Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philippi BLM2 Bedienungsanleitung Seite 17

Batterie-monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie-/Tank-Monitor BTM2
Damit werden die Batteriespannungen über die PGNs 127751 (DC Voltage Current)
und PGN 127506 (DC Detailed Status) in das NMEA2000 Netzwerk gesendet, sobald der Monitor in
Betrieb geht.
Die NMEA 2000 Instanzen müssen gemäß Ihren Netzwerk-Anforderungen angepasst werden.
Je nach verwendetet Kartenplotter und Multifunktionsdisplay (Raymarine, BG, Garmin, Furuno,
etc), kann es nötig sein die vorhandene Geber Instanz (Tank, Batterie) zu verändern vor allem
wenn noch andere Geber mit ähnlichen Daten im Netzwerk sind.
Standardmäßig wird meist die Instanz 0 gewählt. Sollten aber die Daten auf Ihrem Kartenplotter
nicht angezeigt werden oder sich auf der falschen Seite befinden, sollte man eine andere Instanz
für das Philippi Gerät wählen. Sollten 2 Philippi Geräte im Netzwerk sein, müssen auf jedem Gerät
unterschiedliche Geräte Instanzen eingestellt werden (Siehe Setup Monitor Display).
Grundsätzlich muss jeder Tank oder Batterie eine eindeutige Instanz besitzen, damit sie im
Netzwerk identifiziert werden können. Die Unterscheidung nach Diesel, Wasser,.. erfolgt
automatisch über die Tankart. Diese wird im Menü eingestellt.
Die Einstellung der Instanzen erfolgt im Setup unter den entsprechenden Untermenüs:
Für den Monitor selbst
im Setup Display
Achtung: Bei Raymarine-Plottern ist es wichtig, dass die Instanzen mit der Zahl 0 beginnen.
REV 1A – FEB 2022 - Software Version 1.x
die Batterien 1 + 2
im Setup Batterie
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis