschine mit Positionierantrieb 6.14.1 Mit Pedal Die Pedalstellung wird von einem Taster, der 16 Stufen unterscheidet, abgetastet. Die Bedeutung ist in der Tabelle aufgelistet: Pedalstellung Pedalbewegung Bedeutung Ganz zurück Befehl zum Fadenabschneiden (Naht beenden) Halb zurück Befehl zum Nähfuß Lüften Ruhestellung siehe Bemerkung Leicht vorwärts...
  • Seite 30: Mit Taster 9880 867101

    6.14.2 Mit Taster 9880 867101 Die Funktion der Tasten am Bedienfeld ist vom Typ des eingesetzten Antriebs sowie von der Nähmaschinenausstattung abhängig. Allgemein gilt es, dass die Tastenfunktionen und die entsprechenden Symbole (Piktogramme) unter den Tasten geändert werden dürfen, aber die angeforderte Funktion muss mit dem gegebenen Antrieb gefördert werden.
  • Seite 31: 6.14.3 Mit Taster 9880 888102

    Funktion 8 und 9 Anzeige für leere Spule bei Restfadenwächter (linke/rechte Spule). LED Anzeige “Netz ein” Beispiel der Mit Arretierung der Schraube 11 unter der Taste 1 kann man die Funktion der Taste 1 auf Verwendung von Taster 7 legen Arretierungstasten: - die Funktion wählen (z.
  • Seite 32: 6.15 Steuerung Des Kantenschneiders

    6.15 Steuerung des Kantenschneiders 6.15.1 Kantenschneider ein/ausschalten Achtung! Verletzungsgefahr! Den Kantenschneider-Mechanismus nur mit abgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Einschalten – Den Hebel (1) niederdrücken. – Dieser Weise ist der Fadenziehmesserträger (2) zusammen mit dem Gegenmesser (3) in die untere Schneidposition verschoben. Gemäß der Standard-Parametereinstellung vibriert das mit dem Elektromotor angetriebene Schneidmesser nur beim Pedaltreten zur Nähmaschine-Inbetriebsetzung (kann geändert werden).
  • Seite 33: Materialführung Einstellen

    6.15.2 Materialführung einstellen Um die korrekte Nähgutführung unter das Fadenziehmesser zu gewährleisten, darf der schwenkbare Kantenanschlag verwendet werden. Ein-/ausschalten – Unabhängig vom Fadenziehmesserträger kann der Kantenanschlag durchs Niederdrücken des Steuerhebels (1) in die untere Position abgesenkt werden. – Es besteht eine andere Möglichkeit, den Kantenanschlag mit dem Einschalten des Kantenschneider-Haupthebels (2) gleichzeitig ein- und abzuschalten.
  • Seite 34: Übersicht Der Positionierantriebe

    Übersicht der Positionierantriebe DAC basic/classic/eco 7.1.1 DAC basic/classic Die Steuerkasten DAC basic/classic werden mittels der Steuerplatte OP1000 bedient, die ein Teil des Antriebspakets darstellt. Der Unterschied zwischen der Basic- und Classic-Steuerung besteht in der Anzahl der anschließbaren Peripherien. Die Software-Aktualisierung erfolgt über eine separate Schnittstelle DAC Dongle.
  • Seite 35: Efka Da321G/Dc1550

    Efka DA321G/DC1550 Der Steuerkasten DA321G umfasst alle zur Funktionsumschaltung und Parametereinstellung bedürften Steuerelemente. Der Betrieb ist ohne die Steuerplatte möglich, in diesem Fall ist es aber ausgeschlossen, das Programmnähen auszunutzen. Die Software-Aktualisierung erfolgt über eine separate USB-Schnittstelle. An die Steuerung dürfen auch die Steuerplatten V810 und V820 angeschlossen werden, die als eine Zusatzausstattung vorhanden sind.
  • Seite 36: Nähen Mit Der Maschine Mit Positionierantrieb Automatische Funktionen Der Maschine

    Nähen mit der Maschine mit Positionierantrieb Automatische Funktionen der Maschine Die Maschine hat unten angeführte Funktionen, die automatisch im Verlauf des Nähens in Abhängigkeit von: – Vorwahl – Pedalstellung (gemäß der Wahl der Maschinenbedienung) – Arbeitsvorgang bei der Nahtfertigung vorgenommen werden. Automatische Funktion Vorwahl •...
  • Seite 37: Beispiel - Bedienung Der Maschine Beim Nähen

    Die Vorwähle der automatischen Funktionen sind in der seitens des Antriebsherstellers beigelegten Bedienanleitung beschrieben. Ein Parameterblatt, dessen anhand auch andere automatischen Funktionen eingestellt werden können, wird von jedem Antriebshersteller zusammen mit dem Antrieb angeliefert. Das Parameterklassifikationssystem ist bei jedem Antriebshersteller unterschiedlich.
  • Seite 38: Wartung Reinigen Und Prüfen

    Wartung Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Vorsicht ! Die lackierten Oberflächen dürfen mit organischen Lösungsmitteln nicht gereinigt werden. Für die Reinigung sind die Mittel auf Alkoholbasis geeignet. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”).
  • Seite 39 Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden - Reinigung der Ölwanne Die Ölwanne (1) von Verschmutzungen und vom verunreinigten Öl reinigen (Dies kann mit speziellen Staubsauger gereinigt werden). - Reinigung der Ventilatorgitter Das Ventilatorgitter (2) reinigen (Dies kann mit der Druckluftpistole gereinigt werden).
  • Seite 40 Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Pneumatisches System Wasserstand im Druckregler Der Wasserstand darf nicht bis zum prüfen. Filtereinsatz 1 ansteigen. - Wasser nach Herausdrehen der Ablassschraube 3 unter Druck aus Wasserabscheider 2 ablassen. Filtereinsatz reinigen. Durch den Filtereinsatz 1 werden Schmutz und Kondenswasser ausgeschieden.
  • Seite 41: Ölschmierung

    Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
  • Seite 42 Für ihre Notizen:...
  • Seite 43 Seite Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 887 - Originalbetriebsanleitung Lieferumfang ..........
  • Seite 44 Notizen:...
  • Seite 45: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Käufer kann eine komplette Näheinheit oder nur einzelne Komponenten bestellen. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von Dürkopp Adler AG geliefert werden. Der Umfang der Lieferung ist abhängig vom gewählten Antrieb.
  • Seite 46: Allgemeines Und Transportsicherungen

    Allgemeines und Transportsicherungen Transportsicherungen Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind folgende Transportsicherungen zu entfernen: – Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch und Gestell Gestell montieren Gestellteile montieren – Das Gestell gemäß Abbildung montieren. Pedal (1) auf Gestellstrebe (3) befestigen. Nach Montage der kompletten Maschine das Pedal ausrichteten.
  • Seite 47: Tischplatte Komplettieren Und Am Gestell Befestigen

    Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen 3.2.1 Tischplatte mit Direktantrieb montieren – Tischplatte (1) wenden. – Schubkasten (2) mit seinen Halterungen anschrauben. – Ölwanne (3) in Pfeilerichtung (4) so positionieren, dass der Rand der Ölwanne mit dem Rand des Tischplattenausschnittes abschließt.
  • Seite 48: Tischplatte Mit Antrieb Am Oberteil Montieren

    3.2.2 Tischplatte mit Antrieb am Oberteil montieren – Tischplatte (1) wenden. – Kabelkanal (2) anschrauben. – Sollwertgeber (3) anschrauben. – Kabelschelle (4) anschrauben. – Ölwanne (5) in Pfeilerichtung (6) so positionieren, dass der Rand der Ölwanne mit dem Rand des Tischplattenausschnittes abschließt.
  • Seite 49: Pneumatischen Fussdruckregler An Der Tischplatte Montieren

    3.2.3 Pneumatischen Fussdruckregler an der Tischplatte montieren – Der Druckregler (1) in den Halter (9) einstecken und mit einer Mutter (10) sichern. – Die einzelnen Teile des pneumatikkreislaufes auf der Tischplatte nach Abbildung montieren. Darf nicht über die Tischplatte überstehen...
  • Seite 50 Den Pneumatikkreislauf nach der Abbildung anschliessen.
  • Seite 51: Gestellhöhe Einstellen

    Gestellhöhe einstellen – Die Gestellhöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar. – Schrauben (1) lösen. – Die gewünschte Höhe der Tischplatte waagerecht einstellen. Dazu die Skala auf dem Holm des Gestells kontrollieren. Die Gestellhöhe soll den Körperverhältnissen der Bedienperson entsprechen.
  • Seite 52: Nähmaschinenoberteil Montieren Nähmaschinenoberteil Ins Gestell Einsetzen

    Nähmaschinenoberteil montieren Nähmaschinenoberteil ins Gestell einsetzen – Ist die Spezialnähmaschine mit einem Direktantrieb ausgestattet, ist das Oberteil (1) vertikal in den Tischplattenausschnitt einzusetzen. – Ist die Spezialnähmaschine mit einem Antrieb am Oberteil ausgestattet, ist das Oberteil (2) schräg in den Tischplattenausschnitt einzusetzen.
  • Seite 53: Seitenschutz Am Nähmaschinenoberteil Montieren

    Seitenschutz am Nähmaschinenoberteil montieren – Handrad (1) demontieren. – Bei Nähmaschinen mit dem Direktantrieb den Schutz (2) am Oberteil montieren, der Schutz befindet sich im “Motorteilesatz”. – Bei Nähmaschinen mit dem Nähantrieb am Oberteil den Riemenschutz (3) am Oberteil montieren, der Riemenschutz befindet sich im “Motorteilesatz”.
  • Seite 54: Pedaleinstellung

    Pedaleinstellung – Aus ergonomischen Gründen Pedal (1) wie folgt einstellen: Die Pedalmitte muss etwa in Verlängerung der Nadel stehen. Gestellstrebe (3) ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen. – Die Zugstange (2) so einstellen, dass die Fußachse senkrecht zur Pedalfläche steht.
  • Seite 55: Kniehebel Und Ölpumpenschlauch Montieren

    Kniehebel und Ölpumpenschlauch montieren – Nähfuß mittels Handhebel lüften. – Nähmaschinenoberteil (1) nach hinten kippen. – Welle (3) in den Hebel (4) fügen. – Schraube (5) mit der Unterlegscheibe (6) in Welle (3) schrauben. – Schlauch (7) in Schellen (8) drücken und auf den Saugkorb (9) aufziehen.
  • Seite 56: Anschlusskabel, Bedienfeld Und Diodenbeleuchtung Am Oberteil Montieren

    Anschlusskabel, Bedienfeld und Diodenbeleuchtung am Oberteil montieren – Das 37-polige Anschlusskabel (1) ist mit jeder Nähmaschine mit dem Positionierungsantrieb angeliefert. – Die Steuerplatte (2) ist bei den Efka-Antrieben ein wählbares Posten. Wenn er bestellt ist, es wird immer ein Träger (3) zu ihm angeliefert.
  • Seite 57: Elektrischer Anschluss Der Spezialnähmaschine

    Elektrischer Anschluss der Spezialnähmaschine ACHTUNG ! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur vom Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! Anschluss der Spezialnähmaschine an das Niederspannungsnetz Die Steuerung DAC classic bzw.
  • Seite 58: Nählicht -Transformator An Die Netzspannung Anschließen

    Nählicht -Transformator an die Netzspannung anschließen ACHTUNG ! Der Nählicht -Transformator wird durch den Hauptschalter (EN 60 204-31) nicht abgeschaltet! Die Montage der Beleuchtung oder Reparaturen am Trafo, z.B. Wechsel der Sicherung, sind unbedingt bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen. Die Steuerkasten DAC basic/classic und Efka DA321G sind mit der Steuerklemmleiste ausgestattet zum Anschluss eines externen Nähbeleuchtung-Trafos an die Spannung 230V/AC bzw.
  • Seite 59 B. Die Maschine ist mit Antrieb Efka DA321G ausgestattet: – Netzstecker aus der Steckdose ziehen. – 4 Schrauben an der Frontplatte des Steuerkastens lösen. – Frontplatte abnehmen. – Kabel des Nählicht- Transformators durch den Kabelkanal (1) in den Steuerkasten führen. –...
  • Seite 60: Potentialausgleich Herstellen

    Potentialausgleich herstellen – Die Erdungsleitung (1) montieren - wenn befindet sich im Beipack der Maschine. – Erdungsleitung (1) auf Flachstecker (2) [bereits am Oberteil angeschraubt] aufstecken und das andere Ende unter die Tischplatte führen. – Das Ende der Erdungsleitung am entsprechenden Erdungspunkt des Antriebes anschrauben.
  • Seite 61 Nähmaschinenoberteil an Nähantrieb Efka DC1550/DA321G anschließen A. Die Maschine ist mit dem Antrieb DAC basic/classic ausgestattet: SYNC – Das Anschlusskabel des Maschinenkopfes in den Konnektor (1) mit dem Maschinensymbol anschließen. – Bedienungsfeld in den Konnektor (2) mit dem Panelsymbol anschließen. –...
  • Seite 62 B. Die Maschine ist mit Antrieb Efka DA321G ausgestattet: – Anschlußkabel des Nähmaschinenoberteils in die Steckverbindung stecken (1). – Bedienfeld in die Steckverbindung (2) stecken. – Steckverbindung des Positiongeber im Motor in die Steckverbindung (B2) stecken. – Steckverbindung des Motors in die Steckverbindung (3) stecken. –...
  • Seite 63: Grundeinstellung Der Positionierungsantriebe

    Grundeinstellung der Positionierungsantriebe Die Funktion des Positionierungsantriebes ist mit seinem Programm definiert, sowie mit der Einstellung der Antriebsparameter und der Nähmaschine-Haltepositionen. Wenn die Nähmaschine im demontierten Zustand angeliefert wird, muss die Antriebseinstellung seitens des Käufers ausgeführt werden. Wenn die Nähmaschine zusammenmontiert angeliefert wird, ist der Antrieb seitens des Nähmaschinenherstellers schon eingestellt.
  • Seite 64: Antrieb Efka

    Parameter <290>: Unterklasse: 4180 (1:1) 4280 (1:1,4) 888, 887, 884 (1:1), Elektromagneten 888, 887 (1:1,5), pneumatische 838, 887, 888 (1:1,5), pneumatische Weiter wird am Parameter <170> die Einstellung der Referenzposition ausgeführt, die zur richtigen Positionierung der Nähmaschine notwendig ist (üblicherweise ist die Nadelspitze an der Stichplattenebene), bzw.
  • Seite 65: Pneumatischer Anschluss

    Pneumatischer Anschluss CLASSIC Maschinen mit Pneumatiksteuerung Achtung! Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. – Wartungseinheit (1) nach Abbildung an die Gestellstrebe schrauben. – Winkelverschraubung (2) [befindet sich im Beipack] anschrauben und den Schlauch (3) vom Nähmaschinenoberteil an die Winkelverschraubung (2) anschließen. –...
  • Seite 66: Schmierung

    Schmierung Bevor die Nähmaschine im Betrieb genommen wird, sollen Dochte und Filze mit Öl getränkt sein. Ölstand am Vorratsbehälter kontrollieren, gegebenenfalls nachfüllen. Siehe Kapitel 9.2 in der Bedienanleitung. Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten und der spezifischen Einstellungen ist ein Nähtest durchzuführen. –...

Inhaltsverzeichnis